Blankenhorn - Von Montblanc gekündigt!
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Blankenhorn - Von Montblanc gekündigt!
Liebe MitforistInnen!
Was sagen man und frau dazu: http://www.fuellhalter.de/index.php?list=KAT96 !?
Schönen Gruß
Peter
Was sagen man und frau dazu: http://www.fuellhalter.de/index.php?list=KAT96 !?
Schönen Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Tja Peter.
Und vor diesem aktuellen Hinweis hatte die Fa. Blankenhorn das Originalschreiben mit dem schriftlichen Verweis - datt man nicht ungefragt Originalfotos von MB-Produkten für den Versandhandel ins Internet stellt, wenn man einen entsprechenden Vertrag unterschrieben hat - von MB präsentiert.
Wenigstens die Anrede und Schlussgruß war handschriftlich. Sah jedenfalls so aus.
Schade, ich hätte es mal ausdrucken sollen.
Wenn so ein MB-Stift über den Versandhandel verkauft wird, fehlt dem Stift doch die Exklusivität. :clown: Oder??
Viele Grüße
Günter
Und vor diesem aktuellen Hinweis hatte die Fa. Blankenhorn das Originalschreiben mit dem schriftlichen Verweis - datt man nicht ungefragt Originalfotos von MB-Produkten für den Versandhandel ins Internet stellt, wenn man einen entsprechenden Vertrag unterschrieben hat - von MB präsentiert.
Wenigstens die Anrede und Schlussgruß war handschriftlich. Sah jedenfalls so aus.
Schade, ich hätte es mal ausdrucken sollen.
Wenn so ein MB-Stift über den Versandhandel verkauft wird, fehlt dem Stift doch die Exklusivität. :clown: Oder??
Viele Grüße
Günter
Guten Morgen,
Montblanc hat bestimmte Vertriebsvorgaben und vereinbart diese mit den Fachhändlern. Wenn sich einer nicht daran halten möchte kann er nicht erwarten, daß dies ohne Folge bleibt. Denn sonst würden sich alle anderen zu Recht veralbert vorkommen.
Daher sehe ich nicht, wo das Problem ist.
Man könnte die Vorgaben auch als segensreich empfinden: Die Händler brauchen sich nicht um einen Preiskampf zu kümmern und die Käufer dürfen hoffen, die Ware nicht an der nächsten Ecke zum halben Preis zu sehen. Ich erinnere an die Zeit vor einigen Jahren, als weltweit ständig irgendein Vertreib von OMAS aufgab und die Lagerware massenhaft zu niedrigen Preisen in den (Internet-) Handel kam. Kaum noch jemand hat den normalen Preis oder auch nur 80% des normalen Preises für die Stifte gezahlt. Etliche Limitierte haben sich davon preislich bis heute nicht erholt.
Viele Grüße
Dirk
Montblanc hat bestimmte Vertriebsvorgaben und vereinbart diese mit den Fachhändlern. Wenn sich einer nicht daran halten möchte kann er nicht erwarten, daß dies ohne Folge bleibt. Denn sonst würden sich alle anderen zu Recht veralbert vorkommen.
Daher sehe ich nicht, wo das Problem ist.
Man könnte die Vorgaben auch als segensreich empfinden: Die Händler brauchen sich nicht um einen Preiskampf zu kümmern und die Käufer dürfen hoffen, die Ware nicht an der nächsten Ecke zum halben Preis zu sehen. Ich erinnere an die Zeit vor einigen Jahren, als weltweit ständig irgendein Vertreib von OMAS aufgab und die Lagerware massenhaft zu niedrigen Preisen in den (Internet-) Handel kam. Kaum noch jemand hat den normalen Preis oder auch nur 80% des normalen Preises für die Stifte gezahlt. Etliche Limitierte haben sich davon preislich bis heute nicht erholt.
Viele Grüße
Dirk
Hallo
Nun, Ich denke auch Montblanc wird noch erleben, dass es zwar Kunden aber keine Händler gibt. Ich selbst wohne in einem Ballungsgebiet, wo es nicht all zu schwer wäre einen MB-Füller zu bekommen. Aber wenn man etwas ausserhalb wohnt und es praktisch keinen Fachhandel mehr gibt, dann gibt es für solche Leute nur den Versandhandel. Und wenn MB diesen Vertriebsweg willentlich dicht macht ---- Die müssen wissen was sie tun.
Aber auch für mich ist das nur eine Bestätigung meiner Urteile (Vorurteile sind es ja keine mehr).
Ich frage mich jetzt nur, was passiert, wenn ich z.B. im Urlaub bei einer MB-Boutique einen Füller erwerben würde, der aber nicht mit meiner Feder da wäre und den man mir dann hinterher schickt. Ist das Versandhandel ??
Gruß an alle
Hugo
Nun, Ich denke auch Montblanc wird noch erleben, dass es zwar Kunden aber keine Händler gibt. Ich selbst wohne in einem Ballungsgebiet, wo es nicht all zu schwer wäre einen MB-Füller zu bekommen. Aber wenn man etwas ausserhalb wohnt und es praktisch keinen Fachhandel mehr gibt, dann gibt es für solche Leute nur den Versandhandel. Und wenn MB diesen Vertriebsweg willentlich dicht macht ---- Die müssen wissen was sie tun.
Aber auch für mich ist das nur eine Bestätigung meiner Urteile (Vorurteile sind es ja keine mehr).
Ich frage mich jetzt nur, was passiert, wenn ich z.B. im Urlaub bei einer MB-Boutique einen Füller erwerben würde, der aber nicht mit meiner Feder da wäre und den man mir dann hinterher schickt. Ist das Versandhandel ??

Gruß an alle
Hugo
Liebe Forums-Freunde,
gerade da ich vor zwei Tagen einen Kollegen hier in Frankfurt in den Montblanc-Shop begleitet habe, finde ich das Vorgehen von Montblanc zumindest sehr bedauerlich. Denn für mich als Schreibgeräte-Liebhaber war die Atmosphäre dort wenig einladend. Eigentlich der weit überwiegende Teil des Geschäfts war für andere Produkte wie Schmuck, Taschen etc. vorgesehen und man hatte irgendwie den Eindruck, dass zwar "auch noch" Schreibgeräte verkauft werden, aber dass diese keinesfalls mehr im Vordergrund stehen.
Klar kann es sein, dass aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Umorientierung einer Marke wie "Montblanc" zu einem allgemeinen Lifestyle-Produkt sinnvoll erscheint, das kann ich nicht beurteilen. Nur im gleichen Maße, wie bei mir ein solcher Eindruck erwächst, sinkt auch meine Bereitschaft, für Montblanc-Schreibgeräte so viel Geld auszugeben. Wenn ich dann die Atmosphäre bei der Firma Blankenhorn in Frankenthal dagegen setze - alle meine Füllhalter die ich dort gekauft habe habe ich persönlich im Ladengeschäft nach wirklich hervorragender Beratung durch Frau Blankenhorn erworben -, dann merke ich umso mehr, dass die Atmosphäre in dem Montblanc-Shop wenig mit dem zu tun hat, weswegen ich Füllhalter mag und sammle. Daher habe ich mich vor kurzem lieber für eine Cleo Ebonite und nun - auch auf den Rat von Dirk hin - für einen Aurora Fuoco entschieden.
Beste Grüße und Euch allen frohe Weihnachten,
Marius
gerade da ich vor zwei Tagen einen Kollegen hier in Frankfurt in den Montblanc-Shop begleitet habe, finde ich das Vorgehen von Montblanc zumindest sehr bedauerlich. Denn für mich als Schreibgeräte-Liebhaber war die Atmosphäre dort wenig einladend. Eigentlich der weit überwiegende Teil des Geschäfts war für andere Produkte wie Schmuck, Taschen etc. vorgesehen und man hatte irgendwie den Eindruck, dass zwar "auch noch" Schreibgeräte verkauft werden, aber dass diese keinesfalls mehr im Vordergrund stehen.
Klar kann es sein, dass aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Umorientierung einer Marke wie "Montblanc" zu einem allgemeinen Lifestyle-Produkt sinnvoll erscheint, das kann ich nicht beurteilen. Nur im gleichen Maße, wie bei mir ein solcher Eindruck erwächst, sinkt auch meine Bereitschaft, für Montblanc-Schreibgeräte so viel Geld auszugeben. Wenn ich dann die Atmosphäre bei der Firma Blankenhorn in Frankenthal dagegen setze - alle meine Füllhalter die ich dort gekauft habe habe ich persönlich im Ladengeschäft nach wirklich hervorragender Beratung durch Frau Blankenhorn erworben -, dann merke ich umso mehr, dass die Atmosphäre in dem Montblanc-Shop wenig mit dem zu tun hat, weswegen ich Füllhalter mag und sammle. Daher habe ich mich vor kurzem lieber für eine Cleo Ebonite und nun - auch auf den Rat von Dirk hin - für einen Aurora Fuoco entschieden.
Beste Grüße und Euch allen frohe Weihnachten,
Marius
Lieber Herr Kollege Marius
Ähnliches empfinde ich auch.
Offensichtlich ist es für das Unternehmen vorteilhaft, eine "Lifestyle-Marke" zu sein, und für die Konsequenz und Zielstrebigkeit bewundere ich die Hamburger. Nur fragte mich vor ein paar Jahren mal ein Manager von MB den damaligen Werbespruch "is that you?". Mit Bedauern musste ich verneinen. Ich mag auch lieber kleinere mittelständige Hersteller, die einfach nur ehrliche Arbeit abliefern. Nur mit letzterer Geld zu verdienen fällt eben zunehmend schwer!
Schön, daß Du dich für den Fuoco entschieden hast. Wenn Du mal eine Werksführung in Turin mitmachst wirst Du anschließend die Stifte im Abo beziehen 8)
Und mit Cleo bist Du ja sehr nah dran an MB... :scratch:
Viele kollegiale Grüße
Dirk

Ähnliches empfinde ich auch.
Offensichtlich ist es für das Unternehmen vorteilhaft, eine "Lifestyle-Marke" zu sein, und für die Konsequenz und Zielstrebigkeit bewundere ich die Hamburger. Nur fragte mich vor ein paar Jahren mal ein Manager von MB den damaligen Werbespruch "is that you?". Mit Bedauern musste ich verneinen. Ich mag auch lieber kleinere mittelständige Hersteller, die einfach nur ehrliche Arbeit abliefern. Nur mit letzterer Geld zu verdienen fällt eben zunehmend schwer!
Schön, daß Du dich für den Fuoco entschieden hast. Wenn Du mal eine Werksführung in Turin mitmachst wirst Du anschließend die Stifte im Abo beziehen 8)
Und mit Cleo bist Du ja sehr nah dran an MB... :scratch:
Viele kollegiale Grüße
Dirk
Schade, ich hätte gern dieses Jahr ein Meisterstück 149 erworben. Und ich wollte es bei der Fa. Blankenhorn kaufen. Warum? Nun, allein die Tatsache, dass man dort gut beraten wird und vor allen Dingen Füllhalter an einem richtigen Tisch im Sitzen ausprobieren kann, spricht für das Geschäft. Nun werde ich wohl mal ein wenig in Klausur gehen. Dann wird es wohl kein Mont Blanc werden. Vielleicht ein 1000er Pelikan oder doch ein Omas? Schaun wir mal.
Generell sieht es für mich so aus, dass es in der Nähe meines Wohnortes keine Montblanc-Händler mehr gibt. Und einen neuen werde ich mir erst einmal nicht mehr suchen. Da Fa. Blankenhorn Mont Blanc nicht mehr führt, werde ich die Marke wohl nicht mehr kaufen. Schade eigentlich. Ist mal wieder ein typische Beispiel dafür, dass es dem Unternehmen zu gut geht.
Gruß
Thomas
Generell sieht es für mich so aus, dass es in der Nähe meines Wohnortes keine Montblanc-Händler mehr gibt. Und einen neuen werde ich mir erst einmal nicht mehr suchen. Da Fa. Blankenhorn Mont Blanc nicht mehr führt, werde ich die Marke wohl nicht mehr kaufen. Schade eigentlich. Ist mal wieder ein typische Beispiel dafür, dass es dem Unternehmen zu gut geht.
Gruß
Thomas
Hallo Kollegen,
Montblanc hat viel Kredit verspielt. Der Service, die Preispolitik, das Verlassen des Schreibwarengeschäftes vor Ort usw. haben den Eindruck hinterlassen, dass nur noch die Elite ausgerüstet werden soll. Vielleicht sollte man erst ab einen gewissen hohen gesellschaftlichen Rang die Erlaubnis erhalten einen Montblanc erwerben zu dürfen
Früher haben die doch auch Schulfüller hergestellt – Carrera, 420 ...
Wollen die da ihre Wurzeln abstoßen?
Dann werde auch ich nicht mehr bereit sein die Stifte mit dem Stern zu kaufen. Ob alt oder neu – ist dann völlig egal.
Ein besseres Qualitätsmanagement ist bei den Hanseaten angebracht. Ich denke an den MB Classic oder die Anschreibschwierigkeiten mancher Möchtegern-Meisterstücke.
Schade, ohne Tradition und Geschichte hat MB keine Zukunft, zumindest nicht bei mir.
Viele Grüße
günter
Montblanc hat viel Kredit verspielt. Der Service, die Preispolitik, das Verlassen des Schreibwarengeschäftes vor Ort usw. haben den Eindruck hinterlassen, dass nur noch die Elite ausgerüstet werden soll. Vielleicht sollte man erst ab einen gewissen hohen gesellschaftlichen Rang die Erlaubnis erhalten einen Montblanc erwerben zu dürfen

Früher haben die doch auch Schulfüller hergestellt – Carrera, 420 ...
Wollen die da ihre Wurzeln abstoßen?
Dann werde auch ich nicht mehr bereit sein die Stifte mit dem Stern zu kaufen. Ob alt oder neu – ist dann völlig egal.
Ein besseres Qualitätsmanagement ist bei den Hanseaten angebracht. Ich denke an den MB Classic oder die Anschreibschwierigkeiten mancher Möchtegern-Meisterstücke.

Schade, ohne Tradition und Geschichte hat MB keine Zukunft, zumindest nicht bei mir.
Viele Grüße
günter
Hallo Thomas,thobie hat geschrieben:...
Generell sieht es für mich so aus, dass es in der Nähe meines Wohnortes keine Montblanc-Händler mehr gibt. Und einen neuen werde ich mir erst einmal nicht mehr suchen. Da Fa. Blankenhorn Mont Blanc nicht mehr führt, werde ich die Marke wohl nicht mehr kaufen. Schade eigentlich. Ist mal wieder ein typische Beispiel dafür, dass es dem Unternehmen zu gut geht.
Gruß
Thomas
das sehe ich ganz ähnlich. Auch ich habe über Jahre der Marke Montblanc die Treue gehalten. Nach und nach sind die beiden guten Geschäfte verschwunden und die Teile werden von ungeschultem Personal über den Ladentisch drittklassiger Geschäfte "verhökert", hat etwas von "bei Lidl Salami kaufen".
So ist es zumindest bei mir in der Region.
Nach den äußerst positiven Erfahrungen mit der Marke Pelikan habe ich sofort die Marke gewechselt. Mittlerweile habe ich nur noch Stifte von Pelikan und Lamy, meine Montblanc habe ich nach dem letzten Servicedesaster in der Bucht versteigert. Bereut habe ich das nie.
So hält man sich keine treue Kundschaft. Ich sehe die Montblanc Stifte und Accessoires auch nur noch in den Händen von "wichtigen" Vertretern und Automobilverkäufern deutscher Premiummarken.
Die haben die Dinger dann vermutlich als Gratifikation bekommen.
Mein Geld ist mir für Montblanc mittlerweile zu schade und ich unterstütze mit meinen Onlinebestellungen gerne Fam. Blankenhorn weiter. Dort stimmt einfach alles.
Wünsche noch ein schönes restliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2008.
Gruß
Kai
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen der Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie. Albert Einstein
Kai
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen der Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie. Albert Einstein
Hallo Ihr,
es tritt aber ein weiteres Problem auf: Pelikan verfolgt augenscheinlich eine Preispolitik, die der von Montblanc sehr ähnlich ist. Will heissen: die Preise expolodieren.
Vielleicht ist der nächste Schritt, dass deren Schreibgeräte auch nicht mehr online angeboten werden dürfen?
es tritt aber ein weiteres Problem auf: Pelikan verfolgt augenscheinlich eine Preispolitik, die der von Montblanc sehr ähnlich ist. Will heissen: die Preise expolodieren.
Vielleicht ist der nächste Schritt, dass deren Schreibgeräte auch nicht mehr online angeboten werden dürfen?
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt kurz überlegt, ob ich für mein nun folgendes "Geschreibsse" – Werbung mit MB Schreibgeräten - nicht einen neuen Thread (schreckliches Wort für mich) aufmachen soll. Aber ich glaube, das passt trotzdem hier hinein.
Leider lässt es sich nicht immer vermeiden, das ich in der Verblödungsglotze Werbung zu sehen bekomme. Auch mit MB-Füllern.
Zu sehen ist in der Werbung eines bayerischen Weißbierherstellers (Schneider), eines Creamlikörherstellers (Amarula), eines Pralinen(?)Herstellers (Ferrero Garden) jeweils mehr oder weniger ein MB-Meisterstück. Siehe hierzu auch http://community.fountainpen.de/compone ... /catid,24/
In der heutigen Welt am Sonntag befindet sich ein ganzseitiges Inserat von Skoda, in dem per Brief den Skoda-Partnerinnen und –Partnern für 2007 gedankt wird. Abgebildet ist ein geöffneter (wohl 146er) Meisterstück mit aufgesetzter Kappe von Montblanc.
Ebenfalls wirbt die Hessische Landesbank (Helaba) mit einem MB-Füllhalter, bei dem deutlich auf der Feder die Zahl 4810 zu erkennen ist. Dies habe ich schon seit längerer Zeit in versch. Zeitungen/Zeitschriften finden können.
Nun frage ich mich: haben die selbsternannten Werbestrategen dieser Werbungen, erst MB um Erlaubnis fragen müssen, um deren Produkte in ihrer Werbung verwenden zu dürfen?
Oder haben diese dies aus eigenem Antrieb gemacht? Wenn ja, wird dann MB dagegen angehen (Montblanc und alkoholische Produkte…
), oder dieses stillschweigend gestatten, da kostenlose Werbung?
Was meint ihr?
Viele Grüße
Günter
ich habe mir jetzt kurz überlegt, ob ich für mein nun folgendes "Geschreibsse" – Werbung mit MB Schreibgeräten - nicht einen neuen Thread (schreckliches Wort für mich) aufmachen soll. Aber ich glaube, das passt trotzdem hier hinein.
Leider lässt es sich nicht immer vermeiden, das ich in der Verblödungsglotze Werbung zu sehen bekomme. Auch mit MB-Füllern.
Zu sehen ist in der Werbung eines bayerischen Weißbierherstellers (Schneider), eines Creamlikörherstellers (Amarula), eines Pralinen(?)Herstellers (Ferrero Garden) jeweils mehr oder weniger ein MB-Meisterstück. Siehe hierzu auch http://community.fountainpen.de/compone ... /catid,24/
In der heutigen Welt am Sonntag befindet sich ein ganzseitiges Inserat von Skoda, in dem per Brief den Skoda-Partnerinnen und –Partnern für 2007 gedankt wird. Abgebildet ist ein geöffneter (wohl 146er) Meisterstück mit aufgesetzter Kappe von Montblanc.
Ebenfalls wirbt die Hessische Landesbank (Helaba) mit einem MB-Füllhalter, bei dem deutlich auf der Feder die Zahl 4810 zu erkennen ist. Dies habe ich schon seit längerer Zeit in versch. Zeitungen/Zeitschriften finden können.
Nun frage ich mich: haben die selbsternannten Werbestrategen dieser Werbungen, erst MB um Erlaubnis fragen müssen, um deren Produkte in ihrer Werbung verwenden zu dürfen?
Oder haben diese dies aus eigenem Antrieb gemacht? Wenn ja, wird dann MB dagegen angehen (Montblanc und alkoholische Produkte…

Was meint ihr?
Viele Grüße
Günter