Waterman Exclusive

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
earlofmar11
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2003 22:07
Wohnort: Brüssel, Belgien

Waterman Exclusive

Beitrag von earlofmar11 »

Zehn Jahre her habe ich von meinem Arbeitgeber zum 25. Jubiläum der Firma ein Waterman-Set bekommen (FH+KS+Bleistift - blau marmoriert). Damals habe ich mich nicht richtig davor interessiert. Jetzt aber sind Füllhalter ein neues Interesse für mich. Via der site von Volker Köhl (vokoe) habe ich herausgefunden dass es sich um Waterman Exclusive handelt. Jetzt möchte ich gern ein bißchen mehr darüber wissen: Geschichte, Qualität, Wert, Erfahrungen...

Vielen Dank im Voraus,

Marc.

P.S. Entschuldigen Sie mein Deutsch, es ist ja nur meine vierte Sprache...
vokoe
Beiträge: 84
Registriert: 17.09.2003 23:56
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Beitrag von vokoe »

Hallo Marc,

es freut mich sehr, dass Sie auf meiner kleinen Homepage Ihren Waterman identifizieren konnten.
Den Exclusive mag ich selbst auch sehr, leider ist er schon seit einigen
Jahren nicht mehr im Waterman-Programm. Produktionszeitraum war
etwa Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre.

Da ich selbst erst seit 1999 Waterman sammele, liegen mir leider keine
älteren Kataloge vor, sodass ich Ihnen nur wenige Informationen liefern
kann.

Nach meinem Wissen gab es den Exclusive in folgenden Oberflächen:
Lack uni schwarz
Lack marmoriert braun, grün, blau und dunkelrot
Lack tortoise (tigereye) braun-gold
Edelstahl matt G.C.
Goldplattiert

Der Korpus besteht aus Messing, Clip und Zierringe sind 23k vergoldet.
Die recht kleine Feder ist aus 18k-750 Gold gefertigt, es waren fast alle
für Goldfedern erhältliche Federbreiten im Angebot, also:
F, M, OM, L, OL, OGL ( O = angeschrägte Federn )
EF, OF und Stub habe ich bisher noch nicht gesehen.
Außer dem Füllhalter wurden Kugelschreiber, Rollerball und Bleistift
produziert.

Der Verkaufspreis lag für einen Rollerball bei 120 DM, der Füller kostete
etwa 160 DM, Kugelschreiber und Bleistift dürften um 90 DM verkauft
worden sein. Ihr Set hätte somit einen damaligen Listenpeis von etwa
340 DM gehabt.

Ich hoffe, diese Informationen sind Ihnen dienlich. Sollte ein Leser
dieses Artikels über Prospekte oder Preislisten des Exclusive oder
anderer Waterman aus den 80er und Anfang 90er Jahre verfügen,
so bitte ich um Kontaktaufnahme. Ich zahle Preise für Farbkopien
und Porto. Vielen Dank !

Beste Grüße an Sie, Marc und an das Plenum

Volker Köhl
Interessierten empfehle ich meine Waterman Sammlerpage:
www.waterman-kirkel.com

Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop

EmaiL: privat@pen-paradise.de
Werner Ohl

OF ???

Beitrag von Werner Ohl »

Hallo Volker !

Habe ich da richtig interpretiert:
Waterman bietet OF-Federn an?

Kai
vokoe
Beiträge: 84
Registriert: 17.09.2003 23:56
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

OF-Feder

Beitrag von vokoe »

Hallo Kai,

ja, ich habe ein Exemplar davon im Carene, allerdings finde ich sie nicht
so toll (persönlicher Eindruck), aber ich mag generell die F-Federn nicht
sehr gerne.
Laut Prospekt ist bzw. war OF für den Preface nicht erhältlich, aber u.a.
für den Man und den Gentleman.

Grüße

Volker
Interessierten empfehle ich meine Waterman Sammlerpage:
www.waterman-kirkel.com

Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop

EmaiL: privat@pen-paradise.de
Werner Ohl

Vielen Dank!

Beitrag von Werner Ohl »

Vielen Dank für die Antwort.
Die Feder werde ich gelegentlich einmal ausprobieren.
Im Moment benutze ich für kleine Notizen einen MB 144
mit einer EF-Feder, die einen leichten-OF-Effekt hat.
Aber das ist wohl mehr Zufall.

Kai
Mattze
Beiträge: 1
Registriert: 11.04.2004 15:29
Wohnort: Berlin

Exclusive

Beitrag von Mattze »

Hallo,

ich bin leidenschaftlicher "Exclusive"-Sammler. Meine Sammlung ist fast komplett, das heißt alle Farben und alle Stiftvarianten.

Nach meiner Information gab es folgende Farben, nicht alle wurden aber in allen Ländern vertrieben:

Lack schwarz
Goldplattiert
Silberplattiert
Lack grün marmoriert
Lack Schildpatt dunkel
Lack rot marmoriert
Lack bordeaux
Lack blau marmoriert
Lack Cognac
Schwarz mattiert
Silber mattiert

Ich besitze einen Waterman-Katalog von ca. 1995 in dem auch auf einer Seite die Exclusive-Serie dargestellte ist. Allerdings fehlen auch in diesem die Farben bordeaux, Schwarz mattiert und Silber mattiert, weil sie eben wohl nicht auf dem deutschen Markt vertrieben wurden.

Darunter steht: Die Feder aus 18karätigem Massivgold ist in den Stärken EF, F, M, B, Stub, OM, OB erhältlich.

Sollte jemand noch über weitere Farben verfügen, kann er sich gerne bei mir melden. Auch habe ich derzeit von dem beiden matten Varianten nur jeweils den Füller.

Dank und Grüße!

Matthias.
vokoe
Beiträge: 84
Registriert: 17.09.2003 23:56
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Beitrag von vokoe »

Hallo Mathias,

seit meinem letzten Beitrag zu diesem Thema konnte ich meine Sammlung um weitere Modelle ergänzen, zu den von Ihnen aufgezählten Ausführungen kommen noch die silber- bzw. goldplattierten mit Kornguillochierung hinzu
Inzwischen liegt mir auch der entsprechende Katalog vor, und was ich daran so erstaunlich finde ist, dass Waterman in Prospekten die Federstärke B nennt, die Füllhalter jedoch mit L kennzeichnet. Das ist schon verwirrend.
Eine weitere OGF, also angeschrägt feine Feder, befindet sich auf einem Man 100, den ich kürzlich erwerben konnte.
Der Exclusive bildet einen Schwerpunkt meiner Sammlung, ich habe meine Homepage gestern um einige schöne Fotos ergänzt.
Mit besten Grüßen an alle Waterman-Sammler und -Interessierten

Volker Köhl
Interessierten empfehle ich meine Waterman Sammlerpage:
www.waterman-kirkel.com

Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop

EmaiL: privat@pen-paradise.de
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

O bzw. OG

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Volker,

da waren sie wieder, die Federbreiten, für die ich bisher nur ungenaue Erläuterungen bekam: OL - OGL bzw. OF - OGF

Was unterscheidet die O-Variante von der OG-Variante. Bisher sagte man mir meist, die wären eigentlich gleich. Ich mag nur nicht glauben, dass man zwei Namen für eine Sache herausgibt - klingt nach widersinnigem Aufwand.

Vielleicht kannst du mir helfen. Schon im Voraus danke

Dieter
vokoe
Beiträge: 84
Registriert: 17.09.2003 23:56
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Beitrag von vokoe »

Hallo Dieter,

leider habe auch ich keine bessere Erklärung. Es gibt keinen Unterschied zwischen OGL und OL oder OGF und OF, zumindest keinen auffälligen. Und Waterman erwähnt das G auch nicht in seinen Katalogen, weder in den deutschen noch in den französischen Ausführungen. Vielleicht ist diese Bezeichnung für ein anderes Land bestimmt gewesen, aber auch das ist nur eine Vermutung.

Beste Grüße,

Volker
Interessierten empfehle ich meine Waterman Sammlerpage:
www.waterman-kirkel.com

Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop

EmaiL: privat@pen-paradise.de
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Volker,

danke für die Antwort. Tja, dann sind die Federn wohl tatsächlich gleich. Im Zweifel hat Waterman damit eine Möglichkeit gefunden, in dem Bereich doppelt so viele Füller an Sammler zu verkaufen :D

Viele Grüße und ein schönes Fest

Dieter
paco
Beiträge: 21
Registriert: 29.02.2008 15:33
Wohnort: Rhh

Strichstärke OGF

Beitrag von paco »

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Anmerkung zu den Federbreiten, speziell zu OGF.

Vergleich der Strichstärke in mm, auf Gohrsmühle Bankpost:

Waterman Edson, OGF : senkrecht 0,7 - waagrecht 0,8
Waterman Carene, M : senkrecht 0,6 - waagrecht 0,6
Lamy cp1, OM : senkrecht 0,7 - waagrecht 1,0

man sieht also, daß bei Waterman die Bezeichnung nichts über die Strichstärke der Federn aussagt.
Jedenfalls ist das bei meinen Füllern so.

Viele Grüße

Karl
Graf Wetter vom Strahl
Beiträge: 35
Registriert: 20.03.2007 23:06

Federstärkenbezeichnungen

Beitrag von Graf Wetter vom Strahl »

Hallo Karl,
...man sieht also, daß bei Waterman die Bezeichnung nichts über die Strichstärke der Federn aussagt.
Das sehe ich genauso. Und eigentlich nicht bloß bei Waterman. Abgesehen davon, daß jede Feder anders im Fertigungsprozeß ausfällt (kleiner link von einem Waterman-Werkstattbesuch: http://www.marcuslink.com/pens/pen2.html), ist es für den, der mehrere Füllhalter im Gebrauche führt, doch auch fast wünschenswert, wenn es kleinere Unterschiede gibt, sozusagen Stärken, die - sagen wir mal - zwischen "OM" und "OB" liegen. Man muß halt nur Glück haben und an eine geeignete Feder gelangen... :oops:

Ich streite mit meinem Freund Volker Köhl schon seit Ewigkeiten um die Bezeichnungen "OF", "OM" und "OGF" und bin selbst der Ansicht, daß alle drei die in der Strichbreite kleinere Variante der beiden angebotenen Oblique-Federn meinen müssen. Und das ist, wie ich das sehe, eher "abgeschrägt mittel" als "abgeschrägt fein", auch wenn das Waterman-Produkttrainingbuch anderes verlauten läßt. Die "OF"-, "OGF"-Breiten bewegen sich nunmal deutlich in dem Bereich, der von der Mehrzahl der Benutzer als "mittlere Strichstärke" eingestuft werden wird und die besagten Federn werden keinen ausgeprägten "F"-Freund wirklich zufriedenstellen können.

Volker, ich habe Dir mal aus einer Zeitschrift einen Artikel über die Fertigung der "Carène-Federn" mitgegeben, Du erinnerst Dich? Vielleicht stellst Du den auf Deiner Seite auch mal ein, es waren sehr interessante Bilder dabei.

Alex.
Antworten

Zurück zu „Waterman“