Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Linceo »

Liebe Pelikan-Freunde,
eigentlich hatte ich diesen grün gestreiften M400 Old Style nur wegen der BB-Feder erworben...
aber dann erregte er doch einiges Aufsehen, als er heute einflog, denn

1. sieht er aus wie neu...
2. hat seine Bindet eine sehr lebhafte "Maserung" - ungewöhnlich stark für einen grünen Stresemann
3. sieht die Feder nicht nur aus wie eine Stub ... sie schreibt auch so und hat viel Flex!
4. ist die Feder ist nicht geschraubt, sondern gesteckt! Ehrlich gesagt, ich hatte nicht gewusst, dass es das überhaupt gibt... aber es gab das wohl wirklich, wenn für kurze Zeit, als man 1982 anfing, die 400er als M400 wieder aufleben zu lassen. Hab ich im Pelikan-Buch auf Seite 90 gefunden.

Mit anderen Worten, ein echtes Prachtstück, das mir da ins Nest gegangen ist.
Hier sind ein paar Bilder!

Liebe Grüße,
Donate
Dateianhänge
P1050200.JPG
P1050200.JPG (220.38 KiB) 7550 mal betrachtet
P1050197.JPG
P1050197.JPG (163.37 KiB) 7552 mal betrachtet
P1050194.JPG
P1050194.JPG (242.84 KiB) 7549 mal betrachtet
P1050195.JPG
P1050195.JPG (177.82 KiB) 7550 mal betrachtet
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Linceo »

Und noch ein paar...
Dateianhänge
Jeweils oben im Bild die gesteckte Federeinheit
Jeweils oben im Bild die gesteckte Federeinheit
P1050192.JPG (193.88 KiB) 7539 mal betrachtet
P1050191.JPG
P1050191.JPG (189.55 KiB) 7537 mal betrachtet
P1050202.JPG
P1050202.JPG (160.46 KiB) 7538 mal betrachtet
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Tenryu »

Glückwunsch! Das ist wirklich ein schönes Exemplar. :)
Mr.Eyedropper

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Herzlichen Glückwunsch auch von mir für dieses schöne und seltene Exemplar!
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von pelikaniac »

Schönes Teil, möge das Glück weitehin mit Dir sein!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen!

Jawoll, da schließe ich mich gern an, denn:

mir war ähnlich Glück einst hold,
als ich fischte in der Bucht,
und mich traf mit voller Wucht
gleiches Staunen, nicht gesucht,
doch gefunden: IBO, die
nur gesteckt, der Welt kein Gold
würde hier genug gezollt.

Viel Spaß mit dieser tollen Neu-Entdeckung, Donate!

Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von dnic »

Steckfedern gab es interessanterweise bei Pelikan sowohl bei den ersten 400er Modellen Anfang der 1950er:

https://www.rothemel.de/de/Pelikan/Mode ... index.html

als auch beim 481 (spätere M200 Bauform)

https://www.rothemel.de/de/Pelikan/Mode ... index.html

und zu guter letzt auch in der ersten Zeit der M400er - so wie bei Deinem (jeweils mit Foto auf den Seiten zu finden).

https://www.rothemel.de/de/Pelikan/Mode ... index.html

Viel Freude mit dem schönen Stück!
Dominic
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Freddy »

Mein 400N hat die selbe äußerst starke Maserung. Gewollt oder Produktions"fehler" ? Der 400NN von mir sieht wieder normal aus und die Streifen sind dünner und gleichmässiger.


Bild

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Linceo »

Hallo Freddy,
mir gefallen immer gerade die stärker und unregelmäßiger "gemaserten" Exemplare. Für mich ist das definitiv kein Produktionsfehler.

Gerade bei den grünen, blauen und roten Stresemännern waren bzw. sind die Streifen ja meist ziemlich regelmäßig. Deshalb habe ich persönlich immer die Schildpattvarianten vorgezogen und ein schildpattfarbener M400 war dann 1986 auch mein erster Füllhalter, den ich mir vom ersten selbstverdienten Geld gekauft habe.
Besonders gefallen mir auch schildpatt-weißen Exemplare, eben weil sie so lebendig aussehen.

Gruß, Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Freddy »

Linceo hat geschrieben:Hallo Freddy,
mir gefallen immer gerade die stärker und unregelmäßiger "gemaserten" Exemplare. Für mich ist das definitiv kein Produktionsfehler.
Hallo Donate,
das war keineswegs abwertend gemeint, deshalb "Fehler" in Anführungszeichen. Mir gefällt auch das Unregelmässige und das fast schon in Perlmut übergehende Reflexion des Lichtes. :)

Magst du den Schaft komplett vermessen? Ich tu es auch. Evtl sind die ja identisch und dann wissen wir ob dein Schaft nicht evtl in der Zeit des 400er produziert wurde.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Linceo »

Hallo Freddy,
ich hab das auch nicht abwertend verstanden.
Für eine ganz exakte Vermessung fehlt mir das Werkzeug - aber ich glaube auch nicht, dass er zur Zeit der 400er produziert sein könnte, da er ja für die gesteckte Feder auch ein spezielles Innenleben - ohne Gewinde - haben muss.

Aber ich hab meinen Neuen gerade mal neben seinen Onkel 400 aus den 50ern gelegt und zweierlei festgestellt: Das Kappengewinde des Neuen ist länger und die grüngestreifte Binde dementsprechend kürzer. Die Gesamtlänge ist aber identisch. Außerdem hat der jüngere Schaft einen kleinen Stich ins Bläuliche, den der 400er (und auch mein 400N und der 400NN) nicht haben.

Gruß,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Freddy »

Linceo hat geschrieben: Außerdem hat der jüngere Schaft einen kleinen Stich ins Bläuliche, den der 400er (und auch mein 400N und der 400NN) nicht haben.

Gruß,
Donate

Hallo Donate,
mein 400NN hat wiederum einen ganz leichten bläulichen Stich :?:

Wegen Schaft:
Aus dem Video über die Produktion der Pelikane habe ich gesehen, dass das Zelluloid erst gebogen wird und dann das Griffstück wird "drangeklebt", schätze mal durch anlösen mit Aceton.
Deshalb kann das Zelluloid-Gebinde (nennt man das so?) ja aus der selben Produktion stammen?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Studiosus
Beiträge: 83
Registriert: 31.03.2016 20:58

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Studiosus »

Guten Morgen zusammen,

auf die Gefahr der Threadleichenfledderei hin: Mir ist heute Morgen ein ganz ähnlicher Vogel ins Haus geflattert. Verkauft wurde er in einem Internetauktionshaus als "Pelikan M140". Ein 140 ist er eindeutig nicht.

Im Moment befindet er sich im Wasserbad, da er vorne am Übergang zwischen Feder und Schaft ziemlich verkrustet ist. Die letzte benutzte Tinte war ein dunkles Lila, wie ich mit mäßiger Freude feststellen durfte :mrgreen:

Nun zur eigentlichen Frage: Wie erkenne ich von außen, ohne irgendwas kaputtzumachen, ob es sich um eine geschraubte oder eine gesteckte Feder handelt? Habe schon mit leichtem Druck sowohl geschraubt als auch gezogen, bisher allerdings ohne Erfolg.

Viele Grüße,
Johannes
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von dnic »

Von außen siehst Du das nicht.
Vorsichtiges herausdrehen (nach dem langen Wasserbad) schadet aber auch den Steckfedern nicht und dann siehst Du's ;-)

Gruß
Dominic
Studiosus
Beiträge: 83
Registriert: 31.03.2016 20:58

Re: Seltener Fang: M400 Old Style mit gesteckter Feder

Beitrag von Studiosus »

Guten Abend Dominic,

erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Gebracht hat es leider nicht viel. Nach über 24h Wasserbad hat sich da immer noch nichts gelöst. Außer dem Schaft, der sitzt recht locker. Lässt sich zwar nicht komplett runterziehen, aber 2cm hoch und drehen geht. Gibt's für dessen Befestigung probate Mittel? Sekundenkleber, Epox oder sowas in der Art?

Außerdem habe ich beim Drehversuch die beiden Federschenkel leicht gegensätzlich zueinander nach oben/unten verbogen, das habe ich aber wieder hinbekommen. Schreibt gefühlt besser als vorher. Der Flex ist wirklich bemerkenswert.

Viele Grüße,
Johannes

Edit: Was mir eben noch eingefallen ist: Würde ein Ultraschallreiniger helfen?
Antworten

Zurück zu „Pelikan“