Hab mal in den Stukenbrok-Katalog von 1915 und 1931 geschaut. Fueller mit Stahlfeder fingen bei 50/75 Pfennig an. Fueller mit Goldfeder gab es ab 1.75 M (Eyedropper) / 2.10 RM (Sicherheitsfueller). Soviel hat auch ein Portemonnaie/Brieftasche, ein Rasiermesser oder eine Schere gekostet. Ein Waterman's Ideal 52 duerfte gut 15 M bzw. RM gekostet haben, ein 52 1/2 mit Goldmontur ca. 170 RM. Den teuersten Waterman's Ideal (54 mit diamantbesetzter Goldmontur) schaetze ich auf 1500 RM. (Hab noch nie einen gesehen.) Der billigste Pelikan hat 1938 (http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =3&t=12099) 13.50 RM gekostet, ein 101 mit 14k-Goldmontur 45.00 RM.
Und noch zum Vergleich, die Fahrradpreis bei Stukenbroks 1931 liegen bei 50 bis 140 RM.
Also mit den Vergleichspreisen kann man ja schon einiges anfangen. Demnach war ein Füller in den 40er Jahren bei meinem Opa (so eine Art Stadtdirektor) oder bei meinem Vater (1960 Inspektor) "nichts besonderes".
Bei meinem Opa war das Beil oder der Spaten "wertvoller" als der 98er Jagdkarabiner oder die Doppelflinte.
Einen Füller habe ich aber bei Ihnen früher nie gesehen. Erst in den 70er Jahren hatte mein Vater einen Lamy 2000. Wie schon mal einer geschrieben hat, auf dem Amt wurde mit Maschine geschrieben.
Hallo
zum Thema der Verbreitung von Füllfederhaltern könnte man ein eigenes Thema aufmachen.
Für die USA sind ja einige Umsatz- und Gewinnzahlen der großen Herstellern veröffentlicht. Aus denen lässt sich erkennen, dass sehr große Mengen produziert wurden.
Für Deutschland findet sich gelegentlich ein Foto einer Versandabteilung. Und mache Zahlen lassen sich aufstöbern:
Eine sehr junge Firma (die heute noch extrem erfolgreich und ebenso unbekannt ist) hat 1938 an Woolworth 30.000 Füllfederhalter mit Stahl- und Goldfeder verkauft zu Preisen zwischen 1 und 2,50 RM.
Fend machte 1939 einen Umsatz von 2-3 Mio RM, dies entspricht dem Ladenpreis von 150.000 Super-Norma in 900/1000 Silber.
Im Geschäftsjahr 1950/51 betrug der Umsatz 1.674.855,57 DM, 2/3 hiervon im Inland.
Aus diesen vorhandenen Informationen und aus der Menge an alten Füllfederhaltern, die in Sammlungen, in Schubladen und in elektronischen Buchten herumliegen schließe ich, dass in den 1930er Jahren ein Füllfederhalter ein ganz normaler Alltagsgegenstand war. Denkt daran, dass es damals noch nicht überall eine Steckdose gab, an der man sein Smartphone aufladen konnte!
Ich habe einen 112 mit (vermutlich originalem) Preisschild. Vermutlich von 1935-37.
Die Währung ist CHF.
Z.
PS: Das Internet sagt mir (keine Ahnung ob zuverlässig) dass der Wechselkurs von RM zu SFr. im Jahre 1939 1:1.78 betrug. Dies macht dann 72.09 RM für den Goldenen Pelikan. Könnte hinkommen im Vergleich zum erwähnten 101, bei welchem ja nur die Binde aus Gold ist.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Ein Soennecken Rheingold Druckknopffüller kostete 1932 25 RM. Zieht man folgende Tabelle mit den Kaufkraftäquivalenten historischer Beträge in deutschen Währung der Deutschen Bundesbank zur Einordnung heran:
Die Pelikanpreise 1934 und 1938 sind identisch.
Der 112 hat 1934 45 Mark gekostet.
(Hätten meine Ahnen damals 12 Dutzend gekauft wäre der EK bei nur 24,30 Mark gelegen. Hätten sie die Dinger dann noch gut (d.h. "Bombensicher") gelagert ...)
Danke für den tollen Thread!
Sehr schöne Füller das
Vielleicht schaffe ich es ja auch mal, ein paar schöne Fotos (muss ich noch üben!) von meinen Stiftchen zu schiessen und sie anschliessend, sozusagen als Pen [censored] zu präsentieren!
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
PS: Euer Textzensurprogramm ist ja ganz schön prüde.
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
Hallo, würde dieses Thema gerne nochmal weiterführen. Hier meine aktuellen alten Favoriten. Der Duofold wurde laut Garantiekarte am 26.10.1931 verkauft und ist seit diese Woche dank Caneta hier aus dem Forum wieder in ein hervorragendem Zustand. Der 146 und 246 sind aus den 50er. Der 100N mit dem Absatz am Griffstück bis 1949.
Viele Grüß Uwe