Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
SimDreams
Beiträge: 2123
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von SimDreams »

Gibt es so was wohl, oder muss ich selbst umfüllen? Mein Boheme und der Wall Street wollen mal etwas anderes verstoffwechseln als Hausmannskost.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von stefan-w- »

hallo uwe,

also ich fülle stets um; was aber nicht heißen soll, dass es keine iro-patronen gibt...

lass uns einfach abwarten. :wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Mr.Eyedropper

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ist das nicht eine Tinte von Pilot? Die haben ja ihr eigenes, proprietäres Patronenformat. Wäre dann irgendwie komisch, wenn sie die Tinten im Standardformat rausbringen würden und nicht im eigenen... andererseits wäre es auch komisch, wenn es sie in zwei Patronenformaten gäbe.

Gefühlt würde ich sagen, es gibt sie nur in Flaschen.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von stefan-w- »

@ mr. eyedropper

hm, das was du sagst ist in der tat sehr schlüssig...
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von Tenryu »

Es gibt allerdings Pilot-Modelle für den europäischen Markt, die mit Pelikan-Patronen betrieben werden. Aber Iroshizuku-Tinte gibt es meines Wissens gar nicht in Patronenform.

Ich denke, da muß man sich halt mit einem Konverter behelfen, oder leere Patronen selber befüllen.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von Killerturnschuh »

Iroshizuku Tinte gibt es nur im Glas 50ml und 15 ml. Ich fühle die Tinte einfach um und fertig.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von amarti »

SimDreams hat geschrieben:Mein Boheme und der Wall Street wollen mal etwas anderes verstoffwechseln als Hausmannskost.
MB hat in einer weissen Schachtel ein "Montblanc Bohème Blue Ink" (bitte den deutsch-französischen Denglish Slang selber ermitteln). Ein sehr böses, leuchtendes Mittelmeerblau. Vergleichbar mit Noodler's Elysium oder etwas Kon-Peki.

Auch die anderen MB Farben würde ich nicht als Hausmannskost bezeichnen:
Irish green
Lavender Purble
Royal Blue
Corn Poppy Red
Alles Patronen. Billiger als mehrere Gläser Japan Tinte kaufen und umfüllen.

Edit:
Nachdem die Bohème Blue alle war, habe ich ohne zu reinigen auf Royal Blue gewechselt. SEHR INTERESSANT!!! Die lavender Purple wartet auf den nächsten Wechsel, dann die Popcorn Rote. Ich finde das ausgesprochen spannend.

Andreas
SimDreams
Beiträge: 2123
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von SimDreams »

Moin,

ich merke zunehmen (auch wenn meine Umwelt meist zurückhaltend und taktvoll bleibt) dass mein Geschmack sich in Richtung eigenartig entwickelt. Zwar müssen Füllhalter und Tintenfarbe nicht gleich sein, aber beißen dürfen sie sich auch nicht. Ein Königsblau oder die Irish Green im blau-petrolfarbenen Wall Street - da könnte ich mich im Spiegel nicht mehr ansehen. :mrgreen: Und rote/lila/orange Tinten - an den Gedanken muss ich mich erst gewöhnen. Garnet Patronen habe ich sogar mal geschenkt bekommen, die liegen in der Schublade.

Hintergrund der Frage war aber eher, dass mein Wall Street nicht sehr nass schreibt, und ich deshalb eine flüssiger laufende Tinte haben möchte dafür. Im Moment ist er befüllt mit der dokumentenechten Sailor Sei Boku in einer Edelstein Großraumpatrone. An sich perfekt, aber zum Umfüllen unterwegs ist das schon umständlich.

Den Vorschlag mit der Boheme Blue habe ich hier schon mal gelesen und nehme ihn jetzt zum Anlass, nachher in die Stadt in die Boutique zu fahren (auch wenn Hafengeburtstag ist und man fast eine Karte lösen muss, um auf die Straße treten zu können). Das Preisargument ist natürlich auch valide; die japanischen Tinten sind schon böse teuer.

Grüße und danke für die Denkanstöße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Iroshizuku-Tinten in Standardpatronen?

Beitrag von amarti »

SimDreams hat geschrieben:Den Vorschlag mit der Boheme Blue habe ich hier schon mal gelesen und nehme ihn jetzt zum Anlass, nachher in die Stadt in die Boutique zu fahren
Aber das ist eine richtig böse Tinte. Bitte nicht beschweren, wenn die überall leuchtend Blau durchschlägt. Auch würde ich sie als eher dünnflüssig einstufen. Mein F-Boheme hat mit ihr eine dickere Tintenwurst verlegt als jetzt mit der ROyal Blue.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“