Osmiroid?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
Jan Mathijs Rijck

Osmiroid?

Beitrag von Jan Mathijs Rijck »

Ein gestriger Fund im Trödelladen im Nachbarort.
Ich kann mir ein paar Sachen zusammenreimen, aber vielleicht weiß die Foral-Intelligenz mehr?

Beschreibung
Das Format ist vergleichbar mit einem Pelikan M60x.
Das Material ist ein schwarzes Resin, für mich fühlt es sich nicht nach Ebonit oder einem anderen natürlichen Material an. Der goldfarbene Klipp hat als Symbol einen gefüllten Kreis in einem bündige umschließenden Quadrat eingeprägt.
Auf dem Schaft ist schwach zu erkennen „OSMIROID 65 England LB
89A6EDA9-F606-453A-A4AC-661BC0666152.jpeg
89A6EDA9-F606-453A-A4AC-661BC0666152.jpeg (155.71 KiB) 1242 mal betrachtet
In der (Original?) Verpackung war noch ein seltsames Werkzeug, dazu später mehr.
Auf der Rückseite der Verpackung hat jemand handschriftlich „Osmiroid Musicpen India Ink“ vermerkt.

Die Schraub-Kappe öffnet sich mit einer Umdrehung, es gibt vier Gewindegänge, Plastik auf Plastik.
Das Griffstück aus dem gleichen Kunststoff wie Kappe und Schaft hat zehn Facetten und fällt leicht zur Feder hin ab.
B22646F7-291F-4463-A30E-CE0630E60B61.jpeg
B22646F7-291F-4463-A30E-CE0630E60B61.jpeg (141.11 KiB) 1242 mal betrachtet
Die Feder ist als Schraub-Triple montiert, goldfarbend, sehr breit (Pardon, ich komme gerade nicht an meinen Mess-Schieber), oblique geschliffen ohne Iridum-Korn. Aufschrift auf der Feder „MUSIC OSMIROID ENGLAND (r)
BD8F4D4B-2A8A-4259-A841-6FD9AE856EB6.jpeg
BD8F4D4B-2A8A-4259-A841-6FD9AE856EB6.jpeg (123.49 KiB) 1242 mal betrachtet
Der Tintenleiter besteht aus schwarzem Plastik, in dem ein opakes, helles Kunststoff-Element eingeschoben ist (scheint aus Nylon oder ähnlichem zu sein). Mit dem oben erwähnten Werkzeug kann man es herausziehen, es füllt den gesamten Tintenkanal mit einer schmalen Röhre.
C532C005-C462-44F6-A007-AF297274CD72.jpeg
C532C005-C462-44F6-A007-AF297274CD72.jpeg (84.49 KiB) 1242 mal betrachtet
B3C62CF0-1E6D-4B35-BCB9-F2E27B89BBC5.jpeg
B3C62CF0-1E6D-4B35-BCB9-F2E27B89BBC5.jpeg (189.17 KiB) 1242 mal betrachtet
Es ist ein Sack-Füller mit einer Quetsch-Mechanik.
364CE09B-6CE2-4E44-B787-8B567929A8CB.jpeg
364CE09B-6CE2-4E44-B787-8B567929A8CB.jpeg (128.97 KiB) 1242 mal betrachtet
Interpretation und Fragen

Ich vermute, es handelt sich um einen Füller, der auch mit Kalligraphie/Schellack-Tinten genutzt werden kann/soll.
Zur Reinigung kann dann der Tintenkanal gezogen werden.

Liege ich da richtig?
Kennt jemand die Firma oder vielleicht sogar das Produkt?
Wie alt mag der sein (mein Tipp wären die 1980er)?

Ich freue mich auf Eure Einschätzung.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 3882
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Osmiroid?

Beitrag von TomSch »

Hallo;

ja, ja und ja. Es ist ein (einfacher) britischer Osmiroid-Füller, ein Plastikbomber. Man kann ihn auch problemlos mit Eisengallustinte betreiben. Meines Wissens stammen die aus den 1960ern.
Hier findest du einige davon: https://www.ebay.co.uk/b/Collectable-Os ... n_16567743.

Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“