MarkIV hat geschrieben:Hallo Thomas,
wirklich RAL? Der RAL Farbfächer enthält (offiziell) nur 213 Farben, die nicht schattiert werden.
Hallo,
natürlich nicht. War nur so ein Gedanke, als Beispiel.
Aber Du hast recht, es gibt wesentlich bessere und differenziertere Farbdarstellungen
MarkIV hat geschrieben:
Wenn schon definierte Farbtabellen, warum dann nicht direkt HKS oder Pantone?
Klasse.....viel viel besser als RAL. Stimmt!
MarkIV hat geschrieben:
Am Ende schauen sich, außer dem Ersteller, alle die Tintentestbögen digital an. Warum dann nicht ein Farbsystem das sich digital additiv oder subtraktiv empirisch bewerten lässt (CMYK oder RGB). So gut wie jeder Bildbetrachter oder jede Bildbetrachtungssoftware kann das.
Das würde aber auch eine gewissen Art von Kalibrierung voraussetzen, sowohl für den der seine Probe digitalisert, als auch für den der sie betrachtet.
Hmm..das ist es eben das Problem.
Wenn ich so sehe, wie die Monitore meiner Bekannten eingestellt sind. Zu hell, zu dunkel, Kontrast 100%, an der
Farbwiedergabe gedreht, CRT Monitor, LCD, falscher Farbraum in der Bearbeitungskette und was weiß ich noch alles

Daran wird die Reproduzierbarkeit immer wieder scheitern.
Aber wollen wir es mal nicht so schlimm darstellen. Farbtendenzen und -schwerpunkte sind mit dem geschriebene Wort
dann doch noch vorstellbar
Gruß
Thomas