Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Kadran1
Beiträge: 355
Registriert: 18.05.2014 13:46

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Kadran1 »

Hallo Niko,

für mich war nicht all das, was bisher hier geschrieben der beste Weg. Das zeigt aber auch, wie individuell die Suche bzw. das Finden eines guten Schreibgerätes abläuft.

Was die Frage Kolben oder Patrone angeht, muss ich ganz klar sagen, das Patrone nie eine Option für mich war. Mal ganz abgesehen von dem ganzen Plastikmüll, finde ich die schönen Farben in Patronenform meist als zu teuer. Konverter fand ich bisher auch nicht wirklich schick, deswegen kam nur Kolben bei mir in Frage. Und wenn du einen Füller nimmst mit Sichtfenster ist die Gefahr eines Leerschreibens auch eher gering. Hängt natürlich von der Anzahl der Seiten pro Tag ab, aber ich bin nie in Schwierigkeiten gekommen - meine Zeit begann auch während des Studiums.

Klar, man kann natürlich erst mit preiswerteren Lamys anfangen, aber da fließt summiert auch einiges an Geld aus dem Fenster.

Eine günstige Kolbenalternative mit verhältnismäßig günstigen Federn, sollte die Breite doch nicht passen, ist auch TWSBI. Vorteil: das Sichtfenster zur Tinte ist sehr offensichtlich. Der Umbau der Feder funktioniert auch recht einfach.

Bei mir ging es los mit einem Lamy 2000, den ich in einem Geschäft zur Probe schrieb. Mitgenommnes kariertes Papier half mir ganz gut festzustellen, welche Federbreite ich brauche, da ich zum Beispiel Wert darauf lege, die Freiräume innerhalb von Buchstaben wie dem "e" noch sehen zu können.

Den Lamy 2000 habe ich heute noch. Ist ein grundsolider Füller, der auch mal herunterfallen kann und man sieht keinen Kratzer. Wie schon geschrieben, Regina Martini verkauft ihn zu einem sehr fairen Preis.

Das alles ist aber sehr subjektiv. Ich hätte mir am Anfang ungern 5 Füller kaufen wollen, die günstig sind, von denen mir aber am Ende nur einer gefällt.

Und in diesem Sinne weiterhin viel Erfolg beim Grübeln, welcher Weg der richtige für dich ist. :)

Kleiner Zusatz: gerade ist auch ein gutes Angebot hier im Marktplatz von einem TWSBI mit 3 Federn im Paket ;)
Liebe Grüße
Michael
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Nico,

wie du siehst werden deine Fragen nach den beiden Visconti (Rembrandt und Michelangelo) übergangen.
Also, mit einem Viconti liegst du sicher nicht verkehrt wenn du auf der Suche nach einem guten und doch etwas extravaganteren Füller bist. Auch ein Pelikan Souverän ist ein guter und solider - wenn auch erzkonservative Füllhalter.

Was das splitten des Investments angeht, so ist meine persönliche Antwort darauf ganz einfach. Wenn du Quantität willst, kaufe dir mehrere Füller statt nur einen gutes Schreibgerät. Bevorzugst du allerdings Qualität dann investierst du in einen guten Füllhalter.

Wenn du etwa 200 Euro ausgeben willst, und eine Goldfeder für dich nicht die entscheidendste Frage ist, dann wirf doch auch mal einen Blick auf die Montegrappa Fortuna Mosaico Modelle. Meiner Meinung nach in dieser Preisklasse ein absolutes Highlight.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Kadran1
Beiträge: 355
Registriert: 18.05.2014 13:46

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Kadran1 »

Hab grad noch gesehen, dass dir der Lamy ja gar nicht gefällt.

Zu den Viscontis kann ich nichts sagen, da ich außer Homo Sapiens noch nichts von dem Hersteller hatte. In der Vergangenheit hat man aber öfter mal von Schreibproblemen mit den Federn gehört. Inwieweit das auf die zutrifft, weiß ich nicht.

Vielleicht noch ein Hinweis zu Pelikan: es gibt die Möglichkeit innerhalb von 6 Wochen kostenlos die Feder tauschen zu lassen, sollte sie dir nicht gefallen. Auch wenn du sonstige Probleme hast, ist der Pelikanservice sehr gut.
Liebe Grüße
Michael
Niko
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2016 20:40

Beitrag von Niko »

Danke erstmal für die vielen hilfreichen Beiträge. Hätte nicht gedacht, dass mir so viele Leute helfen wollen.

Da mir viele gesagt haben, dass ich in einen Laden gehen solle, habe ich dies heute auch gemacht. Bin eigentlich
in 2 Läden gefahren. Folgende Füllfederhalter habe ich ausprobiert:

LAMY Safari
LAMY nexx
Pelikan P57
Pelikano
Faber Castell
Online
Schneider
+Einige NoName Marken

(Die so genannten Fachkräfte kannten die Modelle nicht immer ...)

Das waren die typischen 0815 Schüler-Füller, die hier jedem bekannt sein sollten. Auch wenn einige mir
einen solchen Start empfohlen haben, so wollte ich doch etwas schickes haben. Es fallen also alle der
ausprobierten Füller aus, da diese so gar nicht nach meinem Geschmack waren. Will schon etwas edles
haben und keinen 'Kinder-Füller'. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Wie einige schon erwähnt haben, spielt die Marke keine so große Rolle, was die Funktionalität angeht.
Den Eindruck hatte ich grob auch. Vom Schreib-Gefühl her, waren alle gleich. Nur die NoName Marken,
die besonders günstig sind, schienen etwas kratziger zu sein. Teilweise war der Tintenfluss nicht fließend.

Eine Frage dazu: Da alle in einem Preisbereich von +/- 20 Euro lagen, abgesehen von den günstigeren
NoName Füllern, ist denn ein 100/200 Euro Füller da besser? Denn zwischen den NoName- und den Marken-
Füllern konnte ich schon einen groben Unterschied merken.

Dann zum Gewicht. Von den leichten Plastik-Füllern von LAMY bis zu dem Eisenklotz von FaberCastell hatte
ich nicht wirklich Probleme. Bestimmt wirkt sich das auch mit der Zeit während des Schreibens auf, doch
meine erste Fühlungnahme sieht da nicht wirklich einen Unterschied. Vielleicht liegt das auch daran, dass
ich sehr starke Hände habe. (Mache seit Jahren Sport)

Was aber wirklich einen Unterschied machte waren die Federn. Habe B, M und F ausprobieren können und
muss eindeutig sagen, dass ich F bin. Das liegt bestimmt daran, dass ich eine sehr kleine Schrift habe. M
war mir irgendwie zu groß und B ging gar nicht.

Jedenfalls.

Nachdem die Marken jetzt eher durch die verschiedenen Designs auffielen, ich eine klare F-Feder bevorzuge,
das Gewicht und die Größe auf den ersten Eindruck keine besondere Rolle spielte, reicht dieses Wissen für
einen evtl. online Kauf?

Wie sollte ich weiter vorgehen?

Wollte kurz noch auf einige Beiträge eingehen.

@PeliJoerg

Danke für deinen Vorschlag wegen des Stammtischs, doch ich denke dafür fehlt die Zeit. Außerdem bin ich aus Solingen
und fand in der Liste nichts kurzfristiges.

@JulieParadise

Auch dir Danke, doch mein Geld auf mehrere Füller zu verteilen kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wollte eigentlich
für gutes Geld einen richtig schicken kaufen, den ich für mehrere Jahre benutzen kann. Deine Bedenken, dass ein teurer
Füller gestohlen werden könnte sind jedenfalls warnend. Werde mich jetzt nicht davon abhalten lassen einen teuren zu
kaufen, doch werde sicherlich besser aufpassen. Daran habe ich gar nicht gedacht. Danke

@Killerturnschuh
Wie du Visconti (Extravagant) und Pelikan (Erzkonservativ) beschreibst, so ungefähr sehe ich das auch. Bin immer noch
am überlegen wofür ich mich entscheide. Also was das Investment abgeht, bin auf jeden Jemand, der viel Geld für
etwas gutes ausgibt, es aber dann auch lange was davon haben will. Werde auf jeden Fall in Montegrappa Fortuna Mosaico Modelle
reinschauen, wie du mir gesagt hast.
Aktualisiert: Habe ich gerade auch gemacht. Also die Mosaico gefallen mir nicht wirklich, doch unter den Fortuna fand ich
den Weißen Edelharz mit Rose Feder und den blauen Edelharz mit Rose Feder richtig schön. Wobei mir beim weißen Visconti
der Elfenbein Effekt besser gefällt, als blasses weiß.
Zuletzt geändert von Niko am 31.08.2016 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Killerturnschuh »

Lieber Michael,

ich hatte das mit dem übergehen keinesfalls auf dich bezogen. :oops:
Mir fiel beim durchlesen des Threads nur ganz allgemein auf dass mal wieder jeder nur von seinen persönlichen Befindlichkeiten in Sachen Füller ausging....aber die eigentlichen Fragen von Niko augenscheinlich eher untergegangen sind.

Er hat sich ja doch schon einige Gedanken gemacht und auch schon Beispiele genannt die ihm ganz gut gefallen, und damit schon die Richtung vorgegeben in die es ihn am ehesten zieht.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
drjokl
Beiträge: 221
Registriert: 11.02.2013 23:02

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von drjokl »

Lieber Niko,

das war ja schon einmal ein guter Schritt. Ich würde jetzt noch einmal in eine Stadt fahren und die angepeilten teureren Modelle mal probeschreiben.

Und: Federn fallen definitiv verschieden aus! Jede einzelne und je teurer der Füller ist, desto mehr Variation will mir scheinen.

Ich habe übrigens den Rembrandt und auch den Michelangelo. Der Rembrandt hat eine Stahlfeder, sehr schön, aber nichts besonderes. Mein Michelangelo hat eine Pd-Feder und die ist dann schon etwas Besonderes. Meine M fällt eher breit aus, die Stahlfeder beim Rembrandt eher trockener und schmaler. Den True Black Michelangelo mit Stahlfeder finde ich persönlich überteuert für die Viscontistahlfeder. Beide sind vorn schwer und hinten leicht und nicht allzu dick. Super ist der Magnetverschluss! Auch hier: nicht kaufen ohne zu probieren.

Sonst:
M400 ist schon keine schlechte Idee; vom M200 unterscheidet er sich aber "nur" durch die Goldfeder, was aber doch anders ist.

In der Preislage und den Rahmenbedingungen würde ich auf jeden Fall auch mal einen Tamitio von Graf-von-Faber-Castell probieren, der eine Stahlfeder hat, die aber dennoch ihren erhöhten Preis wert ist. Der liegt gut in der Hand und hat eine ausgesprochen angenehme Oberfläche. Ich stehe sonst eher auf leichte Füller aber der Tamitio - und ich habe ihn in F - ist für mich aktuell zum täglichen Begleiter geworden.

Gruß
Jörg
Niko
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2016 20:40

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Niko »

drjokl hat geschrieben:[...] Tamitio von Graf-von-Faber-Castell probieren, [...]
Danke für den Vorschlag, doch Tamitio gefällt mir optisch nicht.
Benutzeravatar
philosophus
Beiträge: 200
Registriert: 04.12.2014 22:42
Wohnort: Bonn, NRW
Kontaktdaten:

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von philosophus »

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Ich mag Visconti wirklich sehr und die Korpora der Füller sind immer schön anzusehen, aber ihre Stahlfedern sind m. E. eher mäßig. Da finde ich die Budget-Füller (Michelangelo, Van Gogh, Rembrandt) arg überteuert – man kann die Feder zwar auf Palladium hochstufen (im Fachhandel), aber dann kommst du mit 200,- nicht hin.
philosophus dixit.
Herzliche Grüße.

philosophus.de
Niko
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2016 20:40

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Niko »

drjokl hat geschrieben:Ich würde jetzt noch einmal in eine Stadt fahren und die angepeilten teureren Modelle mal probeschreiben.
Na gut, aber solche Modelle wie Visconti und Co. findet man nicht an jeder Ecke. Wollte jetzt nicht in diverse Großstädte
fahren. Reichen denn meine Eindrücke von heute nicht aus um ungefähr das bestellen zu können, was mir passen würde?
Ich meine F-Feder ist ja jetzt klar. Größe und Gewicht spielten nicht wirklich eine Rolle. Was gibt es denn besonderes noch
auf was man achten sollte?
Zuletzt geändert von Niko am 31.08.2016 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Killerturnschuh »

Die Van Gogh gibt es für 100€ Aufpreis mit Dreamtouch Feder

Übrigens Iguanasell ist absolut empfehlenswert. Super Service und ausgesprochen freundlich und Kundenorientiert. Ich kaufe dort sehr gerne.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Niko
Beiträge: 7
Registriert: 30.08.2016 20:40

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von Niko »

Killerturnschuh hat geschrieben:Die Van Gogh gibt es für 100€ Aufpreis mit Dreamtouch Feder
Farblich bisschen zu bunt, aber Visconti ist so optisch die Ecke, die ich mir Design-technisch so vorstelle.
Wobei der braune könnt gehen.
Killerturnschuh hat geschrieben:Übrigens Iguanasell ist absolut empfehlenswert. Super Service und ausgesprochen freundlich und Kundenorientiert. Ich kaufe dort sehr gerne.
Super. Dann weiß ich ja jetzt bescheid. Danke :D
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von patta »

Niko, Solingen ist nicht so weit "weg vom Schuß", dass man nicht mal nach Köln oder in das Dorf flußabwärts fahren kann, um sich dort im Fachgeschäft verschiedene Füller anzusehen.
Niko hat geschrieben:Vom Schreib-Gefühl her, waren alle gleich.
Das wundert mich doch sehr. Zwischen einem safari und einem Faber Castell ist schon ein deutlicher Unterschied, abgesehen von der Handhaltung. Vielleicht solltest du (s.o.) noch ein paar weitere probeschreiben.
Ansonsten vermute ich (reine Wahrscheinlichkeitsrechnung!) dass dein erster Füller eben nicht deinen Ansprüchen genügen wird und du einen zweiten suchst. Und den ersten hier im Forum anbietest.

Positiv ist zu bemerken, dass du jetzt schon deine Federbreite kennst.

Gruß patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von MCA »

Wenn dir Pelikan nicht komplett missfällt und ein 200/400 vielleicht auch noch etwas klein ist, möchte ich dir noch den M605 in der "Kaufhof" Variante nahe legen. Den bekommst du teilweise direkt neu bei Kaufhof für ~120 oder auch öfter hier im Forum für ~100€.
Dabei ist dieser ein echter M600 mit uni-blauem Korpus/Kappe und Silbernen Beschlägen/Applikationen/Clip. Feder lässt sich bei Pelikan recht unkompliziert tauschen in eine F oder EF (manchmal fallen die Pelikan Federn etwas breiter aus als andere) tauschen.

Alternativ kann man in der Bucht (Auktionsplattform) auch schnell mal einen Schnapper schießen, so habe ich nicht nur einen M640 Eternal Ice sondern auch einen Visconti Homo Sapiens Bronze für rund 230€ ergattern können. Beides schöne Halter.

Was mir gerade noch einfällt: Wenn du eher feine Feder magst und den Halter in der Uni einsetzen willst, wie wäre es mit einem Pilot Capless? Der läuft mit Patrone oder Konverter, typisch japanisch sind die Federn recht fein und du sparst dir das Abnehmen der Kappe durch den genialen Druckmechanismus. Nachteile wären das Patronenformat, welches nur von Pilot bedient wird, und manche stört der Clip beim Halten und Schreiben. Da wäre also ein Probeschreiben nicht schlecht, aber erschwert durch eher mangelhafte Präsenz im Fachhandel...
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von AndreasD »

Hallo Niko,

das Meiste und das Wichtigste sind schon geschrieben ... dazu muss ich nichts mehr hinzufügen ... auch gibt es hier kein richtig oder falsch ... eher mag ich oder mag ich nicht ... also persönliche Präferenzen ... gut wenn Du Deine für Dich definiert hast, dann fällt es leicht die Ratschläge und Hinweise für Dich zu interpretieren.

Wenn Dir die Viscontis gefallen, so kann ich das optisch nachvollziehen. So ging es mir auch! Allerdings fand ich in der 200 Euro Preisklasse die Stahlfedern bocksteif und damit anstrengend zu schreiben, obgleich der Tintenfluss ausreichend flüssig war. Meine Empfehlung wäre in jedem Fall Probe schreiben. Grundsätzlich kann man sich vom "Großen Fluss" auch mal etwas zur Auswahl kommen lassen. Die Feder nur getunkt in Tinte und dann sorgfältig gereinigt, kann man sie bei Nichtgefallen wieder retournieren.

Ich habe in meinem Leben nun schon einige Füller ge- und auch wieder verkauft, nennen wir es Lehrgeld bezahlt. Zu den Füllern die ich heute am meisten schätze, gehören Exponate für nur 100 und auch welche für mehrere hundert Euro. Nur ist der Preis irgendwann nicht mehr so entscheidend, sondern dass die Feder ihre Arbeit ohne Aussetzer verrichtet, dass der Stift gut in der Hand liegt (am besten bereits ohne aufgesteckte Kappe), etc. und dass er Dir gefällt!!!

Solche Füller lassen sich - in Verbindung mit einem "erwachsenen" Design - bereits ab ca. 100 Euro locker finden. Nach oben sind bekanntlich nur Deine Grenzen gesetzt und der Nutzenzuwachs verhält sich meist unterproportional zum Preiszuwachs :D
Zuletzt geändert von AndreasD am 31.08.2016 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
DaDude
Beiträge: 217
Registriert: 14.09.2013 18:17

Re: Beratung zum kauf eines Füllfederhalters

Beitrag von DaDude »

Hi,

mich wundert es, dass der Lamy 2000 noch nicht vorgeschlagen wurde. Toller Füller, unauffällig und mit EF bestimmt auch passend. Ist zwar ein Kolbenfüller, aber wirklich einfach zu reinigen. Und er fällt in der Uni oder sonstwo absolut nicht auf (Thema Diebstahl).

Die Sache mit dem aufteilen auf mehrere Füller ist relativ. Auch wenn du erstmal einen kaufst, es werden bestimmt mehr werden. :D

Für 200€ kann man schon viele verschiedene Füller kaufen. Da ist nur die Frage, den richtigen zu finden.

Ein weiterer Punkt bei der Nutzung in der Uni: Schraub- oder Steckkappe? Wobei da der Capless bestimmt auch eine spannende Alternative wäre, leider konnte ich bislang noch keinen ausprobieren.

Viele Grüße
Florian
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“