Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von Freddy »

Hallo Andreas und pejole.

Das Geheimniss ist gelüftet. Die vergoldeten Federn setzen von EG Tinte keine Verkrustungen an. Habe mir beim Federhalterumtausch eine Leonheart geholt (ist gut, besser als die bläuliche die ich zuerst kaufte) und die setzt nichts an, weder Scabiosa noch Salix.
Bei Salix setzen die normalen Federn aber deutlich weniger Ablagerungen an, denke die Scabiosa wird höheren Gehalt an Eisengallus haben.


Selbst gekochte EG-Tinte? Das muss ich auch probieren :-) Vorallem für Bandzugfedern ist teuere Tinte wie Super Plus in ein Fiat Cinquecento.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von pejole »

Hallo Freddy,

freut mich für dich, dann steht dem Schreibvergnügen ja jetzt nichts mehr im Wege.

Kannst mal ein Foto von der Leonhardt einsetzen wenn möglich. Die kenne ich nicht.

Gruß, pejole
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von Freddy »

Hallo,

gerne:

Diesmal habe ich einen unlackierten bzw lasierten Echtholz Halter genommen und nochmal mit einem sehr dünnflüssigen Lack alle Poren verschlossen. Durch diese Maßnahme und mehr Vorsicht beim Dippen dürfte nicht viel passieren.
Dateianhänge
IMG_20150127_181923.jpg
IMG_20150127_181923.jpg (202.07 KiB) 3148 mal betrachtet
IMG_20150127_181854.jpg
IMG_20150127_181854.jpg (285.59 KiB) 3148 mal betrachtet

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von pejole »

Hallo Freddy,

danke für das Foto, die Feder kommt mir irgendwie bekannt vor, aber von den Spitzfedern gibt es ja hunderte verschiedene, da die für sich geeignetste zu finden ist schon ein Glücksfall.

Der Halter sieht aus als wäre er schön griffig, finde ich sehr wichtig, glatte und rutschige Federhalter bieten den Fingern keinen richtigen Halt, das stört den Schreibfluss da man immer versucht ist einen festen Griff zu finden.

Ich tunke die Feder nie in die Tintengläser, ich fülle immer einen Teil in ein Minimarmeladenglas ab, und zwar soviel, dass, wenn ich die Feder da eintauche diese immer optimal befüllt ist, so kommt auch der Federhalter nie mit der Tinte in Berührung und bleibt immer sauber.

Gruß, pejole
Dateianhänge
P1020195.jpg
P1020195.jpg (96.44 KiB) 3121 mal betrachtet
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von Freddy »

Hi, danke für den Tip, habe mir auch schon überlegt wo ich am besten umfülle. Denn besonders bei der EG Tinte kann das zum schnellen Verderben derer führen.
Bei den normalen Tinten stört es mich eigentlich weniger ins Glas zu tunken.
Besonders die 30ml Pelikan Tinten sind wie fürs Tunken gemacht. Aber
wenn ich meinen 605er im Pelikan Glas auffüllen will und da bereits 5ml fehlen,
muss ich mich verrenken, also mit einer Hand das Glas schräg halten und mit der
anderen einhändig den Kolbenmechanismus betätigen. Gut das der 605er noch sehr leichtgängig ist.

Das mit der Griffigkeit ist echt besser, vorallem wenn man nach dem dritten Kaffee anfängt an den Handflächen zu schwitzen, sollte man guten Grip haben :D

Wieviel ml hat dein Marmeladenglas?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von YETI »

Freddy hat geschrieben:Das mit der Griffigkeit ist echt besser, vorallem wenn man nach dem dritten Kaffee anfängt an den Handflächen zu schwitzen, sollte man guten Grip haben :D
Kaffee und Kalligrafie passen für mich nicht richtig zusammen. Versuchs mal mit Tee, der beruhigt. :mrgreen:
Eine Alternative zu Marmeladengläsern können auch Kaviargläser sein. Die gibt es auch so klein.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Bandzugfeder - Anschreibprobleme

Beitrag von pejole »

Hallo Freddy,

wenn du beim Schreiben soviel Kaffee trinkst und dann an den Hänen schwitzt dann vergiss bloß nicht ein Blatt Papier unter die Schreibhand zu legen um den Handschweiß und das Hautfett vom Beschreibstoff fern zu halten, das hassen alle Federn wie die Pest. Wundert mich dass du da noch Kaffee trinken kannst, mir heizt die Schreiberei auch ohne Kaffee gut ein.

Mein Minimarmeladenglas hat 30 ccm, allerding ist da ein kleiner Einsatz drin versteckt und der fasst vielleicht 2ccm, fülle ich immer mit einer Pipette nach.

Im Foto noch ein schönes Tintenfass mit Porzellaneinsatz, den benutze ich nur wenn ich mit eisengallushaltigen Tinten schreibe da diese sich nicht mit dem Plastikeinsatz in dem Miniglas vertragen, der 4001 blau schwarz allerdings macht der Plastik nichts aus.

Gruß, Martin
Dateianhänge
P1020196.jpg
P1020196.jpg (70.71 KiB) 3044 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“