die beiden "Sternengucker auf ihrer Insel der Glückseligkeit" sind wirklich der Hit! Die haben mir gleich ein ganz breitet Grinsen aufs Gesicht gemalt!

Strahlende Grüße,
Dagmar
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Ich habe da auch ein dreier Set, die gibt es in verschiedenen Spitzenstärken, aber zu mehr als zum Urban Sketching reicht es bei mir nicht. Die Kunstfasern sind sehr hart, was gezieltes Arbeiten schwierig macht. Ich habe auch einen Kuretake No.12, den ich aber nicht für Aquarelle oder so nutze, sondern für japanische Kalligrafien, sprich, Hiragana und Kanji Schreibübungen.JulieParadise hat geschrieben:Aber: Die Japaner sind so gut, dass selbst der wesentlich günstigere Pentel Pocket Brush Pen (ca. 15€; nicht die Version, bei der Nachfüller der gesamte Schaft ist, wasserlöslich, sondern die schwarze füllerartige aussehende Standardversion, die mit wasserfester Tusche per Patrone gefüttert wird) mir seit Jahren bestens gehorcht. Ich habe mir vor 6 Jahren -- in einem Ausverkauf kostete einer nur ca. 6€ -- gleich vier gekauft
@MarkIV: Ich glaube, wir meinen nicht den gleichen. (Jesses, die Namen sind aber auch verwirrend bei den Pentel Brush Pens!) -- Ich meine diesen hier http://rozwoundup.typepad.com/roz_wound ... brush.html, den Pentel Pocket Brush Pen (Foto hier http://rozwoundup.typepad.com/.a/6a0105 ... 970c-popup), der echte (Synthetik)Haare hat, es gibt aber noch andere, mit leider sehr ähnlichen Namen, siehe hier http://rozwoundup.typepad.com/roz_wound ... -hold.html, die sich wohl neben der Qualität der Borsten auch in der Tinte/Tusche unterscheiden.MarkIV hat geschrieben:Ich habe da auch ein dreier Set, die gibt es in verschiedenen Spitzenstärken, aber zu mehr als zum Urban Sketching reicht es bei mir nicht. Die Kunstfasern sind sehr hart, was gezieltes Arbeiten schwierig macht. Ich habe auch einen Kuretake No.12, den ich aber nicht für Aquarelle oder so nutze, sondern für japanische Kalligrafien, sprich, Hiragana und Kanji Schreibübungen.
Mark