Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Cepasaccus »

Das sollte dann von der Federspitze kommen. Bei flexiblen Federn mit Anschreibproblem sieht man das schoen. Wenn man da aufdrueckt zieht sich bei zunehmender Spreizung die Tinte aus dem Tintenspalt in Richtung Tintenleiter zurueck ohne auf dem Papier einen Fleck zu hinterlassen.

Cepasaccus
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Patronus »

Hallo!

Gründliche Reinigung hat nicht geholfen. Holunderbeere und andere hatten leider Recht. Ich werde noch einige Schreibtests machen und mich dann an den Service wenden.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Unsere Erfahrungen besagen, dass hier weder ein Tintenwechsel oder ein Spülen helfen werden.
Mit den Italics von Conway Stewart haben wir ab und an solche Schwierigkeiten. Nun gut, gerade bei den Italic-Federn ist die Haltung entscheidend, da können Aussetzer auch andere Gründe haben. Aber nach einer sehr dezenten Bearbeitung mit der sanften Seite eines Nagelpolierblocks waren die Anschreibprobleme schnell zu beseitigen. Das sollte natürlich kein Kunde selbst tun, dafür ist der Kundenservice da, bei einem neuen Produkt ohnehin.
Unser Rat: Ab zum Hersteller damit.

Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Linceo »

Hallo Marcel,

ich hatte genau dasselbe Problem mit einer neuen Feder und Diamine Oxblood bei meinem TWSBI 580 mit 1,5 mm Stub. Ständige Aussetzer beim Anschreiben. Nachdem alles Reinigen etc. nichts brachte, habe ich endlich vor einigen Tagen das richtige Papier für diese Feder-Tinten-Kombi gefunden: Auf College-Blocks der Firma Oxford sind endlich alle Probleme wie weggeblasen und Feder und Tinte entfalten ihre ganze Schönheit. Seither mag ich den 580er mit Oxblood-Füllung gar nicht mehr aus der Hand legen.

Aber ein Füller sollte natürlich nicht auf ein spezielles Papier fixiert sein...

Beste Grüße aus Frankfurt!
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Cepasaccus »

Donate, hattest Du vorher glatteres Papier?
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Linceo »

Cepasaccus hat geschrieben:Donate, hattest Du vorher glatteres Papier?
Die vorher getesteten Papiere waren eher rauher und damit saugfähiger, meist ganz normales Kopierpapier, da ich auch beruflich sehr viel schreibe und mit diesen einfachen Papieren mit meinen anderen Füllern (400er von Pelikan, diverse Safaris etc., also alles Füller mit sattem Tintenfluss) auch sehr gut klar gekommen bin.

Gruß, Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Neue Feder mit Iridiumkorn einschreiben?

Beitrag von Patronus »

@QuixNoux
Und eine schöne holländische Tinte darüber, die grüne.

@Volker
Da das Anschreibproblem weiter besteht, obwohl der Füller mittlerweile feuchter schreibt (seltsam), wird er eingeschickt.

@Donate
Wenn du mit der Kombi glücklich bist, ist das toll :) Da mein Liliput aber für unterwegs & outdoor gedacht ist, muß er überall schreiben. Auf Eintrittskarten, Formularen, Abreißzetteln, Visitenkarten, Bierdeckeln ... ;)

Viele Grüße
Marcel
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“