Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Man darf es halt nicht übertreiben, dann wird sich auf den Papieren mit schneller EG-Bildung wahrscheinlich Gips bilden. Die Schwefelsäure reagiert mit dem Kalziumkarbonat im Papier zu Kalziumsulfat und Kohlensäure. Kohlensäure ist nicht stabil, sondern zerfällt thermisch zu Kohlendioxid und Wasser. Übrig bleibt Gips.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich hatte bei der Weinsäure nicht das Gefühl, dass da nach zwei Wochen nennenswerte Unterschiede zur Salzsäure in. Bezug auf die Wasserfestigkeit bestehen. Das wäre für mich ein absolut vertretbarer Zeitrahmen. Allerdings fließt die Tinte schon deutlich besser. Das fand ich wegen der Eignung auf unterschiedlichsten Papieren blöd.
Aktuell ist die Tinte im MB 146 und das harmoniert.
Ich hab die auch noch ohne das Propylenglykol, das ist für die Spitzfeder nicht so gut gewesen.
Anbei mal ein Foto, wie die Tinte mit der Nikko G aussieht.
Man sieht hier auch, dass da eher mit Geschwindigkeit geschrieben wird. Das ist aber auch der Grund, weshalb das mit der Gillott 303 für mich geht. Man streift das Papier gerade so mit der Feder. In einem alten Buch von Tamblyn (immernoch käuflich erwerbbar) sind auch Angaben dazu, wie schnell man das schreibt. Die hier zu sehenden Ovale werden mit 200 Wiederholungen pro Minute angegeben, dieses verkettete A mit 60 Buchstaben pro Minute. Also da kommt schon Geschwindigkeit zustande, deshalb schreibt man das ausschließlich mit Bewegung aus Unterarm und Schultergelenk, Finger und Handgelenk sind starr. Bei anderen Schriften stelle ich mit die Feder aber auch schwieriger vor.
Über die Jahre hab ich gelernt, dass man diese Schrift vor allem mit einer Armbanduhr mit Sekundenzeiger lernen sollte. Wenn man das deutlich langsamer oder schneller macht wird das nichts. Aber die Tinte von Thomas und mir ist dafür perfekt. Vorher hatte ich immer die Salix verwendet.
Aktuell ist die Tinte im MB 146 und das harmoniert.
Ich hab die auch noch ohne das Propylenglykol, das ist für die Spitzfeder nicht so gut gewesen.
Anbei mal ein Foto, wie die Tinte mit der Nikko G aussieht.
Man sieht hier auch, dass da eher mit Geschwindigkeit geschrieben wird. Das ist aber auch der Grund, weshalb das mit der Gillott 303 für mich geht. Man streift das Papier gerade so mit der Feder. In einem alten Buch von Tamblyn (immernoch käuflich erwerbbar) sind auch Angaben dazu, wie schnell man das schreibt. Die hier zu sehenden Ovale werden mit 200 Wiederholungen pro Minute angegeben, dieses verkettete A mit 60 Buchstaben pro Minute. Also da kommt schon Geschwindigkeit zustande, deshalb schreibt man das ausschließlich mit Bewegung aus Unterarm und Schultergelenk, Finger und Handgelenk sind starr. Bei anderen Schriften stelle ich mit die Feder aber auch schwieriger vor.
Über die Jahre hab ich gelernt, dass man diese Schrift vor allem mit einer Armbanduhr mit Sekundenzeiger lernen sollte. Wenn man das deutlich langsamer oder schneller macht wird das nichts. Aber die Tinte von Thomas und mir ist dafür perfekt. Vorher hatte ich immer die Salix verwendet.
- Dateianhänge
-
- 1000046376.jpg (639.12 KiB) 3339 mal betrachtet
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Bei Tauchfeder geht das auch mit der Salzsäure, das Problem ist nur die Chromoxidschicht beim Edelstahl. Wobei das eher bei Chrom-Nickel-Stahl problematisch ist, wenn Molybdän im Stahl ist, dann ist der beständiger gegen Lochkorrosion.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ja. Das Problem ist nur, dass man in der Regel ja leider nicht weiß, welcher Edelstahl wirklich im Füller verarbeitet ist.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das ist auch nicht in allen gleich, so ein Noodlers indisches Flexteil ist anderer Stahl, als z.B. beim ArtPen. Sobald Du die Tinte auf die Menschheit loslässt, entzieht sich das Deiner Kontrolle.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Absolut. Bisher hat die nur ein Arbeitskollege von mir. Der ist aber dekadent genug, auch auf der Arbeit mit Spitzfeder zu schreiben.
Die Tinte ist sicherlich wesentlich weniger komplex als die von frechy, von der Nachtblau ganz zu schweigen. Aber sie funktioniert, sie macht Spaß und das ist für mich ausreichend. Ohne Fachwissen und die Möglichkeit, viele verschiedene Versuche anzumischen, ist das schon zufriedenstellend für mich. Aber ich hatte ja auch vorzügliche Hilfe an der Hand.
Die Tinte ist sicherlich wesentlich weniger komplex als die von frechy, von der Nachtblau ganz zu schweigen. Aber sie funktioniert, sie macht Spaß und das ist für mich ausreichend. Ohne Fachwissen und die Möglichkeit, viele verschiedene Versuche anzumischen, ist das schon zufriedenstellend für mich. Aber ich hatte ja auch vorzügliche Hilfe an der Hand.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Gut muss nicht superkomplex sein, die Nachtblau ist so einfach, wie's ging. 

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Werden die Tinten je wieder das Tageslicht erblicken? All die Entwicklungsarbeit darf doch nicht in einer Tinte münden, die irgendwann wieder in Vergessenheit gerät.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Nachtblau glaube ich nicht, rotfließende wäre schon möglich. Frechy hat die Sache jetzt in die Schweiz ausgelagert.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
5g Eisen, ohne Farbstoff. Oben ca eine Minute, unten ca. 5 Sekunden. Frisch aus der Feder sehr blass und farblos, aber sichtbar genug, um mit Füller zu schreiben. Mit Spitzfeder aber keine Chance.
Ich schreibe nach wie vor gerne mit der Tinte, ich werde bis auf Visconti Blau auch nie wieder Tinten kaufen
Ich schreibe nach wie vor gerne mit der Tinte, ich werde bis auf Visconti Blau auch nie wieder Tinten kaufen

- Dateianhänge
-
- 1000048355.jpg (472.61 KiB) 2982 mal betrachtet
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Keine Weinsäure 
Wobei das schon einen Reiz hat. Aber der Unterschied ist auf dem Papier schon gewaltig. Mit Weinsäure dauert es sehr, sehr lange, bis der im Bild sichtbare Effekt zu sehen ist. Da reicht eine Minute nicht, eher ein Tag.

Wobei das schon einen Reiz hat. Aber der Unterschied ist auf dem Papier schon gewaltig. Mit Weinsäure dauert es sehr, sehr lange, bis der im Bild sichtbare Effekt zu sehen ist. Da reicht eine Minute nicht, eher ein Tag.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das klingt doch nach einem Plan für den Sonntagabend 
