
- OMAS Bologna Scarlet Celluloid HT
- IMG_09254.jpg (380.14 KiB) 5251 mal betrachtet

- Aurora Optima Sole Auroloide
- IMG_09321.jpg (300.15 KiB) 5251 mal betrachtet

- Delta Dolce Vita (Acrylverbindung)
- IMG_09311.jpg (244.52 KiB) 5251 mal betrachtet

- Bexley Owner`s Club Atumn Red (Acrylverb.)
- IMG_09331.jpg (339.66 KiB) 5251 mal betrachtet

- IMG_03692.jpg (247.14 KiB) 5251 mal betrachtet

- IMG_03701.jpg (391.82 KiB) 5251 mal betrachtet
glucydur hat geschrieben:Als Optima-Liebhaber freue ich mich immer wieder diese italienische Design-Ikone (die Historie reicht bis ins Jahr 1938 zurück) in verschidenen Varianten sehen zu dürfen. Insofern auch von mir verspätete Glückwünsche! Was für mich immer wieder etwas verwirrend ist, ist der Werkstoff Auroloide. Aufgrund der Leuchtkraft des Materials, die auch bei meinem blauen Optima frappant ist, würde ich die Diagnose Zelluloid sofort unterschreiben. Hinzu kommt, dass aktuell viele Händler (z.B. nibs.com, Fritz Schimpf) Auroloide als Zelluloid verkaufen. Meinen ersten Kontakt mit Aurora hatte ich im Alter von 20 Jahren in Form eines Vergleichstests zwischen einem Aurora Optima und einem Stipula Novecento in der Zeitschrift Scriptum Ausgabe 2/97. Dort waren auf S.30 Ausführungen zu Auroloide enthalten. Das Material wurde damals als "eine Art Zelluloseacetat" beschrieben, ähnlich dem der Stresemänner von Pelikan. Die "antiken" Modelle waren wohl unzweifelhaft aus Zelluloid. Nun ist die Frage, ob die Recherche in der damaligen Scriptum-Ausgabe stimmig war und wenn ja, was "eine Art Zelluloseacetat" sein soll... Zelluloid jedenfalls ist kein Zelluloseacetat...
VG
Alexander
Zunächst einmal besten Dank für die Glückwünsche. Eines der Hauptprobleme bei der Befassung mit dem Themenkomplex Auroloide/Celluloid/Celluloseacetat ist die Tatsache, dass ein bestimmter Personenkreis wie etwa Produzenten/Händler/Sammler/Journalisten usw. für ein und dasselbe unterschiedlichste Bezeichnungen benutzt , wobei von Produzentenseite entwickelte Namen wie Auroloide oder Permanite noch einigermaßen nachvollziehbar sind. Bei reinen Marketing-Phantasie-Bezeichnungen wie etwa "Edelharz" wird es entsprechend zeitaufwendig, den Sinn zu verstehen , übel allerdings sind chemisch inkorrekte Bezeichnungen (z.B. Nitrocellulose). Immerhin gibt es ja Nomenklatur/IUPAC-Regeln !
Die eigentliche Frage , was sich denn hinter der Bezeichnung "Auroloide" versteckt , könnte man natürlich auf verschiedenen Wegen beantworten:
1) Kontakt zum Hersteller (Aurora), wobei ich noch keine Antwort auf meine email bekommen habe.
2) Chemisch-physikalische Analysen (scheitern am Equipment und an freiwilligen Versuchsobjekten).
3) Geruchsprobe (z.B. Camphergeruch bei klassischem Zelluloid , in zahlreichen FPN - Beiträgen diskutiert, wobei sogar zwischen natürlichem (aus Asien importiert) und synthetischem (zuerst in D um 1900 bei Schering/Berlin gelungen) Campher unterschieden wird.
Wie auch immer , die Geruchsprobe grundsätzlich ist ein probates analytisches Verfahren in der Chemie.
4) Vergleich mit Füllhaltern mit bekanntem Material (z.B. führt OMAS in seinem letzten Katalog von S. 29 ff. Celluloidfüllfederhalter auf (vergl. Photo). Meine Meinung vorweg: Sowohl die Cellulosenitrat- als auch die Celluloseacetatherstellung verläuft nach der gleichen Methode beim Stangenmaterial. Anschließend unterliegt es dann der künstlerisch/handwerklichen Umsetzung der einzelnen Produzenten ,wie die endgültige Korpusstruktur aussieht. Die mehrfach gefundene Aussage , dass man das klassische Zelluloid an "eckigen/orthogonalen" Strukturen erkennen kann , ist somit eher unwahrscheinlich.
Was aber definitiv alle Celluloid- und Celluloseacetatfüllfederhalter verbindet , ist diese irisierende, changierende und schillernde Wirkung ,die man , um wieder FPN zu zitieren , durchaus als "SHEEN" bezeichnen kann , denn hier wird im Gegensatz zu dem Gebrauch bei Tintengemengen , dem Wortsinn Rechnung getragen.
PS: Ich könnte jetzt noch auf Herrn Lambrou ("Fountain Pens of the World" / 2005) eingehen , der noch zusätzlich Cellulosepropionat und Celluseacetobutyrat in den Ring der Füllermaterialien wirft, aber lieber einige Photos und die beiden wichtigsten (stark vereinfachten) Formeln, vor allem für die Forist/innen , bei denen immer wieder Sehnsucht/Wehmut an die eigene Scchulzeit aufkommt.