Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Der bei der Lamy Dark Lilac zu beobachtende Sheeneffekt an Stellen mit relativ viel Tinte (gewölbte Tropfen) lässt sich nicht verallgemeinern. Häufiger finden sich Tinten, bei denen gerade die nassesten Stellen beim Trocknen keinerlei Sheen zeigen.
Hierzu einige Beispiele, zunächst die Iroshizuku Ajisai:
und die Iroshizuku Tsutsuji:
Wäre auch zu schön gewesen, bei diesem Thema aus Einzelbeobachtungen eine Regelmäßigkeit abzuleiten.
Was natürlich nicht heißen soll, dass wir es nicht weiter versuchen.
Hierzu einige Beispiele, zunächst die Iroshizuku Ajisai:
und die Iroshizuku Tsutsuji:
Wäre auch zu schön gewesen, bei diesem Thema aus Einzelbeobachtungen eine Regelmäßigkeit abzuleiten.
Was natürlich nicht heißen soll, dass wir es nicht weiter versuchen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Noch einmal zurück zum Einstiegsfoto mit dem grünen sowie dem goldfarbenen Sheen, und zwar mit einem weiteren Erklärungsversuch:
Der goldfarbenen Sheen ist im wesentlichen auf einer eher planaren Oberfläche zu beobachten.
Der grüne Sheen auf der konkaven Oberfläche der Tintentropfen. Auf der die Kristalle anders angeordnet sind, versetzt unter einem bestimmten Winkel, wodurch dann das Licht vergleichbar mit einem Prisma so zerlegt wird, dass dieser grüne Farbeindruck entsteht.
Der goldfarbenen Sheen ist im wesentlichen auf einer eher planaren Oberfläche zu beobachten.
Der grüne Sheen auf der konkaven Oberfläche der Tintentropfen. Auf der die Kristalle anders angeordnet sind, versetzt unter einem bestimmten Winkel, wodurch dann das Licht vergleichbar mit einem Prisma so zerlegt wird, dass dieser grüne Farbeindruck entsteht.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Lieber Heinrich,
wie stark ist den die Abhängigkeit des Sheen-Eindrucks vom Winkel? Siehst Du die goldene Farbe immer oder nur in einem bestimmten Winkelbereich?
Viele Grüße Daniel
wie stark ist den die Abhängigkeit des Sheen-Eindrucks vom Winkel? Siehst Du die goldene Farbe immer oder nur in einem bestimmten Winkelbereich?
Viele Grüße Daniel
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Lieber Daniel,
beim goldfarbenen Sheen erzielt man das beste Ergebnis bei einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Richtung bezogen auf die Lichtquelle. Also völlig anders als beim grünen Sheen auf dieser konkaven Kuppel.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Ist das Phänomen des Tintensheens ein physikalischer oder ein chemischer Vorgang?
Kristallisation sowie Absorption und Reflexion des Lichtes finden ohne stoffliche Veränderungen statt, also Physik.
Welche Rolle spielt die Tatsache, dass Tinten unterschiedliche Farbstoffe enthalten, aus unterschiedlichen Stoffklassen, mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften?
Hierzu der Vergleich von zwei blauen Tinten, einmal die Pelikan 4001 Königsblau mit dem Farbstoff Methylenblau, und die Iroshizuku Ajisai, die kein Methylenblau enthält, sondern einen anderen blauen Farbstoff. Ein anderer Farbstoff, weil die Tinte nicht löschbar ist und ein anderes Chromatogramm zeigt.
Die 4001 links, die Ajisai rechts:
Beide Tinten zeigen die gleiche Sheenfarbe, hellrostrot und glänzend. Bei unterschiedlichen Farbstoffen mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Diese Sheenfarbe findet man übrigens bei zahlreichen blauen Tinten.
Damit dürfte die Einstiegsfrage eigentlich geklärt sein, physikalische Eigenschaften spielen wohl die Hauptrolle.
In diesem Zusammenhang könnte es auch interessant sein, das Thema Komplementärfarben auf Tintenfarbe und Sheenfarbe anzuwenden.
Bei der Lamy Dark würde es passen: Violett und Grün.
Den ebenfalls zu sehenden „goldfarbenen“ Sheen kann man hier nicht einbeziehen, da Gold keine Farbe ist.
Nicht hierzu passt die Tintenfarbe Blau, denn die entsprechende Komplementärfarbe ist Gelb.
Damit hat sich die Komplementärfarbenthematik als Erklärung erledigt.
Wer hat noch andere Ideen/Erklärungsversuche zum Thema Tintensheen?
Kristallisation sowie Absorption und Reflexion des Lichtes finden ohne stoffliche Veränderungen statt, also Physik.
Welche Rolle spielt die Tatsache, dass Tinten unterschiedliche Farbstoffe enthalten, aus unterschiedlichen Stoffklassen, mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften?
Hierzu der Vergleich von zwei blauen Tinten, einmal die Pelikan 4001 Königsblau mit dem Farbstoff Methylenblau, und die Iroshizuku Ajisai, die kein Methylenblau enthält, sondern einen anderen blauen Farbstoff. Ein anderer Farbstoff, weil die Tinte nicht löschbar ist und ein anderes Chromatogramm zeigt.
Die 4001 links, die Ajisai rechts:
Beide Tinten zeigen die gleiche Sheenfarbe, hellrostrot und glänzend. Bei unterschiedlichen Farbstoffen mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Diese Sheenfarbe findet man übrigens bei zahlreichen blauen Tinten.
Damit dürfte die Einstiegsfrage eigentlich geklärt sein, physikalische Eigenschaften spielen wohl die Hauptrolle.
In diesem Zusammenhang könnte es auch interessant sein, das Thema Komplementärfarben auf Tintenfarbe und Sheenfarbe anzuwenden.
Bei der Lamy Dark würde es passen: Violett und Grün.
Den ebenfalls zu sehenden „goldfarbenen“ Sheen kann man hier nicht einbeziehen, da Gold keine Farbe ist.
Nicht hierzu passt die Tintenfarbe Blau, denn die entsprechende Komplementärfarbe ist Gelb.
Damit hat sich die Komplementärfarbenthematik als Erklärung erledigt.
Wer hat noch andere Ideen/Erklärungsversuche zum Thema Tintensheen?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Lieber Heinrich,
wenn Sheen etwas mit der Schichtdicke zu tun hat, dann kannst Du die Schicht mechanisch angreifen. Beispielsweise mit der Spitze einer Nähnadel. Kannst Du Kristalle abkratzen? Die Schicht dünner machen?
Viele Grüße Daniel
wenn Sheen etwas mit der Schichtdicke zu tun hat, dann kannst Du die Schicht mechanisch angreifen. Beispielsweise mit der Spitze einer Nähnadel. Kannst Du Kristalle abkratzen? Die Schicht dünner machen?
Viele Grüße Daniel
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Sorry, aber die Komplementärfarbe von violett ist gelb ( von grün, rot) und von blau orange
Gruß
Tanja
Liebe Grüße
Tanja
Tanja
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Gold (und Silber) werden zwar mWn bei den klassischen Farblehren zwar tatsächlich nicht als "Farben" gezählt, aber in Bezug auf Sheen finde ich diese Betrachtungsweise eher nicht angebracht.vanni52 hat geschrieben: ↑03.01.2022 10:10In diesem Zusammenhang könnte es auch interessant sein, das Thema Komplementärfarben auf Tintenfarbe und Sheenfarbe anzuwenden.
Bei der Lamy Dark würde es passen: Violett und Grün.
Den ebenfalls zu sehenden „goldfarbenen“ Sheen kann man hier nicht einbeziehen, da Gold keine Farbe ist.
Nicht hierzu passt die Tintenfarbe Blau, denn die entsprechende Komplementärfarbe ist Gelb.
Damit hat sich die Komplementärfarbenthematik als Erklärung erledigt.
Denn eigentlich steht goldfarben doch für gelb/braungelb mit metallischem Glanz - und (in etwa) metallartig glänzen tun ja doch die meisten Sheens (Sheene) (wenn auch nicht unbedingt alle gleichstark), auch grüne und rote und pinke.
Aber ja, dass 'Sheenfarbe = Komplementärfarbe der Tintenfarbe' kann man wohl nicht so generell sagen.
Schade - blaue Tinte mit gelbgoldenem Sheen könnte mir gut gefallen

- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Sehr schön zusammengefasst und fotografiert hat häufige Sheen- und Grundfarben-Kombinationen auch John Bosley von fountainpenlove.com --> fountainpenlove.com/fountain-pen-ink/what-are-typical-sheen-and-ink-color-combinations.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Danke für den Link - da sind einige schöne Sheenfotos zu sehenJulieParadise hat geschrieben: ↑03.01.2022 11:08Sehr schön zusammengefasst und fotografiert hat häufige Sheen- und Grundfarben-Kombinationen auch John Bosley von fountainpenlove.com --> fountainpenlove.com/fountain-pen-ink/what-are-typical-sheen-and-ink-color-combinations.

Die Differenzierung zwischen Sheen und Gloss lese ich allerdings das erste mal - bin noch nicht so sicher ob ich da zustimme, obwohl ich auch finde, dass es leicht unterschiedliche Sheenarten gibt (abgesehen von der Farbe).
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Glanz versus Kruste? 

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Kruste?

Das hört sich aber sehr unschön an. (wenn auch vielleicht gar nicht so unpassend...)
Und wäre dann nicht Lipgloss Lippenkruste?
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac
Danke für den Link: da gibt es ein weiteres Beispiel mit grünem und goldenem Sheen: Krishna Jungle VolcanoJulieParadise hat geschrieben: ↑03.01.2022 11:08Sehr schön zusammengefasst und fotografiert hat häufige Sheen- und Grundfarben-Kombinationen auch John Bosley von fountainpenlove.com --> fountainpenlove.com/fountain-pen-ink/what-are-typical-sheen-and-ink-color-combinations.
https://fountainpenlove.com/fountain-p ... binations/
LG
Andrea
Andrea