Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Hallo,
Die Preisdifferzenzen zwischen Tinte und Tinte sind manchmal immens.
30 ml kann ich für 3 oder für 30 Euro haben. Ob die Qualität eine andere ist, wollen wir mal dahingestellt lassen.
Wo beginnt für euch die Schmerzgrenze, bzw. wie sieht eure Legitimation bei der Überschreitung dieser aus? (egal wem gegenüber - Frau, eigene Person .... (-:)
Lieben Gruß
Wolfgang
Die Preisdifferzenzen zwischen Tinte und Tinte sind manchmal immens.
30 ml kann ich für 3 oder für 30 Euro haben. Ob die Qualität eine andere ist, wollen wir mal dahingestellt lassen.
Wo beginnt für euch die Schmerzgrenze, bzw. wie sieht eure Legitimation bei der Überschreitung dieser aus? (egal wem gegenüber - Frau, eigene Person .... (-:)
Lieben Gruß
Wolfgang
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Ich bin nicht so experimentier- und wechselfreudig was Tinten anbetrifft. Aber mehr als 10 € würde ich nicht ausgeben. (Für ein Tintenglas in Standardgröße.)
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Ein Preis von 1,- bis 1,5 Euro pro 10ml ist noch OK. Alles was darüber hinausgeht halte ich für überteuert.
Ich frage mich eh, warum die Tinten immer in den teuren Designer-Gläsern verkauft werden müssen. Das schlägt sich auch im Preis der Tinte nieder.
Schade, daß Pelikan nur die schwarze und die blaue Tinte in 250ml und 1000ml Gebinden verkauft. Ebenfalls schade, daß z.B. MontBlanc die Tinte nicht mehr in den 90ml Kunststofflaschen anbietet.
Gruß
Gerhard
Ich frage mich eh, warum die Tinten immer in den teuren Designer-Gläsern verkauft werden müssen. Das schlägt sich auch im Preis der Tinte nieder.
Schade, daß Pelikan nur die schwarze und die blaue Tinte in 250ml und 1000ml Gebinden verkauft. Ebenfalls schade, daß z.B. MontBlanc die Tinte nicht mehr in den 90ml Kunststofflaschen anbietet.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Ich wäre auch dafür, wenn man andere Farben in größeren Flaschen bekäme. Ich verbrauche von der türkisenen am meisten.
Vielleicht kann man sie ja ab Fabrik bestellen. In 100 l Fässern... 8)
Vielleicht kann man sie ja ab Fabrik bestellen. In 100 l Fässern... 8)
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Dann könntest du eine kleine Pelikanpatrone mit einem Fassungsvermögen von 0,65 ml etwa 153846,15384615384615384615384615 mal mit der Spritze wiederbefüllen.Tenryu hat geschrieben: Vielleicht kann man sie ja ab Fabrik bestellen. In 100 l Fässern... 8)

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
...und damit rund 2 Millionen Seiten schreiben. 

Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
... nun, für´s Erste würde man somit reichen. Aber besser wäre, man hätte dann auch noch ein wenig in Reserve ...

René



René
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
HalloG-H-L hat geschrieben:Ich frage mich eh, warum die Tinten immer in den teuren Designer-Gläsern verkauft werden müssen. Das schlägt sich auch im Preis der Tinte nieder.
Das mit den Designer Gläsern ist so eine Sache. Ich mag sie schon ganz gerne - aber nicht 5 von einer Sorte. Ich fände es auch klasse, wenn man Tinte und Gläser getrennt kaufen könnte.
Feste Preise für Tinte habe ich nicht. Aber wenn ich mehr Geld ausgebe, dann tatsächlich meist wegen eines tollen Glases. Ich habe auch schon Tinten gekauft und nach ein- zwei Versuchen die Tinte weggeschüttet, das Glas aber behalten.
Generell habe ich auf alle Fälle viel zu viel Tinte und würde die, die ich habe sicher nie wegschreiben. Aber das heisst nicht, dass ich keine mehr kaufe - wenn die Farbe, die Fliesseigenschaft oder eben das Glas stimmen.
Aber deswegen kann man mich mit Großgebinden auch nicht locken, auch wenn der Preis / ml noch so attraktiv wäre.
Tinte, das ist das Sammeln für den kleinen Geldbeutel finde ich. Da kann man auch mal zugreifen ohne sich gleich um die Finanzierung zu sorgen.
Und so habe ich auch die Entschuldigung für mich und vor mir, wenn ich mal wieder viel zu viel für so ein paar ml bunter Brühe bezahlt habe.
Gruß
Hugo
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Hallo
aus rein praktischen Erwägungen reicht eigentlich auch eine Packung von 100 Patronen zu 1,...EURO bei "Mc Geiz" ... Das nur mal so mit den Worten meiner Frau gesprochen
Tja, wo liegt denn nun die Schmerzgrenze? Ich kann hier nur für mich sprechen und benutze Tinten zwischen 3,95 ...15,- EUROnen zu Hause und auf Arbeit. Ich richte mich beim Kauf danach, ob mir ihre Farbe gefällt und ich auch Verwendung dafür finde. Hinzu kommen meist noch die tollen Gläser, wie auch schon in den letzten Beiträgen vermerkt.
Eine Trennung der Tintengläser in "Design-Gläser" mit separat zu kaufenden Tinten wäre für mich eine begrüßenswerte Idee. Je nach Gefallen ein neues Glas kaufen und dann nur noch eine Nachfüllpackungen der Lieblingstinte. Die gäbe es dann zu etwas günstigeren Preisen... .
Aber leider, bei der Vielfalt an Farben, Gläsern und Anbietern kann man die Tinten alle gar nicht so schnell verbrauchen wie man sie immer wieder neu hinzu kaufen möchte. Daher muss ich mich sehr oft selber "zügeln" und dieses "will ich auch noch haben"-Gefühl niederringen.
Für mich zeugen farbige Tinten nicht nur von Stil, sondern auch von Liebe zum Schreiben, verbunden mit einem Hauch von Luxus den sich jeder mehrfach leisten kann. Und das ohne eine Finanzierung aufnehmen zu müssen. Wenn man hin und wieder auch einmal "leichtsinnig" wird und für das Objekt seiner Begierde ein paar Euro mehr bezahlt, alles in allem bleiben die Tinten in den gängigen Mengen bezahlbar und sind billiger als manche Anschaffung für ein anderes Hobby (z.B. Modelleisenbahn).
Nur die Tinten ab 20,- sind für mich dann aber doch zu teuer, sofern es nicht bei einem Glas bleibt
Viele Grüße
René
aus rein praktischen Erwägungen reicht eigentlich auch eine Packung von 100 Patronen zu 1,...EURO bei "Mc Geiz" ... Das nur mal so mit den Worten meiner Frau gesprochen

Tja, wo liegt denn nun die Schmerzgrenze? Ich kann hier nur für mich sprechen und benutze Tinten zwischen 3,95 ...15,- EUROnen zu Hause und auf Arbeit. Ich richte mich beim Kauf danach, ob mir ihre Farbe gefällt und ich auch Verwendung dafür finde. Hinzu kommen meist noch die tollen Gläser, wie auch schon in den letzten Beiträgen vermerkt.
Eine Trennung der Tintengläser in "Design-Gläser" mit separat zu kaufenden Tinten wäre für mich eine begrüßenswerte Idee. Je nach Gefallen ein neues Glas kaufen und dann nur noch eine Nachfüllpackungen der Lieblingstinte. Die gäbe es dann zu etwas günstigeren Preisen... .
Aber leider, bei der Vielfalt an Farben, Gläsern und Anbietern kann man die Tinten alle gar nicht so schnell verbrauchen wie man sie immer wieder neu hinzu kaufen möchte. Daher muss ich mich sehr oft selber "zügeln" und dieses "will ich auch noch haben"-Gefühl niederringen.
Für mich zeugen farbige Tinten nicht nur von Stil, sondern auch von Liebe zum Schreiben, verbunden mit einem Hauch von Luxus den sich jeder mehrfach leisten kann. Und das ohne eine Finanzierung aufnehmen zu müssen. Wenn man hin und wieder auch einmal "leichtsinnig" wird und für das Objekt seiner Begierde ein paar Euro mehr bezahlt, alles in allem bleiben die Tinten in den gängigen Mengen bezahlbar und sind billiger als manche Anschaffung für ein anderes Hobby (z.B. Modelleisenbahn).
Nur die Tinten ab 20,- sind für mich dann aber doch zu teuer, sofern es nicht bei einem Glas bleibt

Viele Grüße
René
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Wenn man bedenkt, wie viel Geld man für Druckertinte hinblättern muß, ist Füllertinte ja geradezu spottbillig - selbst die in den Designerfäßchen. 

Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Darum hab ich es ja auch ne Zeitlang praktiziert, meinen uralten Tintenstrahldrucker mit einer Mischung aus schwarzer Tinte, Alkohol und Stempelfarbe aufzufüllen. Drum hab ich ja noch ne menge schwarzer Tinte übrig.Tenryu hat geschrieben:Wenn man bedenkt, wie viel Geld man für Druckertinte hinblättern muß, ist Füllertinte ja geradezu spottbillig - selbst die in den Designerfäßchen.

Übrigens, hab ich mich gerade wieder mit Tinte eingedeckt. Ein 30ml Fläschchen Türkis und einen 300ml Kanister Königsblau. Hat bei Müller zusammen 8,88 Euro gekostet.
Hatte beim Schreibwarenhändler auch schon die Flugzeugtinte in der Hand. Aber 12,95 Euro für das Glas und der Umstand, daß sie nach Kerosin "duften" soll haben mich davon abgehalten.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Ich bezahle für Druckertinte nie mehr als 1 euro für 20 ml.Tenryu hat geschrieben:Wenn man bedenkt, wie viel Geld man für Druckertinte hinblättern muß, ist Füllertinte ja geradezu spottbillig - selbst die in den Designerfäßchen.
Ich bin aber heilfroh, dass meine Füllertinte nicht so stinkt, wie dir Brühe die mein Tintenstrahler versprüht.
Besten Gruß Wolfgang
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Flugzeugtinte?
Was denen nicht alles einfällt, um günstig ihr Altöl zu entsorgen...

Was denen nicht alles einfällt, um günstig ihr Altöl zu entsorgen...


Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Also das höchste, was ich bislang bezahlt habe, waren ca. 16 Euro für ein Fässchen. Aber das hat sich auch gelohnt, es war wirklich schöne Tinte.
Auf eine Schmerzgrenze würde ich mich da nicht eindeutig festlegen wollen aber wenn der Preis fünf oder sechs Euro pro Fass übersteigt, wäre ich wohl zunächst einmal eher vorsichtig. Ich habe aber jetzt auch schon etliche Fässchen in meiner Sammlung, die zehn Euro oder mehr gekostet haben. So richtig enttäuscht war ich beim Tintenkauf übrigens noch nie.
Auf eine Schmerzgrenze würde ich mich da nicht eindeutig festlegen wollen aber wenn der Preis fünf oder sechs Euro pro Fass übersteigt, wäre ich wohl zunächst einmal eher vorsichtig. Ich habe aber jetzt auch schon etliche Fässchen in meiner Sammlung, die zehn Euro oder mehr gekostet haben. So richtig enttäuscht war ich beim Tintenkauf übrigens noch nie.
Re: Wo liegt eure Schmerzgrenze beim Tintenkauf?
Hallo -
so im Schnitt gebe ich auch zwischen 5 und 10 Euro für 20 - 50 ml aus. Meine teuerste Tinte war bis jetzt die kiwaguro. hat sich nicht rentiert - finde ich.
meistens packt mich der rappel und es geht eine Bestellung von von ca 50 euro raus. das passiert so ca 4 - 5 mal im Jahr. Ich glaube, das bei mir insgesammt mehr Tinte verdunstet als geschrieben wird (-:
Ab und zu bekomme ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich die Fläschchenflut sehe - meist überwiegt jedoch die Freude an den ganzen schönen fässchen und flakons.
Vor zwei Jahren habe ich mal begonnen alte Literflaschen bei Ebay zu kaufen - nimmt mir aber zu viel Platz weg. Mein Highlight bis dato war eine fast volle Flasche Bisontinte, mit der ich gerne schreibe.
Grüße
Wolfgang
so im Schnitt gebe ich auch zwischen 5 und 10 Euro für 20 - 50 ml aus. Meine teuerste Tinte war bis jetzt die kiwaguro. hat sich nicht rentiert - finde ich.
meistens packt mich der rappel und es geht eine Bestellung von von ca 50 euro raus. das passiert so ca 4 - 5 mal im Jahr. Ich glaube, das bei mir insgesammt mehr Tinte verdunstet als geschrieben wird (-:
Ab und zu bekomme ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich die Fläschchenflut sehe - meist überwiegt jedoch die Freude an den ganzen schönen fässchen und flakons.
Vor zwei Jahren habe ich mal begonnen alte Literflaschen bei Ebay zu kaufen - nimmt mir aber zu viel Platz weg. Mein Highlight bis dato war eine fast volle Flasche Bisontinte, mit der ich gerne schreibe.
Grüße
Wolfgang