Gestern Abend habe ich mir noch den Spaß gemacht auch einige Informationen zum 149 zusammenzutragen:
ab 1952 dreifarbige 18C-Feder [broad shoulders], überstehender Klemmflansch, Kappenringe silber-gold-silber, einteiliger Korpus, Modellnummer am Drehknopf, silberner Metallkolben (14C-Feder [tapered shoulders] bei nicht EU-Exporten)
ab ~1955 Plastikkolben
ab 1960 dreifarbige 14C-Feder [broad shoulders] oder zweifarbige 14C-Feder [flexible], Kappenringe gold, glatter Drehknopf
ab 1972 zweifarbige 14C-Feder [narrow shoulders], bündiger Klemmflansch
ab 1985 zweifarbige 14K-Feder [broad shoulders], zweiteiliger Korpus
ab 1988 zweifarbige 14K-Feder [narrow shoulders mit "Cut-Out-Tail"]
ab 1990 Messingkolben
ab 1991 zweifarbige 18K-Feder [broad shoulders], Seriennummer auf dem Clipring
ab 1995 dreifarbige 18K-Feder [broad shoulders]
ab 1999 dreifarbige 18K-Feder [narrow shoulders mit "Cut-Out-Tail"]
Und es ergaben sich zudem auch schon wieder einige Fragen:
Wann wurde statt Celluloid ein Duroplast verwendet?
Um welches Duroplast handelt es sich?
Wann änderte sich die Größe des 149 (angeblich einmal geschehen)?
Wann trat beim 149 die Vollgoldfeder auf?
Was ist mit "shoulder" und "Cut-Out-Tail" im Hinblick auf eine Feder gemeint?
Wann änderte sich die Schriftart der Seriennummer?
Wann stand "Pix" auf der Clipunterseite?
Wann stand "Pix" auf dem Kappenring?
Stand/steht auch beim 149 "W-Germany" bzw. "Germany" auf dem Kappenring?
Es sind alle herzlich eingeladen die Liste zu ergänzen/korrigieren.
Ich strapaziere den armen Michael ja nun doch gehörig mit meinen ganzen Fragen
Haltet Ihr einen neuen Thread zum Thema der Altersbestimmung für sinnvoll oder interessiert das außer mir niemanden?
Grüße
Steve