Guten Abend.
Und zwar suche ich Empfehlungen für Füller...
Bin mit meinem Pelikano UP eigentlich zufrieden, aber nach einem halben Jahr möchte ich gern etwas neues ausprobieren.
Ich korrigiere mit rotem/ grünen Füller. Im Lehrerzimmer habe ich bei den wenigen Lehrern, die noch mit Füller korrigieren gesehen, dass sie mit dem Füllhalter ,,Air Soft‘‘ von Campus mit der Federstärke EF korrigieren. (Habe die Kategorie nicht finden können, gehört ja vielleicht zu Pelikan?)
Nun wollte ich wissen, ob jemand mit diesem Füller Erfahrungen hat, bzw. mir einen anderen empfehlen kann. (nicht mehr als 50€)
LG, einen schönen Abend!
Dateianhänge
999453B4-734C-4354-9BDE-4C684974AD91.jpeg (147.73 KiB) 5206 mal betrachtet
In dem Preis Bereich wäre der TWSBI Eco die natürliche Empfehlung, oder ein Pelikan M200.
Aus meiner Sicht wäre auch der Wing Sung 3008 auch keine schlechte Wahl, vor allem bei 3€ Kosten. Da kann man mal riskieren den zu probieren. Vorteil wäre dass er zu den Standard Federn von Lamy kompatibel ist..
Der Air Soft ist meines Wissens ein Online, also nix Pelikan. Und er ist, das tut der Nutzbarkeit keinen Abbruch, im unteren Preissegment (und entsprechend einfacher Ausführung) daheim.
Die Federbreite ist ein Aspekt, ja, für Täglichschreiber sind m.E. andere Eigenschaften eines Füllers entscheidender. Er muss auch in Größe, Haptik, Gewicht und Balance passen.
Federn tauschen geht nach wie vor am einfachsten und billigsten bei Lamy. Das ist hilfreich zur Findung der persönlich besten Federbreite. Hier bietet sich z.B. der Lamy Studio in Edelstahl gebürstet mit dem gummierten Griffstück an oder seine lackierten Brüder mit verchromtem Griffstück. Liegen unter 50 €.
Am besten im Fachgeschäft durchprobieren.
In der Tauschbörse sind auch ein paar interessante (private) Angebote mit Füllhaltern unterschiedlicher Federbreiten und Hersteller. Da gibt es dann gute Schreibgeräte zum günstigen Preis.
Wir haben hier übers Forum in vielen Gegenden Stammtische, die die Gelegenheit bieten, ganz viele unterschiedliche Füllhalter probeschreiben (ja ich weiß, das schreibt man mittlerweile anders) zu dürfen.
Schau mal, ob in Deiner Gegend auch etwas stattfindet.
Auch 50 € sind viel Geld, wenn es hernach der falsche Füller ist.
Viel Erfolg bei der Suche.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner
Guten Abend.
Und zwar suche ich Empfehlungen für Füller...
Ich korrigiere mit rotem/ grünen Füller. Im Lehrerzimmer habe ich bei den wenigen Lehrern, die noch mit Füller korrigieren gesehen, dass soe mit dem Füllhalter ,,Air Soft‘‘ von Campus mit der Federstärke EF korrigieren. (Habe die Kategorie nicht finden können, gehört ja vielleicht zu Pelikan?)
Nun wollte ich wissen, ob jemand mit diesem Füller Erfahrungen hat, bzw. mir einen anderen empfehlen kann. (nicht mehr als 50€)
LG, einen schönen Abend!
Diesen Beitrag habe ich aus einem neuen Faden geholt, da lief etwas doppelt.
Du kannst dir auch mal den Lamy Safari anschauen,in jedem Schreibwarengeschäft zu testen. Viele Farben, ein ganz robustes und verlässliches Arbeitstier und schreibt sehr angenehm. Hatte ich einge Jahre anfangs als Korrekturfüller. Mit ca 20 Euro ein guter Testkandidat.
Federn tauschen geht nach wie vor am einfachsten und billigsten bei Lamy. Das ist hilfreich zur Findung der persönlich besten Federbreite. Hier bietet sich z.B. der Lamy Studio in Edelstahl gebürstet mit dem gummierten Griffstück an...
Toller Füller mit toller Optik und Haptik für den Preis, man sollte aber beachten, dass man die Kappe beim Schreiben nicht wirklich praktikabel hinten aufstecken kann, falls man das aus Balancegründen möchte, da sie nur lose aufsitzt und beim Schreiben unangenehm rumwackelt.
Im unteren Preissegment finde ich die Lamys nicht schlecht (Al-Star oder Safari). Wenn dir eher ein rundes Griffstück liegt, kann ich dir für 25-30€ auch den Online Vision empfehlen. Mit M-Feder kann man den in quasi jedem Müller testen. Im Internet beim Hersteller gibt es den auch in F und EF. Der ist ganz hübsch, gibt es in rot und in grün und liegt gut in der Hand. Für das Geld hat er einen sehr guten Tintenfluss. Von der Stabilität und den Materialien her kann er mit den günstigeren Lamys konkurrieren (im Gegensatz zu den billigeren Onlines). Der Lamy Studio wäre nochmals ein wenig hochwertiger, jedoch auch ein gutes Stück teurer.
Was haltet ihr von diesem Parker IM? Finde ihn eigentlich ganz schön und er soll sich gut schreiben lassen, Habe allerdings auch über Anschreibprobleme und Tintenflussprobleme gelesen. Mit Anschreibproblemen würde ich noch klarkommen, aber Tintenflussprobleme sind für mich ein No-Go!
Also, habt ihr Erfahrungen? Bilder folgen
Dateianhänge
C6214232-F143-4387-B616-0FDBE793025C.jpeg (128.4 KiB) 5000 mal betrachtet
Essentio könnte der neue Name für den Basic sein, zumindest fallen mir keine Unterschiede zu meinem Basic auf.
Wie schon geschrieben, EF und F kenne ich von Faber Casell nicht, aber M und B schreiben sehr angehm.