Dr. Jansen-Tinten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
@ M. Richter
Ich finde die Arbeit gut die sie hier machen.
Diese Hefte sind für Tinteninteressierte Leute ein sehr willkommenes Sammel- und Informationsobjekt.
Aber die Produktinformation sollte doch eher von Hersteller/Vertreiber kommen finde ich.
Ich habe jetzt eine ÜBersicht gefunden, sind aber keien Scanns sondern mittels HTML als HEX Code realisert und dadurch mit Vorsicht zu verwenden:
http://www.tintenmanufaktur.de/Seiten/tintenfarben.htm
Der Schuttwegräumer
Ich finde die Arbeit gut die sie hier machen.
Diese Hefte sind für Tinteninteressierte Leute ein sehr willkommenes Sammel- und Informationsobjekt.
Aber die Produktinformation sollte doch eher von Hersteller/Vertreiber kommen finde ich.
Ich habe jetzt eine ÜBersicht gefunden, sind aber keien Scanns sondern mittels HTML als HEX Code realisert und dadurch mit Vorsicht zu verwenden:
http://www.tintenmanufaktur.de/Seiten/tintenfarben.htm
Der Schuttwegräumer
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
Schau mal an, die Übersicht kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Hinweis. Es geht also doch mit einer Internetfarbkarte
!
Ich besitze knapp die Hälfte der Tinten und finde, mann/frau erhält hier durchaus einen recht realistischen Eindruck - mit Ausnahme (soll ich das jetzt hier schreiben oder lieber nicht
) des Stahlblau. Das sieht bei mir ja nun doch anders aus.
Gruß
Stefan

Ich besitze knapp die Hälfte der Tinten und finde, mann/frau erhält hier durchaus einen recht realistischen Eindruck - mit Ausnahme (soll ich das jetzt hier schreiben oder lieber nicht

Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Galerie Jasnen Tinten
Von den Füllfederhalter Tinten habe ich fast alle (bis auf die ganz neuen Farben der letzten Monaten).
Das Nachtschwarz wirkt nur im direkten Vergleich zu anderen schwarzen Tinten (oder wenn man es verdünnt) grünlich! So wie Waterman Schwarz einen Blauschwarz-Stich hat oder einige Schwarze Tinten sehr dunkle Braun-Rot Töne sind.
Ebony ist eher ein dunkelrot-braun, was ich zusammen mit den anderen Dunkelrot-Tönen sehr schön finde.
Die einzelnen "Dunkelrots" sind in fast allen möglichen Farbabstufungen zu bekommen; die einzelnen genauen Unterschiede in Farbton, Intensität und Dunkelheit habe ich nicht im Kopf und im Moment auch nicht als Tinten bei mir - kann ich aber bei Interesse nachschauen.
Ich schreibe sehr gerne mit "Aubergine" (ein dunkelrot welches eher in die Richtung Violett und nicht Braun geht) oder einer der schönen Dunkelblauen Tinten. Türkis-Grüne Tinten oder Dunkelbraune Tinten sind auch sehr elegant und heben sich dennoch vom üblichen Blau oder Schwarz ab.
Je nach Füller kann man auch mit grauer Tinten schreiben; das sieht wirklich edel aus!
viele Grüße
Michael
Das Nachtschwarz wirkt nur im direkten Vergleich zu anderen schwarzen Tinten (oder wenn man es verdünnt) grünlich! So wie Waterman Schwarz einen Blauschwarz-Stich hat oder einige Schwarze Tinten sehr dunkle Braun-Rot Töne sind.
Ebony ist eher ein dunkelrot-braun, was ich zusammen mit den anderen Dunkelrot-Tönen sehr schön finde.
Die einzelnen "Dunkelrots" sind in fast allen möglichen Farbabstufungen zu bekommen; die einzelnen genauen Unterschiede in Farbton, Intensität und Dunkelheit habe ich nicht im Kopf und im Moment auch nicht als Tinten bei mir - kann ich aber bei Interesse nachschauen.
Ich schreibe sehr gerne mit "Aubergine" (ein dunkelrot welches eher in die Richtung Violett und nicht Braun geht) oder einer der schönen Dunkelblauen Tinten. Türkis-Grüne Tinten oder Dunkelbraune Tinten sind auch sehr elegant und heben sich dennoch vom üblichen Blau oder Schwarz ab.
Je nach Füller kann man auch mit grauer Tinten schreiben; das sieht wirklich edel aus!
viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Galerie Jansen
....wenn Sie "komplett geschriebene Worte mit jeder Tinte als Vergleich" brauchen, wären meine Tintenhefte genau das richtige für Sie 
Ich mach' Ihnen gerne ein Angebot; alle drei Teile listen c. 270 verschiedene Tinten-Schriftproben.
Wenn Sie nur ein paar Schriftproben von Galerie Jansen brauchen, kann ich Ihnen gerne einen Brief mit diesen schicken!
Viele Grüße
Michael

Ich mach' Ihnen gerne ein Angebot; alle drei Teile listen c. 270 verschiedene Tinten-Schriftproben.
Wenn Sie nur ein paar Schriftproben von Galerie Jansen brauchen, kann ich Ihnen gerne einen Brief mit diesen schicken!
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
....also, ich habe Gelborange, Karmin-, Mohn-, Korallen- und Bordeauxrot, Ebony, Magenta, Kupfer- und Sepiabraun, Hell-, Himmel-, Stahl-, Indigo- und Atlantikblau, Saphir, Purpurviolett, Aubergine, Silber- und Zementgrau sowie Graphitschwarz.Schuttwegraeumer hat geschrieben:Welche Farben hast du?
Davon waren einige Tinten eher Fehlkäufe. So finde ich im Unterschied zu Michael die beiden Graus eher gräuslich, das Silber ist zu schwach, das Zement hat einen leicht schmuddeligen Grünstich. Von den beiden Brauns ist mir das Kupfer zu hell und das Sepia einen Tick zu dunkel. Ich wollte da immer mal mischen, jetzt gibt es als neue Farbe Terra di Siena, werde ich mal demnächst testen. Auch das neue Atlantikblau fand ich recht enttäuschend.
Sehr schöne Minorstream-Farben sind für mich das Stahl- und Indigoblau, das Saphir sowie das Korallenrot (kommt auf der Internetseite nicht richtig zur Geltung) und das Bordeauxrot, das in seiner Eleganz bisher für mich nur noch von dem Private Reserve Arabian Rose übertroffen wird. Leuchtende Töne sind auch das Karminrot, das Magenta und, hier im Wortsinn, das Gelborange. Das Ebony ist mit zu bräunlich, wie Michael mag ich auch das bläuliche Aubergine sehr gerne.
Bei Schwarz ist für mich das Aurora-schwarz erste Wahl - auch wenn einige hier im Forum die Größe der Aurora-Tinten nicht zu schätzen wissen

Gruß
Stefan
Atlantikblau
Auch das neue Atlantikblau fand ich recht enttäuschend
Ich persönlich finde das Atlantikblau sehr, sehr schön, aber ich mag sowieso die eher etwas "schmutzigen" Farben viel lieber als die hell leuchtenden; ich glaube, da gibt es bei den Benutzern große Unterschiede. Was mich allerdings inzwischen ziemlich irritiert bei Atlantikblau, ist, dass sich auf der Flasche oben eine Pigment-Schmierschicht oder so etwas absetzt. Ich fürchte, dass sieht im Füller dann genauso aus - auch wenn ich bisher keine Probleme mit dem Füller habe, habe ich die Tinte vorsichtshalber erst einmal wieder entfernt und durch Sepiabraun ersetzt, die - so meine ich festzustellen - auch etwas besser fließt (das ist bei mir wichtig, weil ich beim Schreiben überhaupt keinen Druck ausübe).
Was meinen andere? Kann man die Tinte benutzen, oder lässt man sie besser weg? Bei meinen anderen De-Atramentis-Tinten kann ich solch eine Schmierschicht oben am Glas nicht feststellen.
Gruß an alle
Roolfs
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also, für mich zählen derzeit tannengrün von de Atramentis und avocado von Private Reserve bei den Grün- und arabian rose von Private Reserve bei den Rottönen zu den bevorzugten Farben, mit denen man alles schreiben kannSchuttwegraeumer hat geschrieben:Oder vieleicht doch Sepia oder eine der Grüntöne.

Ich fürchte, Du wirst sie auch nicht finden ... Und vor allem, was heute für Dich die perfekte Farbe zu sein scheint, wird es morgen sicher nicht mehr seinIst echt nicht leicht die perfekte Farbe zu finden.

Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
Re: Atlantikblau
Diese lecker Schmierschicht hab' ich auch. Daher vielleicht auch der Name "Atlantikblau" in Anlehnung an die Öl- und sonstigen Rückstände, die ja die Meeresoberflächen bedecken sollen, wie man hört?!Roolfs hat geschrieben:Was mich allerdings inzwischen ziemlich irritiert bei Atlantikblau, ist, dass sich auf der Flasche oben eine Pigment-Schmierschicht oder so etwas absetzt.
Bei heftigem Schütteln lösen sich die Ablagerungen übrigens wieder. Ob die Tinte damit füllergeeignet ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ist für mich aber auch kein vordringliches Problem, da ich die Farbe eben wegen dieses etwas schmutzig-grünlichen Tones nicht mag.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wie sieht denn das Bordeauxrot oder Terra di Siena von DE ATRAMENTIS aus?esp hat geschrieben:Also, für mich zählen derzeit tannengrün von de Atramentis und avocado von Private Reserve bei den Grün- und arabian rose von Private Reserve bei den Rottönen zu den bevorzugten Farben, mit denen man alles schreiben kannSchuttwegraeumer hat geschrieben:Oder vieleicht doch Sepia oder eine der Grüntöne.
Auch Ebony wäre interessant.
Vor allem wie die nichtschwarzen Farbbestandteile wirken.
Es wird mal Zeit dass man sich wo trifft und man sich die ganzen Tinten mal real ansehen kann.
Klar, befürchte ich auch.esp hat geschrieben:Ich fürchte, Du wirst sie auch nicht finden ... Und vor allem, was heute für Dich die perfekte Farbe zu sein scheint, wird es morgen sicher nicht mehr seinIst echt nicht leicht die perfekte Farbe zu finden.
Irgenwann weiss ich nimmer wohin mit den Tinten und die schönsten Tinten sind jene die man nimmer bekommt und deshalb sparsam damit umgehen muss.

Schutti
Ich habe leider keine von diesen drei Farben. Aber, sollte es in Wien demnächst zu einem Treffen kommen, könnte ich Dir ein paar andere zeigenWie sieht denn das Bordeauxrot oder Terra di Siena von DE ATRAMENTIS aus? Auch Ebony wäre interessant.

Allerdings ist ein betrachten bei Kunstlicht nur die Halbe Miete. D.h. Es müssten Schriftproben angefertigt werden, die Du dann später beurteilen kannst ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wäre eine Möglichkeit aber leider scheint ja niemand Interesse zu zeigen.esp hat geschrieben:Ich habe leider keine von diesen drei Farben. Aber, sollte es in Wien demnächst zu einem Treffen kommen, könnte ich Dir ein paar andere zeigenWie sieht denn das Bordeauxrot oder Terra di Siena von DE ATRAMENTIS aus? Auch Ebony wäre interessant.![]()
Schutti
Doch, doch! Vielleicht liegt's daran, dass jetzt eine Reihe von Feiertagen waren / sind und nicht alle Füllfedernarren ^^^H sammlerWäre eine Möglichkeit aber leider scheint ja niemand Interesse zu zeigen.



Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi