Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Tenryu »

Beim Stöbern bin ich auf diese ungewöhnliche Feder von Sailor gestoßen. Was es nicht alles gibt. :shock: Hier sind drei Federspitzen über einander geschweißt:

http://sailorshop.jp/SHOP/11-1256-820.html

Hat die schon mal einer in natura gesehen?
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Zollinger »

Tenryu hat geschrieben:Beim Stöbern bin ich auf diese ungewöhnliche Feder von Sailor gestoßen. Was es nicht alles gibt. :shock: Hier sind drei Federspitzen über einander geschweißt:

http://sailorshop.jp/SHOP/11-1256-820.html

Hat die schon mal einer in natura gesehen?
Das ist ein Sailor "King of Pen" mit einer "King Eagle" Feder.
Diese erlaubt je nach Winkel zum Papier extreme Linienvariation.
Und ja, hatte ich schon in den Händen - war aber nichts für mich. Ist aus meiner Sicht eher ein Spielzeug als ein Schreibgerät.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von stefan-w- »

ui...

eine interessante feder; jedoch nicht für mich.
diese drei übereinanderliegenden federn sprechen mich optisch überhaupt nicht an...
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von bella »

Über die Optik mag man vortrefflich streiten

Über das Handling vermutlich nicht .... Auch diese Feder ist erfunden um Schriftzeichen zu malen, weniger für unsere übliche Fließschrift ...
So wie eine Zoomfeder das auch ist
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Tenryu »

Ich frage mich, was der Unterschied zu einer Zoom-Feder ist. :?
Und wie man diese Feder reinigt, wenn da Fusseln zwischen die Federn und in die Schlitze geraten...

Mit rund 900€ auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Benutzeravatar
Krazy Kat
Beiträge: 424
Registriert: 02.09.2014 20:49
Wohnort: Schlummerland

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Krazy Kat »

Sailor Spezialfedern halte ich persönlich für das Innovativste auf dem Füllermarkt schlechthin!

Leider hat es bei mir finanziell nur zu einer ("gently used") Cross Music Feder gereicht - bei der wurden `nur´ zwei Federn miteinander verschweisst. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten - für mich ist sie jedenfalls meine schönste Feder :D
… und, sie ist die vielseitigste Feder in meinem Arsenal, mit der man von Ultraextrafein bis hin zu BBB(B?) variieren kann. Das ist zwar für die meisten Benutzer exotischer Bonus oder gar Spielerei, wenn man sich nicht in japanischer Kalligrafie übt, zum Zeichnen und Skizzieren aber …. fantastisch!!!

Die Zoomfeder ist ebenfalls bestens zum Zeichnen geeignet und schreibt in normaler Haltung in B-Stärke - im 90° Winkel in M und umgedreht in F.
Die Cross Music, sowohl als auch die King Eagle sind gewissermassen Music/Cursiv/Stub-Federvariationen, nur dass die breiteste Linie im Gegensatz zu den Letztgenannten beim Horizontalstrich erreicht wird (scheinbar auch als àrchitect`s nib´bekannt).

Zum regulären westlichen Schreiben eignet sich von den Sailor Speciality Nibs möglicherweise nur die Naginata Togi-Feder, die ich als subtilere Variante der Zoomfeder empfinde.

Die Intention der Spezialfedern ist es, die Anmutung von Pinselstrichen zu erreichen.
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
Benutzeravatar
Krazy Kat
Beiträge: 424
Registriert: 02.09.2014 20:49
Wohnort: Schlummerland

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Krazy Kat »

Wer das mal ausprobieren möchte ohne das Konto plündern zu müssen, kann ja mal eine Fudefeder ausprobieren.
Luiban in Berlin haben jetzt zwei Sailor Kalligraphiefüller auf Lager.
Meiner Erfahrung nach sind die Chinesischen Fudefedern allerdings besser und - oh Wunder - wesentlich günstiger!
Allerdings finde ich die Sailor-Füller hübscher und im Gegensatz zu den Chinesischen lassen sie sich auch als Eyedropper pens benutzen.
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Ungewöhnliche 3-fach-Feder

Beitrag von Tenryu »

Ich besitze einen Jinhao mit Fude-Feder. Hat ca. 7€ gekostet.
Für mich zum Schreiben völlig unbrauchbar. Aber eine hübsche Kuriosität in meiner Sammlung. Das Teil schreibt so breit, daß man damit Plakate malen könnte. (Wenn man sie sehr steil hätlt, entspricht sie einer breiteren M und auf dem Kopf sogar einer F. Hält man sie flach dürfte es eine 4B oder eher 5B sein.) Und die Tintenmenge, die aufs Papier kommt, erinnert an Aquarellmalerei. :D

Für Japanische oder Chinesische Kalligraphie würde ich mir aber eher einen Pinselfüller kaufen. Die sind wesentlich billiger, und das Ergebnis sieht wirklich wie Pinselschrift aus. Vor allem, weil sie auch Pigmenttusche verwenden. :wink:
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“