Gold-Pennäler

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Tintero
Beiträge: 3
Registriert: 16.12.2024 8:01

Gold-Pennäler

Beitrag von Tintero »

Moin,

ich habe einen Pennäler, zu dem ich gerne mehr wüsste bzw. meine Vermutung bestätigt bekommen würde.

Die Länge des Füllers beträgt 11,6cm (mit aufgeschraubter Drehknopfkappe), die Länge der Kappe misst 6,4cm.
Der Kolbendrehknopf klötert etwas vor sich hin, funktioniert aber noch gut. Die Feder schreibt sich angenehm weich (Flex hat er auch).
Ein sehr schöner Schulfüller seiner (vermuteten) Zeit.

Ich vermute der Löwenkopf auf der Feder deutet auf Haro in Regensburg hin (früher als 50er Jahre würde ich ihn nicht einordnen).
Vielleicht weiß jemand mehr :)

Gruß
Rafael
Dateianhänge
gold_pennäler_2.jpg
gold_pennäler_2.jpg (59.73 KiB) 1919 mal betrachtet
gold_pennäler_1.jpg
gold_pennäler_1.jpg (87.78 KiB) 1919 mal betrachtet
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4180
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Gold-Pennäler

Beitrag von TomSch »

Hallo Rafael,

m.W. ist das Löwenkopfsymbol auf der Feder das der Firma Rupp aus Heidelberg.
Der Clip erinnert mich entfernt an einen Minifüller, den ich einmal besaß: einen "Cabinett Lady".

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 504
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Gold-Pennäler

Beitrag von mondindianer »

Moin,
ich habe drei Exemplare herangekramt, die hier von Interesse sein können:
alle 3.jpg
alle 3.jpg (650.01 KiB) 1790 mal betrachtet
Unten ein Pennäler Patronen Schulfüller, darüber ein Faber-Castell Schulfüller, und oben ein Schülerstolz (die letzten beiden sind Kork-Kolbenfüller).
Mein Pennäler hat einen gänzlich anderen Clip als dein Gold-Pendant, eine halbverdeckte Feder und ist "schon" ein Patronenfüller für Standardpatronen.
Der Schülerstolz oben kommt deinem Modell am nächsten, die goldfarbene Feder ist ebenfalls mit dem Löwenkopf geprägt und der Clip sieht deinem sehr ähnlich.
Den Faber-Castell habe ich in die Mitte dazugenommen, weil er fast den identischen Clip hat wie der Schülerstolz und wie dein Pennäler - na ja, oder eben anders herum ;)
Clips 3.jpg
Clips 3.jpg (382.63 KiB) 1790 mal betrachtet
Zu keinem der beiden fraglichen Modelle oder Hersteller habe ich irgendwo Informationen gefunden.

Ich bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass sich auf dem Markt der Schulfüller sehr viele Kleinanbieter getummelt haben, die sich im Design ihrer Produkte an den Größeren orientierten. Das musste nicht die Oberklasse sein (wäre vielleicht auch nicht glaubhaft gewesen), sondern eher die solide Mittelklasse. Manche Firmen haben auch zur Produktionsauslastung Teile oder ganze Füller im Auftrag ohne ihren Markenaufdruck produziert (mir will gerade kein Beispiel einfallen - muss ich erst nachsehen).

Ausgesprochene (Kolben-)Schulfüller in eher kleinen bis mittleren Größen hatten viele Hersteller im Programm: Schul-Kaweco 2A und 3A, Soennecken Schulfüller 61, Tropen Scholar, Luxor Schul-O-Graph, Artus Favorit Schulfüller, Mios Junior, Geha Schulfüller, HFB Primaner, Kreuzer Schulfüller oder auch einfach nur Schulfreund, Schülerstolz, Pennäler stecken in meiner Mappe.

Nachdem die Patronenfüllerzeit angebrochen war, wurde der Markt erst recht unübersichtlich - der viel einfachere Aufbau und der Spritzguss machten es wohl möglich. Und so wundert es nicht, dass mein Pennäler Patronen Schulfüller eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Geha 703 aufweist, insbesondere was die Abdeckung der Feder angeht...
Viele Grüße
Fritz
Tintero
Beiträge: 3
Registriert: 16.12.2024 8:01

Re: Gold-Pennäler

Beitrag von Tintero »

TomSch hat geschrieben:
18.12.2024 18:58
m.W. ist das Löwenkopfsymbol auf der Feder das der Firma Rupp aus Heidelberg.
@TomSch: Du hast natürlich völlig Recht: ist Rupp. Der Füller den ich im Zusammenhang mit der Feder sah war ein Haro.

@mondindianer: Ich hatte auch schon die Vermutung, dass Schulfüller gerne im Auftrag produziert wurden (Masse/Auslastung der Produktion und geringeres wirtschaftliches Risiko). Der Hinweis auf Geha ist interessant. Bei mir ist der Clip zwar ähnlich wie beim Schulfüller, aber da enden die Ähnlichkeiten dann auch schon.

Gruß
Rafael
Dateianhänge
pennäler_geha.jpg
pennäler_geha.jpg (81.81 KiB) 1725 mal betrachtet
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 504
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Gold-Pennäler

Beitrag von mondindianer »

Ich habe etwas tiefer gegraben und bin auf einen weiteren Schülerstolz-Füller gestoßen:
Familie.jpg
Familie.jpg (269.97 KiB) 1636 mal betrachtet
Dieses taubenblaue Exemplar ist im Aussehen nehezu identisch mit dem Pennäler-Patronenfüller bis hin zum Clip, Teile lassen sich aber nicht austauschen. Der Schülerstolz hat oben und unten eine Metallendkappe, der Pennäler nur auf der Kappe. Für mich ist nun klar, dass beide Füllermarken aus derselben Werkstatt kommen.

Welche Werkstatt das gewesen sein könnte, auch da habe ich eine Idee. Ich habe mir Diplomat-Füller aus der Zeit angeschaut, dabei fiel mir die Ähnlichkeit des Kappenrings auf. Im folgenden Bild habe ich einen Diplomat 100 (Patronenfüller) und einen Diplomat 61 (Kolbenfüller) aus den 60ern zu den beiden anderen Kandidaten gelegt.
Diplomat und andere.jpg
Diplomat und andere.jpg (379.71 KiB) 1636 mal betrachtet
Der Hersteller könnte also derselbe sein, der die Diplomat-Füller gemacht hat. Das mag etwas gewagt erscheinen. Wer aber mal die Kappenringe seiner Füller der 50er und 60er Jahre anschaut, wird wohl keine zwei gleichen finden.
Kappenringe Diplomat.jpg
Kappenringe Diplomat.jpg (161.07 KiB) 1636 mal betrachtet
Ein weiteres Indiz ist die schon angesprochene Ähnlichkeit der Clips, oben der Schülerstolz-Kolbenfüller, unten der Diplomat 100:
Clip Diplomat.jpg
Clip Diplomat.jpg (242.35 KiB) 1636 mal betrachtet
Diese Fortsetzung nach dem Befestigungsring findet sich (in meiner Sammlung) nur bei Geha, Faber-Castell, Diplomat und dem Schülerstolz. UHU Primus und Kugeltinter hatten ebenfalls eine Zweiteilung, aber in einem anderen Größenverhältnis und viel gerader.

Die Marke Diplomat gehört ja ins Haus Merz&Krell, die neben der Eigenmarke Melbi auch für andere Hersteller produziert haben.
Viele Grüße
Fritz
Tintero
Beiträge: 3
Registriert: 16.12.2024 8:01

Re: Gold-Pennäler

Beitrag von Tintero »

Moin Fritz,
und frohes neues Jahr.
Danke für deine Recherche, ich kann da leider nicht mehr viel zu beitragen.
Was mir noch aufgefallen ist, die abschraubbare Kappe auf dem Kolbendrehknopf ist mit der vom Tropen Scholar austauschbar. Eine geringe Farbabweichung ist da, passt sonst ziemlich perfekt. Allerdings enden da auch schon die Ähnlichkeiten.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, schwebt bei Tropen Senator im Hintergrund. Also vielleicht noch ein Hinweis in Richtung Merz & Krell.
Gruß
Rafael
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“