Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1759
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von Faith »

QuixNoux hat geschrieben:Vielleicht bringt LAMY ja irgendwann eine Edelstahl-Version mit schönem Oberflächen-Finish. Das mit den sich verjüngenden Griffstücken kann ich ebenfalls absolut nachvollziehen, wenigstens gerade oder am besten konkav sollte es schon sein. Zum Glück ist das aber bei vielen Haltern der Fall...
Der 2000 interessiert mich technisch und des Designs wegen auch, aber ich probiere ihn aus eben diesen Gründen erst gar nicht aus.
Ein safari in Edelstahl wäre ja mal was.
Tja, die Griffstückform hat Lamy leider noch nicht so richtig begriffen.
Ich finde auch, dass die neuen Griffstücke alle ziemlich scharfe Kanten haben. Das hat mein safari, geschätzt Anno 2000, so noch nicht. Aber die lassen sich bestimmt einfach glatt polieren, daher würde ich das erstmal nicht als großes Problem sehen.
QuixNoux hat geschrieben:Bei mir ist es eher die Feuchtigkeit. Wenn der Stift kalt ist und die Hände warm, dann kondensiert am Griff logischerweise warme Luft. Das ist zwar nur ein Problem, wenn man anfängt zu schreiben und der Griff kalt ist, aber da ich sowieso oft feuchte Hände habe, stört es mich auch sonst. Ansonsten ist es besonders im Winter in Verbindung mit Handcreme auch sehr rutschig...
Das Problem kenne ich zu gut. Ich habe sehr oft feuchte Pfoten, weshalb ich was mit anständigem Griffstück brauche.
Alle Holzfüller sind mir daher auch schon längeren Schreiben zu schade, ich will nicht wissen, wie die sonst aussehen würden. :(
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Askja
Beiträge: 21
Registriert: 25.07.2013 13:28

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von Askja »

Ich benutze jetzt seit ein paar Tagen den Studio in Imperial Blue für die Schule.

Bei der Schreibprobe im Geschäft war ich anfangs wirklich angetan. Der Füller lag gut in der Hand und ich hatte überhaupt keine Pobleme. Aber da habe ich eben auch nur "Hallo" und "Test" geschrieben...

Dann folgten zu Hause kurze Notizen zum Ausprobieren, noch immer störte mich gar nichts, ich konnte den Studio gut halten und ich merkte von meiner Fingerhaltung keinen Unterschied zu anderen Füllern/Stiften.

Dann folgte der erste längere Text in der Schule, etwa eine DIN A4-Seite und ich war schon auf der Hälfte des Blattes kurz davor, den Füller beiseite zu legen. Es war zudem noch ziemlich warm und ich rutschte einfach immer wieder mit den Fingern vom glatten Metallgriff vorne ab, außerdem wurde der Stift einfach mit der Zeit sehr schwer, meine Finger und meine Hand verkrampften sich schon, sodass ich Nachfolgendes schon gar nicht mehr mit dem Studio geschrieben habe.

Dann ging ich in das Geschäft, in dem ich den Studio kaufte und fragte nach einem gummierten Griffstück, das mir auch ohne Probleme sogar kostenlos ausgetauscht wurde. Nachdem ich hier etwas von "matschig" gelesen habe und mir darunter ein sehr weiches Gummiteil vorstellte war ich noch recht skeptisch und schrieb einen "wichtigen" Text erst noch mit einem anderen Stift, aber dann nahm ich doch mal dem Studio zur Hand und war total erstaunt: Der Studio war plötzlich leicht, meine Hand ermüdete überhaupt nicht und das Griffstück ist meiner Meinung nach alles andere als "matschig" (was ist damit denn genau gemeint?), ich habe sogar mit den Fingernägeln drauf rumgedrückt um zu prüfen, ob das wirklich gummiert ist. Überhaupt nicht weich aber trotzdem rutschfest. Ein ganz anderes Schreibgefühl und ein himmelweiter Unterschied zu vorher. Jetzt sitzt die Kappe etwas lockerer, aber das stört mich nicht. Ich kann endlich vernünftig mit dem Studio schreiben. So, wie er vorher war, war er für mich absolut nicht zu gebrauchen.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

na, das hört sich doch gut an, wenn sich letztlich doch alles so findet, wie man es sich erhofft.

Viel Spaß weiterhin mit Deinem Studio.

Viele Grüße,
Florian
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GinTonic »

Ich habe lange mit mir gehadert, mich aber schlussendlich doch dazu durchgerungen, einen Studio zu bestellen. Nicht dass ich nicht schon genügend Stifte hätte...
Jedenfalls hatte ich anfangs immer mit der blauen Variante.geliebäugelt, mich dann aber doch kurzerhand für den strichmattierten mit gummiertem Griffstück entschieden. Das Design finde ich wunderbar retro, dabei unaufdringlich, minimalistisch. Das mag ich an Lamy. Erst jetzt habe ich diesen Thread gefunden ubd sehe mich in meiner Wahl bestätigt, zumal die Varianten mit dem Chrom-Griffstück sehr rutschig sein sollen. Und da zeigt meine bisherige Erfahrung, dass solche Stifte in der Ecke liegen bleiben, so gut sie auch ansonsten schreiben mögen, siehe Faber Castell Loom (beim Kaweco Student geht es noch gerade so durch die vorteilhafte Formgebung).
Ich werde berichten, sobald erste Erfahrungen mit dem Studio vorliegen.
UND ich werde sofort den Nagellack-Trick mit meinem Loom ausprobieren, nachdem eine Behandlung des Griffstücks mit Micromesh kaum was gebracht hat (zu fein).
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Wenn es den perfekten Füller geben würde, wäre das Forum überflüssig :D Wobei ich schon glaube, dass es perfekte Füller gibt, es nur an der Wahrnehmung seitens der Nutzer fehlt. :)
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Andreas-54
Beiträge: 663
Registriert: 12.08.2015 9:47
Wohnort: FFB

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von Andreas-54 »

IchFülleAlsoBinIch hat geschrieben:Wenn es den perfekten Füller geben würde, wäre das Forum überflüssig :D Wobei ich schon glaube, dass es perfekte Füller gibt, es nur an der Wahrnehmung seitens der Nutzer fehlt. :)
Einen objektiv "perfekten" Füllhalter kann es m.E. nicht geben, da es natürlich sehr unterschiedlich sein kann, was der einzelne Benutzer für sich individuell als "perfekt" erachtet.
Davon abgesehen, wäre das Füllerdasein ziemlich langweilig, wenn es für alle gleichermaßen perfekte Füller gäbe. :wink:

Andreas
Sabine
Beiträge: 849
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von Sabine »

Muß "perfekt" denn zwangsläufig heißen: der einzige? es kommt doch immer auf den Verwendungszweck an. Notizen, Briefe (zu unterscheiden nach scharfsichtigen und sehschwächeren Empfängern), Unterschriften, Zeichnen, Kalligraphie etc.etc. - das geht doch nicht mit nur e i n e m Schreibgerät. Oder ist das nur meine Unfähigkeit?
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

@Andreas & Sabine

Aus beiden Gründen habe ich explizit den Plural verwendet: Perfekte Füller.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GinTonic »

Sabine hat geschrieben:Muß "perfekt" denn zwangsläufig heißen: der einzige? es kommt doch immer auf den Verwendungszweck an. Notizen, Briefe (zu unterscheiden nach scharfsichtigen und sehschwächeren Empfängern), Unterschriften, Zeichnen, Kalligraphie etc.etc. - das geht doch nicht mit nur e i n e m Schreibgerät. Oder ist das nur meine Unfähigkeit?
Und nicht vergessen, die Wochentage, Sommer und Winter etc. etc.
Ich glaube, niemand in diesem Forum denkt ernsthaft en "den einzigen" :mrgreen:
Benutzeravatar
GeMir
Beiträge: 8
Registriert: 31.10.2016 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GeMir »

Zu einem besonderen Anlass habe ich mir vor etwa 6 Monaten einen Lamy Studio Platinum mit Goldfeder (F) gegönnt.

Der der anthrazitfarbene Lack sieht auf den Produktfotos wirklich großartig aus, er war auch einer der Gründe, warum ich mich für die etwas weniger günstige Goldfeder-Version (140 € vs. 40 €) entschieden habe. Ähnlich wie »Imperial Blue«, sieht er leider auf den Fotos deutlich heller und »edler« aus, als in der Realität.

Die Kratzfestigkeit des verchromten Griffstücks ist nahe Null. Nach einem Tag vorsichtiger (!) Nutzung, ließen sich schon die ersten Kratzer auf der Oberfläche erkennen. Erzeugt wurden sie durch die Kappe des Füllers.

Der »14-Karat Goldfeder« unterscheidet sich von einem regulären Lamy-Feder nur durch einen dünnen Gold-»Aufkleber« auf der Vorderseite, sonst nichts.

Man erkennt es auf den vielen offiziellen Produktfotos kaum, aber der ungewöhnliche Clip ist nicht gegossen, sondern aus einem Stück Blech gefaltet. Dadurch erhält er einen sehr unschönen Spalt in der Mitte. Inzwischen ist auch ein Loch (etwa 1mm im Durchmesser) in der Lackierung der Kappe dadurch entstanden, dass der Clip die Kappe an einer Stelle berührt. Die Schraube, die den Clip und das Innenleben der Kappe zusammenhält musste ich schon ein paar Mal nachziehen.

Kleine »Schönheitsfehler« bei Plastikteilen von einem 140 €-teuren Füller? Kann passieren! Ein dunkler Streifen in Form eines Mondsichels auf der Unterseite vom Tintenleiter ist kein Kratzer, sieht aber trotzdem unschön aus und lässt sich nicht abwischen.

Auch wenn ich ein treuer Anhänger von Lamy bin, finde ich das Preis-Leistungsverhältnis dieses Füllers einfach schlecht. Wer einen Studio-Füller haben möchte, sollte sich meiner Meinung nach für die deutlich günstigere Version ohne Goldfeder entscheiden.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von TomSch »

Lieber Neuforist,

es wäre sehr nett gewesen, sich zunächst vorzustellen. So weiß ich nicht, mit welchem Vornamen ich dich anreden kann. Dein Kürzel lässt da mehrere Vermutungen zu. :wink:
Prinzipiell kann ich deine Enttäuschung nachvollziehen. Glanzchrom ist jedoch immer ein Kratz-Problem, egal bei welcher Marke. Dies ist kein LAMY-spezifisches Problem. Da nutzt kein Anfassen mit den berühmten Glacé-Handschuhen irgendetwas.

Meine LAMY-Goldfedern sind eine Klasse für sich, gleich ob aus dem Studio/cp/Unic oder Imporium. Ich besitze keine Goldfeder dieser Firma, mit der ich nicht zufriedener wäre als mit einer aus Stahl. Es ist natürlich eine Frage, ob eine Goldfeder diesen Mehrpreis rechtfertigt, doch gilt dies ebenso für andere Marken und ist kein typisches Studio-Problem. :roll:

Wenn du den Stift neu erworben hast, hätte ich umgehend wegen des Tintenleiters den Fachmann deines Vertrauens aufgesucht und reklamiert.
Man erkennt es auf den vielen offiziellen Produktfotos kaum, aber der ungewöhnliche Clip ist nicht gegossen, sondern aus einem Stück Blech gefaltet. Dadurch erhält er einen sehr unschönen Spalt in der Mitte.
Dieser Bemerkung meine ich allerdings entnehmen zu können, dass du den Stift nicht vorher life in der Hand hattest, sondern nur auf Fotos gesehen und quasi "blind" bestellt. :?

Das Clip-Problem im Zusammenhang mit dem Lack ist ärgerlich, richtig, aber in entsprechenden Kreisen auch schon seit Jahren - nämlich seit der Lancierung des neuen Studio - bekannt und diskutiert, von daher eigentlich keine negative Überraschung. Da LAMY hieran nichts ändern will, wäre ein "cp" mit einer Goldfeder wohl eine sinnvollere Alternative für den Studio. :mrgreen:

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
GeMir
Beiträge: 8
Registriert: 31.10.2016 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GeMir »

TomSch hat geschrieben:es wäre sehr nett gewesen, sich zunächst vorzustellen.
Georg (kein Gregor), zu Euren Diensten :wink:
TomSch hat geschrieben:Dein Kürzel lässt da mehrere Vermutungen zu. :wink:
Es ist kein Kürzel, sondern ein Nickname. Bin daran gewöhnt, damit im Netz angesprochen zu werden.
TomSch hat geschrieben:Glanzchrom ist jedoch immer ein Kratz-Problem
Wusste ich, war aber ein wenig überrascht, dass es so schnell ging.
TomSch hat geschrieben:Es ist natürlich eine Frage, ob eine Goldfeder diesen Mehrpreis rechtfertigt
Ich wäre bereit, den Preis allein für die Lackierung zu zahlen, wäre sie tatsächlich so, wie auf den Fotos, und die Verarbeitung ein Tick besser.
TomSch hat geschrieben:Wenn du den Stift neu erworben hast, hätte ich umgehend wegen des Tintenleiters den Fachmann deines Vertrauens aufgesucht und reklamiert.
Habe ich damals (im April) gemacht: Der Fachmann meinte, es sei normal für Spritzgussverfahren und somit kein Grund für die Reklamation.
TomSch hat geschrieben:Dieser Bemerkung meine ich allerdings entnehmen zu können, dass du den Stift nicht vorher life in der Hand hattest
Studios habe ich schon gesehen/ausprobiert, bin aber irgendwie davon ausgegangen, dass der Clip gegossen ist. Was bei keinem Studio zutrifft.
TomSch hat geschrieben:wäre ein "cp" mit einer Goldfeder
Nie im Leben! CPs sind dünn, leicht und hässlich (alleine dieser Klotz-Clip!) :P
Gäbe es Studios mit anthrazit Lackierung ohne Goldfeder, hätte ich einfach zwei davon gekauft.
Wäre »Imperial Blue« tatsächlich so, wie auf den Fotos — auch.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von miel »

Hallo Georg,
GeMir hat geschrieben: Der »14-Karat Goldfeder« unterscheidet sich von einem regulären Lamy-Feder nur durch einen dünnen Gold-»Aufkleber« auf der Vorderseite, sonst nichts.
Hier irrst Du Dich. Es ist eine Goldfeder - bicolor - Gold. Keine Stahlfeder mit goldiger Verzierung.

Liebe Grüsse,

Claudia
Benutzeravatar
GeMir
Beiträge: 8
Registriert: 31.10.2016 20:10
Kontaktdaten:

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von GeMir »

miel hat geschrieben:Keine Stahlfeder mit goldiger Verzierung.
Ähm, mag sein, die Unterseite sieht aber wie Stahl aus :shock: Die Gleitfähigkeit ist auch kaum anders als bei Stahl.
»Bicolor« heißt ja auch Verzierung mit einer Metallschicht aus anderem Metall, nicht?
Zuletzt geändert von GeMir am 31.10.2016 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Lamy Studio - der perfekte Einstiegsfüller?

Beitrag von miel »

... lach ... also die rhodinierten Goldfedern meiner Carenes könnte man auch für Stahl halten, da die Farbe doch sehr sehr ähnlich ist ... trotzdem sind es Goldfedern.

Vielleicht magst Du Lamy mal mit Deiner Beschwerde anschreiben, daß man Dir für teures Geld eine Stahlfeder mit dem Aufdruck "585" verkauft hat. ;)

(Deine Goldfeder ist im übrigen teil-platiniert ... auch Platin hat einen ähnlichen Farbton, wie Stahl ...)
Antworten

Zurück zu „Lamy“