Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 657
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Beitrag von GoldenBear »

Die Flaschen sind wirklich extraklasse. Das Design finde ich richtig gut! Der Kunststoffeinsatz ist praktisch, und kannte ich bisher nur von den 70 ml Flaschen von Pilot.

Meine beiden Flaschen sind gestern gelandet. Wie weiter oben geschrieben sind die beiden wohl zwischen 91-94 hergestellt worden. Die Nummerierung auf dem Flaschenboden erschließt sich mir noch nicht, da mein Blau die 1 zeigt, aber das Grün von Else Marie auch. Schwarz ist hier mit einer 3 nummeriert.

IMG_6223.jpeg
IMG_6223.jpeg (222.64 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_6224.jpeg
IMG_6224.jpeg (240.39 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_6227.jpeg
IMG_6227.jpeg (324.46 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_6231.jpeg
IMG_6231.jpeg (192.9 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_6237.jpeg
IMG_6237.jpeg (368.88 KiB) 330 mal betrachtet
Herzliche Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 503
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Beitrag von mondindianer »

GoldenBear hat geschrieben:
19.06.2025 8:55
[...] Die Nummerierung auf dem Flaschenboden erschließt sich mir noch nicht, da mein Blau die 1 zeigt, aber das Grün von Else Marie auch. Schwarz ist hier mit einer 3 nummeriert [...]
Diese Nummern haben wohl nichts mit dem Inhalt zu tun, sie bezeichnen eher die Nummer der Gussformen in der Glasproduktion.
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 657
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Beitrag von GoldenBear »

mondindianer hat geschrieben:
19.06.2025 9:25
Diese Nummern haben wohl nichts mit dem Inhalt zu tun, sie bezeichnen eher die Nummer der Gussformen in der Glasproduktion.
Ach, interessant. Vielen Dank für die Aufklärung!
Herzliche Grüße,
Daniel
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Beitrag von Ex Libris »

Hallo zusammen,

vielen Dank für das interessante Tintenglasthema. Ich selber habe so ein Glas nie besessen, auch wenn ich seit 1990 Kolbenfüller bzw. Konverter für Patronenfüller verwendet habe. Ich habe diese Gläser, glaube ich, auch bewusst nie wahrgenommen - außer hier im Forum mal in einem Faden.

Zumindest zeigt das, dass Lamy immer schon bei seinen Gläsern darauf geachtet hat, dass sich die Tinte irgendwo sammeln kann. Das übernimmt ja heute die Mulde am Glasboden. Ich muss auch gestehen, dass mir das wesentlich lieber ist, da ich diese Einsätze gar nicht leiden kann. Bei meinem ersten Glas, der Levenger Fireball, hatte ich mir öfters überlegt, ob ich das Ding rausreißen kann, hatte dann aber doch immer davor zurückgeschreckt, wegen der Gefahr einer großen Sauerei. Ich habe dann immer mit Spritze an dem Ding vorbei Tinte aus dem Glas geholt und in Probenröhrchen umgefüllt.

Aber es gibt ja Freunde dieses Systems, sonst würde Rohrer & Klingner nicht den Erka Rapid verkaufen.

Aber die Gläser sind echt schön.

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 657
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Lamy Tintenfass der Vergangenheit

Beitrag von GoldenBear »

Ich hatte ja Lamy bezüglich der Tinten kontaktiert, die mir dann die selbe Antwort gaben, wie Cat sie in der Zwischenzeit auf Reddit fand. Ich hatte mich bei Lamy bedankt, und in der Antwort mit einem Link auf das Thema hier bei Penexchange verwiesen. Einen Teil der Antwort von Lamy die darauf folgte, wollte ich euch nicht vorenthalten, da sie quasi uns alle betrifft :) :
“Danke für den Link. Ich schaue hier und da mal rein und bin immer wieder begeistert, mit welcher Freude und Leidenschaft sich die Menschen dort austauschen.”
Herzliche Grüße,
Daniel
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“