Pilot Custom Heritage 92 Clear

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von amarti »

N'abend zusammen,

heute ist mein vorletzter Pilot Füller angekommen. Der einzige Kolbenfüller von Pilot. "Muss man haben" hatte jemand in diesem komischen Forum gesagt. Na ja.

Doch zunächst einmal die knallharten Fakten, Fakten, Fakten.
Der Füller ist nicht sehr gross, mehr wie ein M400 als ein M600. Die Feder ist eine kleine Nr 5 Feder. Sie sieht schön aus in der rhodinierten Form. 14k 585 Goldfeder in M, schreibt wie eine normale Lamy Safari F, vielleicht auch wie einige Pelikan F, die ja doch immer etwas fülliger schreiben.

Der Custom Heritage 92 ist über dem Custom 74 platziert, wirkt auf mich aber labberiger, billiger.

Hier mal die Bilda, Custom 74 blau mit Konverter, Custom 92 clear mit Kolben (im zweiten Versuch; Forum hat neue Software).
IMG_0944.jpg
IMG_0944.jpg (249.33 KiB) 5154 mal betrachtet
Schöne Feder. Der Clip beim Custom 74 ist viel besser und nutzbarer. Der Clip am Custom 92 ist viel zu stramm und nicht benutzbar.
IMG_0945.jpg
IMG_0945.jpg (168.11 KiB) 5154 mal betrachtet
Der blaue Custom 74 ist einen Ticken länger und ich kann ihn ohne Kappe schreiben. Der Custom 92 ist ohne Kappe zu kurz und mit Kappe zu lang und zu schwer.
IMG_0946.jpg
IMG_0946.jpg (161.84 KiB) 5154 mal betrachtet
Einmal Kolben, etwas billig vom Gefühl.
Einmal Con 70 Konverter mit Pömpel.
IMG_0947.jpg
IMG_0947.jpg (151.34 KiB) 5154 mal betrachtet
Gekostet hat er mich bei Amazon inkl. MwSt und Versand 109,38 Euro. Das ist auch gut so. Dann ist es ein günstiger Kolbenfüller mit 14k Goldfeder und er kann über den Preis die Lamys und Pelikane herausfordern. Aber $220, $240 oder gar $260 Dolllar plus Versand plus 19% ist er nicht wert. Wenn er so teuer wie ein Pelikan M400 ist, dann kaufe ich mir doch nicht einen Japanfüller!

Wie so oft, abgeben tue ich ihn nicht, aber noch mal kaufen oder empfehlen????? Na ja, für 110 Euro ist es okay.

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von drwhox »

Moin Andreas!

Kann Dir nur beipflichten....
Allerdings sieht es bei den größern Piloten schon etwas besser aus (die mit Federgröße 10 bzw 15) - so man diese denn auch relativ preiwert bekommt...


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von amarti »

Also der Heritage 92 ist eher ein billiger Prera mit Kolben als ein Custom 74 mit Kolben.

Gegen die kleine Feder habe ich - oh Wunder - nix zu meckern. Nur der ganze Füller, vom Plastikgefühl bis zur Füllerlänge, ist nicht erstrebenswert. Zum Fotografieren hatte ich noch TWSBI 580 und Eco mit auf der Terrasse gehabt. Ich habe sie weggelassen und nur einen Vergleich zwischen den Pilots untereinander. Gegen einen TWSBi hätte nur die Goldfeder anstinken können.

Andreas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von Tenryu »

Ist die Federeinheit beim 92 eingeschraubt? Ich meinte da ein Gewinde zu erkennen. Beim den Patronenhaltern sind die Tintenleiter nur eingesteckt.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von amarti »

Ja, da ist so etwas wie ein Gewinde. Ich kann da auch mit reichlich krafteinsatz etwas drehen. Aber es wird nicht leichter. Ich habe Angst und habe aufgehört.

Andreas
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von amarti »

Gerade zurück aus Lisabon. Im Flieger haben TWSBI Eco, Jinhao 750 und Montblanc Boheme keinerlei feuchte Probleme gemacht.

Der Pilot Heritage 92 hat in der Kabine die gesamt Schraubkappe voll gesifft. (Wieder wie beim TWSBI 580 zwischen Silikon Innenkappe und Acryl Aussenkappe.)

Andreas
mvaro2002
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2015 0:45

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von mvaro2002 »

Hier eine kurze Frage,
ich hab einen Pelikan M215 und schreibe mit ihm ganz gerne nur die dicke/durchmesser des Füllers ist für meine grossen Hände etwas gering. Ist der Heritage 92 etwas dicker? Habe gehört er ist eher in der Kategorie des Pelikan M600, das klingt schon ganz gut. Mir wäre ein Pelikan M600 oder 800 am liebsten aber das spielt sich preislich einfach nicht. Somit spile ich mit dem Gedanken dem Heritage 92 eine Chance zu geben. Was meint ihr?
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von amarti »

mvaro2002 hat geschrieben: Habe gehört er ist eher in der Kategorie des Pelikan M600,
Dann war da aber jemand aber sehr stolz auf seinen Pilot Custom 92.

Ich habe ihne gerade mal mit dem Meßschieber und Pelikan 215 Raute und Pelikan M600 Place de Concorde verglichen. Pilot Custom 92 ist bündig bei den 12mm Strichen, Pelikan 215 einen Hauch aus der Mitte von 12mm entfernt. Mit so einem Digitalmesser könnte man feststellen, daß der kleine Pelikan "dünner" wäre.

Der Custom 92 spielt auf gar keinen Fall in der Liga des Pelikan M600 oder M800. Wenn man will, dann könnte man ihn vielleicht mit dem Pelikan M200 vergleichen. Man könnte sagen "Der hat auch ne Goldfeder".

Könnte man sagen.

Muss man aber nicht.

Grösser als der Pelikan M600 ist der TWSBI 580. Und noch viel grösser ist der TWSBI Vac 700.

Andreas
Himmelsschreiber
Beiträge: 14
Registriert: 28.11.2024 9:55

Re: Pilot Custom Heritage 92 Clear

Beitrag von Himmelsschreiber »

Guten Tag

gerne möchte ich diesen Dialog aufgreifen, denn ich habe mir diese Woche einen transparenten Pilot Custom Heritage 92 lear gekauft.

Hier ist das Ergebnis der ersten Tests:
Pilot_CH92_25ß628.jpg
Pilot_CH92_25ß628.jpg (201.62 KiB) 359 mal betrachtet
Meine Einschätzung ist folgende: Der Pilot ist vergleichbar mit dem Pelikan M200, das Material fühlt sich anders an und sieht auch anders aus. Eher wie die transparenten Teile von den Flugzeugmodellen. Der Füller schreibt - auf unterschiedlichen Papieren getestet - problemlos, die Strichstärke wirkt feiner, als bei anderen Federgrößen "M". Er schreibt sich auch mit der "Gewitterwolke" problemlos.

In der Summe macht der Füller einen soliden Eindruck.

Viele Grüße
Positive Grüße vom
Himmelsschreiber
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“