Hallo,
ich bin absoluter Neuling und habe ein Frage, die die meisten hier wohl aus dem Stehgreif beantworten koennen.
Ich habe einen Waterman Carene mit Konverter. Wenn ich diesen Auffuelle gibt es eine Riesensauerei, weil beim Eintauchen der Feder in die Tinte tauche ich unweigerlich auch den unter der Feder liegenden Plastikteil mit ein. Wenn ich den Abwische komme ich mehr oder weniger zwangslaeufig an die Feder und das Tuch wirkt wie ein Docht.
Wie mache ich es richtig, um der Sauerei zu entgehen?
Vielen Dank
Sven
P.S.: Keine Umlaute von mir sind keine Gedankenlosigkeit, sondern ich verwende eine englische Tastatur.
[Neuling] Waterman Carene auffuellen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 25.08.2005 19:25
- Kontaktdaten:
Hallo Sven,
normalerweise dreht man den Konvertergriff nach dem Befüllen wieder etwas zurück, so dass einige Tintentropfen von der Feder zurück in das Glas fallen. Dann dreht man den Füller auf den Kopf und den Konvertergriff wieder in die andere Richtung, so dass etwas Luft in den Füller gesaugt wird. Wenn du den Füller dann auch beim Sauberwischen weiterhin auf dem Kopf hältst (mit der Feder nach oben) sollte die "Sauerei" sich eigentlich in Grenzen halten, denn nun befindet sich im oberen Teil des Tintenleiters hauptsächlich Luft. Außerdem kann der Großteil der Tinte in dieser Position nicht mehr vom Konverter zur Feder gelangen.
Ich hoffe, meine theoretischen Ausführungen erweisen sich in der Praxis als hilfreich.
Freundliche Grüße
Mathias
normalerweise dreht man den Konvertergriff nach dem Befüllen wieder etwas zurück, so dass einige Tintentropfen von der Feder zurück in das Glas fallen. Dann dreht man den Füller auf den Kopf und den Konvertergriff wieder in die andere Richtung, so dass etwas Luft in den Füller gesaugt wird. Wenn du den Füller dann auch beim Sauberwischen weiterhin auf dem Kopf hältst (mit der Feder nach oben) sollte die "Sauerei" sich eigentlich in Grenzen halten, denn nun befindet sich im oberen Teil des Tintenleiters hauptsächlich Luft. Außerdem kann der Großteil der Tinte in dieser Position nicht mehr vom Konverter zur Feder gelangen.
Ich hoffe, meine theoretischen Ausführungen erweisen sich in der Praxis als hilfreich.

Freundliche Grüße
Mathias
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 25.08.2005 19:25
- Kontaktdaten: