Nachdem einige Kugelschreiberminen von Rotring, nun auch eine von Pelikan während einer Nichtbenutzungsphase von 2-3 Woche ausgelaufen sind und die Mechanik beschädigten, habe ich nun eine Gelionmine von Schneider eingesetzt und bin damit sehr zufrieden.
Wodurch unterscheiden sich diese Kugelschreibereisätze eigentlich voneinander?
Klar, die Schreibfähigkeit der Kugelschreiberminen ist unübertroffen.
Dagegen schreiben die Gelminen wesentlich leichter und auch füllerähnlich.
Warum sollte man daher in Kugelschreibern Kugelschreiber-Minen verwenden?
Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Anfangs fand ich die Gelminen auch super und habe sie im Beruf eingesetzt. Ja, sie schreiben wesentlich leichter und flüssiger. Dem stehen aber zwei wesentliche Nachteile gegenüber. Erstens sind sie in der Regel teurer und zweitens sind sie viel schneller leer. Gefühlt zehn Mal so schnell. Der dritte Nachteil wäre demzufolge die Ökobilanz.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Kugelschreiberpasten sind Pasten. Geltinten sind Tinten mit scherkraftabhängiger Viskosität, während sich die Schreibkugel dreht, verflüssigen die auftretenden Scherkräfte die Tinte kurzzeitig.
V.G.
Thomas
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Erstaunlich, wegen was sich manche Leute ein schlechtes Gewissen machen.
Bei vielen Dingen kann ich das durchaus nachvollziehen.
Aber weil einer mit Gel statt mit Kugelschreiber schreibt? Was es nicht alles gibt.
Beste Grüße,
A.
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Ist mir auch erst beim Schreiben aufgefallen, dass es so ist. Zuerst habe ich nur an meinen Geldbeutel gedacht. Da entpuppen sich nämlich die Gelminen als im Endeffekt mehr als 10x so teuer, weil a) der Verbrauch deutlich höher ist aber b) auch der Preis.
Nahezu 10x soviel Müll ist am Ende aber auch nicht zu verachten, auch wenn man zuerst nicht daran denkt.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Das stimmt natürlich alles.
Aber zähl mal die gelben Säcke, die Du pro Jahr wegwirfst, und setz das mal ins Verhältnis zu den Minen, die Du zusätzlich verbrauchst.
Es stimmt auch, dass ein 18-Tonner-LKW hinterher schwerer ist, wenn Du darin ein Haar verloren hast. Aber wenn man das Haar entfernt, macht das etwas am Dieselverbrauch?
Die Gelions mag ich durchaus, aber stattdessen benutze ich nun die Gelminen von Pentel und Uniball. Zum einen, weil es diese mit wesentlich feineren Spitzen gibt, und die Gelions schreiben mir bei weitem nicht fein genug. Zum anderen, weil es von den genannten Herstellern Gele gibt, die wasserfest sind, und davon bin ich ein Fan.
Ich habe vor kurzem wieder ein wenig mit Kuli geschrieben, weil ich es mit schlechtem Papier zu tun hatte, aber ich kann Kugelschreiber einfach nicht ausstehen, weder vom Schriftbild noch vom Schreibgefühl her. Deswegen bin ich trotz der Kosten wieder zu Gelminen zurückgekehrt.
Im Augenblick schreibe ich mit der Pentel LRP5-A in einem LAMY Safari-Roller, einer UMR85-N in blauschwarz von Uniball in einem LAMY Studio, und einer UMR-85E in schwarz in einem LAMY 2000. Mit einem Schnipsel abgeschnittener Tintenpatrone rutscht die Mine nicht nach hinten weg.
Ein guter Kompromiss zu Gelminen im Parker-Format sind vielleicht die EasyFlow von Schmidt. Aber die haben keine feine Spitze, nur M, also mag ich damit auch nicht schreiben.
Als letzte Nebenbemerkung wage ich noch zu behaupten, dass die Ökobilanz von Gelminen um ein Vielfaches besser ist als der Energieaufwand, der zum Betrieb von WhatsApp-Servern, zum Betrieb der mobilen Infrastruktur, der Herstellung von Smartphones und deren Batterien, und das tägliche Aufladen der Smartphones von hunderten Millionen Whatsapp-Nutzern notwendig ist.
Letztendlich handelt es sich bei der Gelion im wesentlichen um ein Kunststoffröhrchen mit Füllung, das sehr effizient in riesigen Mengen hergestellt werden kann. Der Hersteller verschenkt keine Energiekosten, sie sind immer eingepreist. Deswegen kann bei einem Endverbraucherpreis von 1,75 Euro pro Mine, wo mehrere Gewinnspannen, Personalkosten und 19% Umsatzsteuer drin sind, der Energie-, Transport- und Materialaufwand nur verschwindend gering sein.
Beste Grüße,
A.
Aber zähl mal die gelben Säcke, die Du pro Jahr wegwirfst, und setz das mal ins Verhältnis zu den Minen, die Du zusätzlich verbrauchst.
Es stimmt auch, dass ein 18-Tonner-LKW hinterher schwerer ist, wenn Du darin ein Haar verloren hast. Aber wenn man das Haar entfernt, macht das etwas am Dieselverbrauch?
Die Gelions mag ich durchaus, aber stattdessen benutze ich nun die Gelminen von Pentel und Uniball. Zum einen, weil es diese mit wesentlich feineren Spitzen gibt, und die Gelions schreiben mir bei weitem nicht fein genug. Zum anderen, weil es von den genannten Herstellern Gele gibt, die wasserfest sind, und davon bin ich ein Fan.
Ich habe vor kurzem wieder ein wenig mit Kuli geschrieben, weil ich es mit schlechtem Papier zu tun hatte, aber ich kann Kugelschreiber einfach nicht ausstehen, weder vom Schriftbild noch vom Schreibgefühl her. Deswegen bin ich trotz der Kosten wieder zu Gelminen zurückgekehrt.
Im Augenblick schreibe ich mit der Pentel LRP5-A in einem LAMY Safari-Roller, einer UMR85-N in blauschwarz von Uniball in einem LAMY Studio, und einer UMR-85E in schwarz in einem LAMY 2000. Mit einem Schnipsel abgeschnittener Tintenpatrone rutscht die Mine nicht nach hinten weg.
Ein guter Kompromiss zu Gelminen im Parker-Format sind vielleicht die EasyFlow von Schmidt. Aber die haben keine feine Spitze, nur M, also mag ich damit auch nicht schreiben.
Als letzte Nebenbemerkung wage ich noch zu behaupten, dass die Ökobilanz von Gelminen um ein Vielfaches besser ist als der Energieaufwand, der zum Betrieb von WhatsApp-Servern, zum Betrieb der mobilen Infrastruktur, der Herstellung von Smartphones und deren Batterien, und das tägliche Aufladen der Smartphones von hunderten Millionen Whatsapp-Nutzern notwendig ist.
Letztendlich handelt es sich bei der Gelion im wesentlichen um ein Kunststoffröhrchen mit Füllung, das sehr effizient in riesigen Mengen hergestellt werden kann. Der Hersteller verschenkt keine Energiekosten, sie sind immer eingepreist. Deswegen kann bei einem Endverbraucherpreis von 1,75 Euro pro Mine, wo mehrere Gewinnspannen, Personalkosten und 19% Umsatzsteuer drin sind, der Energie-, Transport- und Materialaufwand nur verschwindend gering sein.
Beste Grüße,
A.
Re: Kugelschreiber(paste), Gelschreiber, ...
Vielleicht noch als amüsante Anekdote am Rande:
Die Gelions habe ich mit dem Gel aus dem Pelikan Power Gel wiederbefüllt, weil letzteres im Gegensatz zum Gelion-Gel wasserfest und dokumentenecht ist.
Funktioniert erstaunlich gut, macht aber viel Arbeit, und ich bin mir nicht sicher, was für ein Silikonöl man am besten benutzt, um oben neu abzudichten.
Aber es ist schon monströs cool, einen schicken Parker Premier-Kuli zu haben, mit einer neu befüllten Gelion, die satt schreibt und dann noch wasserfest ist.
Beste Grüße,
A.
Die Gelions habe ich mit dem Gel aus dem Pelikan Power Gel wiederbefüllt, weil letzteres im Gegensatz zum Gelion-Gel wasserfest und dokumentenecht ist.
Funktioniert erstaunlich gut, macht aber viel Arbeit, und ich bin mir nicht sicher, was für ein Silikonöl man am besten benutzt, um oben neu abzudichten.
Aber es ist schon monströs cool, einen schicken Parker Premier-Kuli zu haben, mit einer neu befüllten Gelion, die satt schreibt und dann noch wasserfest ist.

Beste Grüße,
A.