Ungewolltes Verwischen von Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Ich denke, da kommen viele Faktoren ins Spiel:
-Feuchtigkeit und Fettgehalt der Haut
-Tintenfluß der Feder
-Sättigung/Zusammensetzung der Tinte
-Beschaffenheit des Papieres
-Restfeuchte des Papieres/Luftfeuchtigkeit
-Trocknungszeit der Schrift
-Feuchtigkeit und Fettgehalt der Haut
-Tintenfluß der Feder
-Sättigung/Zusammensetzung der Tinte
-Beschaffenheit des Papieres
-Restfeuchte des Papieres/Luftfeuchtigkeit
-Trocknungszeit der Schrift
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Du verwischst bei der Salix auch nur den zusätzlichen Farbstoff, wenn sich der Eisengallusfarbstoff vollständig gebildet hat,Schildkröte hat geschrieben: Die Tinte von J. Herbin erpuppt sich dabei als verschmierfreudiger als die Salix von R&K.
ist der wischfest.
V.G.
Thomas
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Die hier verwendete Tinte von J. Herbin ist auch eine Eisengallustinte.
Viele Grüße,
Schildkröte
Viele Grüße,
Schildkröte
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Na dann nimm mal Dein Zettelchen und packe das in's Wasser, dann werden wir das gleichmal sehen.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Moin moin,
Ich habe das auch schon hin und wieder beobachtet, meiner Meinung nach ist es vor allem ein Zusammenspiel aus Tinte und Papier. Bei mir waren Private Reserve Electric DC Blue und die Noodler's Orangetöne Apache Sunset und Cayenne Beispiele, die ewig nicht richtig getrocknet bzw. ins Papier "eingezogen" waren. Das kann auch beim Tagebuchschreiben sehr nervig sein, wenn man beim Umblättern der Seiten zum Beispiel den Text berührt oder die nicht schreibende Hand auf dem geöffneten Buch ruhen lässt.
Einfach mal mit Papier experimentieren, hilfreich ist, wenn es nicht ganz glatt ist und die Tinte darauf einigermaßen schnell trocknet.
Viele Grüße,
Barbara
Ich habe das auch schon hin und wieder beobachtet, meiner Meinung nach ist es vor allem ein Zusammenspiel aus Tinte und Papier. Bei mir waren Private Reserve Electric DC Blue und die Noodler's Orangetöne Apache Sunset und Cayenne Beispiele, die ewig nicht richtig getrocknet bzw. ins Papier "eingezogen" waren. Das kann auch beim Tagebuchschreiben sehr nervig sein, wenn man beim Umblättern der Seiten zum Beispiel den Text berührt oder die nicht schreibende Hand auf dem geöffneten Buch ruhen lässt.
Einfach mal mit Papier experimentieren, hilfreich ist, wenn es nicht ganz glatt ist und die Tinte darauf einigermaßen schnell trocknet.
Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Das sehe ich vollkommen genauso, Barbara
schreiben mit Füller ist meiner Meinung nach ein "Teamsport" von Feder, Tinte und Papier. Ist das Team optimal aufeinander abgestimmt, funktioniert es.
Kommen zwei oder gar drei ungünstige Faktoren zusammen, dann klappt es eben nicht.
Vielleicht sind Linkshänder in diesem Punkt von Haus aus etwas sensibilisierter, als Rechtshänder weil Tinte und Handrücken beim Schreiben unsere natürlichen Feinde sind.
schreiben mit Füller ist meiner Meinung nach ein "Teamsport" von Feder, Tinte und Papier. Ist das Team optimal aufeinander abgestimmt, funktioniert es.
Kommen zwei oder gar drei ungünstige Faktoren zusammen, dann klappt es eben nicht.
Vielleicht sind Linkshänder in diesem Punkt von Haus aus etwas sensibilisierter, als Rechtshänder weil Tinte und Handrücken beim Schreiben unsere natürlichen Feinde sind.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Danke für eure zahlreichen Antworten!
Dann muss ich mich wohl um geeignetes Papier umsehen. Habt ihr hier ggf. eine Empfehlung? Bedruckbares Papier in A4.
Dann muss ich mich wohl um geeignetes Papier umsehen. Habt ihr hier ggf. eine Empfehlung? Bedruckbares Papier in A4.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Für normale Ausdruck nehme ich 08/15 Druckerpapier etwa HP, oder was mir sonst so im 500 Blatt Packen über den Weg läuft. Für alles was unterschrieben werden muss nehme ich am liebsten Römerturm.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Wenn es nur um das Verwischen geht, ist das saugfähigste am besten. Also, billiges Kopierpapier, das gibt aber wieder andere Probleme. Mich würde aber schonmal interessieren, wer Dir eingeredet hat, die "1670" Rouge Hematite wäre eine Eisengallustinte?
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Wo Du es gerade sagst: die offensichtlich falsche Beschreibung bei Amazon. Auf der offiziellen Website ist nichts davon zu lesen.
Und ich war die ganze Zeit gutgläubig von einer Eisengallustinte ausgegangen ...
Und ich war die ganze Zeit gutgläubig von einer Eisengallustinte ausgegangen ...
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Na ja, das penexchange weiß eben alles (warum, das weiß man nicht).
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Im Übrigen, falls der Link unten in Deiner Signatur Dein Shop ist, habe ich erst vor wenigen Tagen auch bei Dir zwei solcher Tinten bestellt 

Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Sind auch keine Eisengallus. Probiere mal aus Quatsch sowas wie 3,49€ Drogerie Müller Kopierpapier.
Da wird das Löschblatt blass vor Neid.
V.G.
Thomas
Da wird das Löschblatt blass vor Neid.
V.G.
Thomas
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Ich habe heute Deine Tinten erhalten, danke für den verlässlichen Versand!
Doch jetzt wird es dubios: weder die ozeanblaue, noch die sturmgraue Tinte lässt sich verwischen. Sie sind beide wischfest, auch auf dem sehr glatten Laserpapier von HP. Die rote Tinte hingegen wischt nach wie vor wie verrückt. Alle drei Flaschen wurden vor Gebrauch geschüttelt.
Ob das normal ist? Ich habe sie nämlich bei einem anderen Händler bestellt. Kaputte Charge? Oder liegt das am Farbstoff?
Doch jetzt wird es dubios: weder die ozeanblaue, noch die sturmgraue Tinte lässt sich verwischen. Sie sind beide wischfest, auch auf dem sehr glatten Laserpapier von HP. Die rote Tinte hingegen wischt nach wie vor wie verrückt. Alle drei Flaschen wurden vor Gebrauch geschüttelt.
Ob das normal ist? Ich habe sie nämlich bei einem anderen Händler bestellt. Kaputte Charge? Oder liegt das am Farbstoff?
Re: Ungewolltes Verwischen von Tinte
Schwer zu sagen, diese Tinten haben einen beachtlichen "Durchlauf", das sind garantiert mehrere Chargen pro Jahr. Die müßten aber eigentlich auch in der Lage sein, das ganze Lametta am Papier zu fixieren, deshalb ist es schon ein bisschen seltsam, dass die so stark verwischt.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas