Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Liebe Freundinnen und Freunde des schönen Schreibens,
Ende Januar ist bei uns in der Schule mal wieder Projektwoche und als Klassenlehrerin eine "E-Klasse" (in Hessen das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe) möchte ich ein Projekt zum Thema "Schrift, Schreiben, Schreibkultur" anbieten.
Das Schreiben als Kulturtechnik ist ja nicht gerade ein Lieblingskind der Bildungspolitik hierzulande und mit den Resultaten fehlender Wertschätzung und Förderung des Schreibens mit der Hand bin ich in all meinen Klassen Tag für Tag konfrontiert.
Daher hatte ich jetzt die Idee, das Schreiben in der Projektwoche zum Thema zu machen. Ich habe insgesamt vier Vormittage Zeit, also viermal 5-6 Unterrichtsstunden.
Neben ein bisschen historisch-kulturgeschichtlichem Wissen zu Schrift und Schreiben, soll die Praxis im Mittelpunkt stehen, d.h. die Schüler, die sich in dieses Projekt einwählen, sollen SCHREIBEN. Sie sollen (wieder) Interesse und Freude am Schreiben als Tätigkeit bekommen und (so mein Hintergedanke) auch ihre Handschriften bewusster wahrnehmen und im Idealfall verbessern.
Auch kalligraphische Übungen könnte ich mir vorstellen. Es müssen auch nicht immer alle Schüler das Gleiche tun.
Da ich so ein Projekt noch nie gemacht habe, bin ich jetzt auf der Suche nach Ideen und Anregungen und was läge da zunächst näher, als einmal bei leidenschaftlichen Schreiberinnen und Schreibern nachzufragen.
Also: Wer hat Erfahrungen und Ideen? Wer von Euch hat vielleicht schon mal Ähnliches gemacht? Wer hat Hinweise auf brauchbare Materialien?
Ideen und Anregungen aller Art (Bücher, Videos etc.) sind herzlich willkommen!
Neugierig gespannte Grüße!
Donate
Ende Januar ist bei uns in der Schule mal wieder Projektwoche und als Klassenlehrerin eine "E-Klasse" (in Hessen das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe) möchte ich ein Projekt zum Thema "Schrift, Schreiben, Schreibkultur" anbieten.
Das Schreiben als Kulturtechnik ist ja nicht gerade ein Lieblingskind der Bildungspolitik hierzulande und mit den Resultaten fehlender Wertschätzung und Förderung des Schreibens mit der Hand bin ich in all meinen Klassen Tag für Tag konfrontiert.
Daher hatte ich jetzt die Idee, das Schreiben in der Projektwoche zum Thema zu machen. Ich habe insgesamt vier Vormittage Zeit, also viermal 5-6 Unterrichtsstunden.
Neben ein bisschen historisch-kulturgeschichtlichem Wissen zu Schrift und Schreiben, soll die Praxis im Mittelpunkt stehen, d.h. die Schüler, die sich in dieses Projekt einwählen, sollen SCHREIBEN. Sie sollen (wieder) Interesse und Freude am Schreiben als Tätigkeit bekommen und (so mein Hintergedanke) auch ihre Handschriften bewusster wahrnehmen und im Idealfall verbessern.
Auch kalligraphische Übungen könnte ich mir vorstellen. Es müssen auch nicht immer alle Schüler das Gleiche tun.
Da ich so ein Projekt noch nie gemacht habe, bin ich jetzt auf der Suche nach Ideen und Anregungen und was läge da zunächst näher, als einmal bei leidenschaftlichen Schreiberinnen und Schreibern nachzufragen.
Also: Wer hat Erfahrungen und Ideen? Wer von Euch hat vielleicht schon mal Ähnliches gemacht? Wer hat Hinweise auf brauchbare Materialien?
Ideen und Anregungen aller Art (Bücher, Videos etc.) sind herzlich willkommen!
Neugierig gespannte Grüße!
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Dazu müsste ich wissen, wie alt die Schüler in etwa sind. Nachdem ich im deutschen Schulwesen nicht zuhause bin, bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit Österreich umlegen kann - 14-15?Linceo hat geschrieben:Ende Januar ist bei uns in der Schule mal wieder Projektwoche und als Klassenlehrerin eine "E-Klasse" (in Hessen das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe) möchte ich ein Projekt zum Thema "Schrift, Schreiben, Schreibkultur" anbieten.
LG Manuela / Pumukeline
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
mir fällt spontan "Handlettering" ein ... kalligraphischer Ansatz, aber etwas hipper und moderner.
Und wenn ich mir die Menge an Treffern bei youtube und/oder Pinterest anschaue, dazu sehe was es an aktuellen Büchern im Hobbybereich es dazu gibt, auch gerade "angesagt"
Könnte auf die Altersgruppe etwas anziehender wirken als Kalligraphie
Und wenn ich mir die Menge an Treffern bei youtube und/oder Pinterest anschaue, dazu sehe was es an aktuellen Büchern im Hobbybereich es dazu gibt, auch gerade "angesagt"
Könnte auf die Altersgruppe etwas anziehender wirken als Kalligraphie
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Ein kleines bisschen älter: 16-18Pumukeline hat geschrieben:Dazu müsste ich wissen, wie alt die Schüler in etwa sind. Nachdem ich im deutschen Schulwesen nicht zuhause bin, bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit Österreich umlegen kann - 14-15?Linceo hat geschrieben:Ende Januar ist bei uns in der Schule mal wieder Projektwoche und als Klassenlehrerin eine "E-Klasse" (in Hessen das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe) möchte ich ein Projekt zum Thema "Schrift, Schreiben, Schreibkultur" anbieten.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Stimmt, an Handlettering hatte ich in der Tat auch schon gedacht und im Frankfurter Museum für Kommunikation ein paar Bücher dazu durchgeschaut. Werd mich mich mal näher mit befassen.bella hat geschrieben:mir fällt spontan "Handlettering" ein ... kalligraphischer Ansatz, aber etwas hipper und moderner.
Und wenn ich mir die Menge an Treffern bei youtube und/oder Pinterest anschaue, dazu sehe was es an aktuellen Büchern im Hobbybereich es dazu gibt, auch gerade "angesagt"
Könnte auf die Altersgruppe etwas anziehender wirken als Kalligraphie
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
- fritzundpaul
- Beiträge: 201
- Registriert: 22.04.2016 17:00
- Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Sehr interessante Geschichte! Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.
Ich bin sehr gespannt wie die Handy-, FB- und WhatsApp-Generation drauf reagiert!
Ich bin sehr gespannt wie die Handy-, FB- und WhatsApp-Generation drauf reagiert!
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!
Martin
Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!
Martin
Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Handlettering und Bulletjournal gehen Hand in Hand und die Schüler hätten gleich eine praktische Anwendung
. Wenn sie beim Journaling bleiben, dann üben sie in Zukunft freiwillig täglich
Du könntest sie auch Infos sammeln lassen über Studien zu Merkfähigkeit und Handschrift vs. tippen. Ev. mit einem kleinen eigenen Vergleich.
LG
Christa


Du könntest sie auch Infos sammeln lassen über Studien zu Merkfähigkeit und Handschrift vs. tippen. Ev. mit einem kleinen eigenen Vergleich.
LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Ich komme ja eher aus der naturwissenschaftlichen Richtung und könnte mir auch gut vorstellen, dass die Schüler an einem Tag experimentell arbeiten - also z.B. selbst Tinte herstellen (ein einfaches Rezept für Schwarztee-Tinte findet man z.B. unter "Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie"), oder selber Federn basteln (Coca-Cola-Feder hier aus dem Forum, oder geschnitzte Federn aus Bambus).
Liebe Grüße,
Dagmar
Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Ich würde wegen der doch eher kurzen Zeit die für diese Schreibübungen vorgesehen ist eher zur "Modern Calligraphy" tendieren welche denke ich mal doch einfacher zu erlernen ist als das Handlettering. Ein Bogen Papier, ein Touch Pen oder ein Edding 1800 reichen aus, von den richtigen pinselartigen Brush Pens würde ich abraten da diese nicht so einfach zu schreiben sind wie die beiden anderen. Im Link wird mit einem Finemarker geschrieben und die fetteren Abschwünge ausgemalt, mit einem Touch Pen von z.B Pentel oder Tombow wäre das nicht nötig, den Druck für den dickeren Strich kann man bei leichten Anfangsübungen wie Kreise oder Wellenlinien oder liegenden Achten schnell erfahren und dann kanns eigentlich schon losgehen.
Interessanter ist es natürlich diese Schrift mit Spitzfeder zu schreiben, verlangt ein wenig mehr Übung, aber mit superglattem Papier wie z.B. dem Clairefontaine 90g/qm oder Kanzleibögen 80g/qm (bei Mc. Paper) kariert und einer eher einfach zu schreibenden Nikko G Spitzfeder geht das nach einer Eingewöhnungszeit doch ziemlich schnell.
Hier mal der Link zu einem Schriftbeispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=Va5agMXcivs
Hier mal die Feder mit Beschreibung. Und die passt in jeden normalen Federhalter, da steht zwar was von speziellen Haltern, ist aber unnötig, muss aber am Rand der Metallhalterung und nicht in den freien Mittelteil eingesetzt werden und da die meisten die Schrift wohl eher gerade schreiben werden ist auch kein Obliquehalter nötig. Da die Feder etwas härter ist lässt sie sich für Anfänger einfacher schreiben und frisst sich nicht gleich im Papier fest. Vor dem ersten Strich aber entölen sprich kurz für ein oder zwei Sekunden in einer Flamme schwenken oder in mit Spüli o.ä. versetztem Wasser vom Ölfilm reinigen. Danach die Spitze nicht mehr mit den Fingern anfassen da diese gerne Hautfett annimmt.
https://www.j-stuff.de/Zeichenfedern-Tu ... G-Pen.html
Und noch ein Link zu den Touch pens welche hier aber auch Brush Pens genannt werden.
https://www.j-stuff.de/Fineliner-Brush- ... -GRAU.html
Um der Schrift mehr Ausdruck zu verleihen muss nicht unbedingt nur mit Tinte geschrieben werden, benutzt werden können auch flüssige bunte Wasserfarben wie Ecoline oder farbige Gouache die allerdings angerührt werden muss oder die vorher genannten farbigen Pentel Pens.
Oder wie wäre es mal auf selbstgemachtem alt aussehendem Papier zu schreiben?
https://www.youtube.com/watch?v=V6w7MGTAUeI
Gruß, Martin
Interessanter ist es natürlich diese Schrift mit Spitzfeder zu schreiben, verlangt ein wenig mehr Übung, aber mit superglattem Papier wie z.B. dem Clairefontaine 90g/qm oder Kanzleibögen 80g/qm (bei Mc. Paper) kariert und einer eher einfach zu schreibenden Nikko G Spitzfeder geht das nach einer Eingewöhnungszeit doch ziemlich schnell.
Hier mal der Link zu einem Schriftbeispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=Va5agMXcivs
Hier mal die Feder mit Beschreibung. Und die passt in jeden normalen Federhalter, da steht zwar was von speziellen Haltern, ist aber unnötig, muss aber am Rand der Metallhalterung und nicht in den freien Mittelteil eingesetzt werden und da die meisten die Schrift wohl eher gerade schreiben werden ist auch kein Obliquehalter nötig. Da die Feder etwas härter ist lässt sie sich für Anfänger einfacher schreiben und frisst sich nicht gleich im Papier fest. Vor dem ersten Strich aber entölen sprich kurz für ein oder zwei Sekunden in einer Flamme schwenken oder in mit Spüli o.ä. versetztem Wasser vom Ölfilm reinigen. Danach die Spitze nicht mehr mit den Fingern anfassen da diese gerne Hautfett annimmt.
https://www.j-stuff.de/Zeichenfedern-Tu ... G-Pen.html
Und noch ein Link zu den Touch pens welche hier aber auch Brush Pens genannt werden.
https://www.j-stuff.de/Fineliner-Brush- ... -GRAU.html
Um der Schrift mehr Ausdruck zu verleihen muss nicht unbedingt nur mit Tinte geschrieben werden, benutzt werden können auch flüssige bunte Wasserfarben wie Ecoline oder farbige Gouache die allerdings angerührt werden muss oder die vorher genannten farbigen Pentel Pens.
Oder wie wäre es mal auf selbstgemachtem alt aussehendem Papier zu schreiben?
https://www.youtube.com/watch?v=V6w7MGTAUeI
Gruß, Martin
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Ich finde es immer gut, wenn man am Ende etwas in der Hand hält, was zusammenfassend das enthält,was man gemacht hat und das man in die HAnd nehmen kann. Ich entschied mich meistens für Blätter, die dann zusammen in eine Art Heft/Buch gebunden wurden, einmal war es eine selbstgestaltete Mappe, die die Blätter, die wir gestalteten, hineingaben und sammeln konnten.
LG Manuela / Pumukeline
- thewritingsonthewall
- Beiträge: 318
- Registriert: 19.11.2016 12:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Könnte man nicht auch einen Sütterlin Workshop machen. Irgendjemand hat doch bestimmt noch alte Briefe von der Uroma zu Hause die man gerne entziffern können will.
Möge der Saft mit dir sein 

Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Handschrift ist da nur das Vehikel: www.changewriters.de
Viele Grüße, Ralf
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Am Ende der Prowo könnten die Kids ihre Ausbeute doch feil bieten, z.B. Osterkarten.
Fa üben sie erst das kunstvolle Schreiben, und vielleicht reicht der Erlös für eine Runde Pizza.
Fa üben sie erst das kunstvolle Schreiben, und vielleicht reicht der Erlös für eine Runde Pizza.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
Hallo Donate,
von mir ein paar unqualifizierte (weil nicht vom Fach) Bemerkungen:
ich hätte mich als Schüler sicher nicht über dieses Angebot gefreut,
und vermute nur einen einstelligen Prozentsatz, bei dem es auf echte Zustimmung oder sogar Begeisterung stossen wird.
-leider-
Gerade die Vorlagen in Handlettering (wenn ich es richtig verstanden habe) erinnert doch stark an Übungshefte der 1. oder 2. Klasse.
Meine Idee (ich will ja konstruktiv sein) wäre der Bereich "Unterschrift".
Unterschriften der Schüler anfertigen lassen, Fallkritik der Mitschüler, historische Unterschriften (ggf. mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen: Feder, Rohrfeder; selbst angefertigt,...); ggf. wir oben schon vorgeschlagen: Selbst herstellen von Tinte; unterschiedliche Schreibschriften (in Zusammenhang mit den Unterschriften!) und danach: eigene Übungen und das Anfertigen einer "eigenen", neuen Unterschrift.
Das könnte ich mir im Unterricht durchaus spannend vorstellen.
Ich habe zwei Kinder; beide sind ~ Mitte 20 Jahre alt.
Mein Sohn hat eine Kinderunterschrift zum Weglaufen. Ist ihm auch egal.
Meine Tochter (in manchen Bereichen etwas schlauer!) hat sich von einer Design Studentin eine Unterschrift entwerfen lasse, die geübt und hat nun eine adäquate Unterschrift.
Vielleicht helfen die Ideen etwas
titanus
von mir ein paar unqualifizierte (weil nicht vom Fach) Bemerkungen:
ich hätte mich als Schüler sicher nicht über dieses Angebot gefreut,
und vermute nur einen einstelligen Prozentsatz, bei dem es auf echte Zustimmung oder sogar Begeisterung stossen wird.
-leider-
Gerade die Vorlagen in Handlettering (wenn ich es richtig verstanden habe) erinnert doch stark an Übungshefte der 1. oder 2. Klasse.
Meine Idee (ich will ja konstruktiv sein) wäre der Bereich "Unterschrift".
Unterschriften der Schüler anfertigen lassen, Fallkritik der Mitschüler, historische Unterschriften (ggf. mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen: Feder, Rohrfeder; selbst angefertigt,...); ggf. wir oben schon vorgeschlagen: Selbst herstellen von Tinte; unterschiedliche Schreibschriften (in Zusammenhang mit den Unterschriften!) und danach: eigene Übungen und das Anfertigen einer "eigenen", neuen Unterschrift.
Das könnte ich mir im Unterricht durchaus spannend vorstellen.
Ich habe zwei Kinder; beide sind ~ Mitte 20 Jahre alt.
Mein Sohn hat eine Kinderunterschrift zum Weglaufen. Ist ihm auch egal.
Meine Tochter (in manchen Bereichen etwas schlauer!) hat sich von einer Design Studentin eine Unterschrift entwerfen lasse, die geübt und hat nun eine adäquate Unterschrift.
Vielleicht helfen die Ideen etwas
titanus
Re: Ideen für Projektwoche Handschrift und Kalligraphie?
@titanius: Da muss ich Dein Bild mal ein wenig zurechtrücken, denn Kalligraphie ist gerade total angesagt bei den KIndern 
Mein Sohn ist in der 4. Klasse, also knapp jünger als die Zielgruppe und erstaunlicherweise ist das dort momentan sehr beliebt, wohl auch allgemein, wie man so liest. Wie lange das aber so bleibt, ob das nur ein kurzer Trend ist oder ob das regional verschieden ist, kann ich jedoch nicht sagen.
@Donate: Ein handwerklicher Teil und der Stolz etwas Eigenes erschaffen zu haben kommt in der Regel immer gut an. Deswegen finde ich die Idee, eigene Schreibgeräte aus Bambus und Coladosen (da wäre ich nur mit dem Verletzungsrisiko unsicher) anzufertigen, prima. Haben wir zuhause auch schon gemacht.
Die Idee von Titanius mit der Entwicklung einer Unterschrift finde ich auch sehr interessant, so als krönender Abschluss.

Mein Sohn ist in der 4. Klasse, also knapp jünger als die Zielgruppe und erstaunlicherweise ist das dort momentan sehr beliebt, wohl auch allgemein, wie man so liest. Wie lange das aber so bleibt, ob das nur ein kurzer Trend ist oder ob das regional verschieden ist, kann ich jedoch nicht sagen.
@Donate: Ein handwerklicher Teil und der Stolz etwas Eigenes erschaffen zu haben kommt in der Regel immer gut an. Deswegen finde ich die Idee, eigene Schreibgeräte aus Bambus und Coladosen (da wäre ich nur mit dem Verletzungsrisiko unsicher) anzufertigen, prima. Haben wir zuhause auch schon gemacht.
Die Idee von Titanius mit der Entwicklung einer Unterschrift finde ich auch sehr interessant, so als krönender Abschluss.
~Stefan