Hallo Leute,
auf welchem Papier schreibt Ihr Eure private Post?
Ich hab lange Jahre nur Motivpapier benutzt, ich dachte immer, der Empfänger freut sich, wenn der Brief ein bißchen aufgelockert ist. Und es gibt ja auch wunderschönes Papier, z.B. hier: www.kreativzauber.de das Papier ist selbstentworfen und einfach zauberhaft. Aber mt etwa 20 Cent pro Blatt schon nicht ganz billig. Und meine dicken Federn schreiben manchmal durch.
So bin ich auf der Suche nach besserem Papier auf das von Manufactum gestoßen und schreibe jetzt mit wunderschönen Farben auf dem cremefarbenen Papier, und auch das sieht schön aus, ich möchte halt, dass der Empfänger auch optische Freude am Brief hat.
Ich kann die Rückseite auch beschreiben, spare oft Porto und wenn ich den Brief ein bißchen auflockern will, male ich in eine Ecke ein ganz kleines Motiv selber rein. Gefällt mir noch viel besser als gekauftes Motivpapier, aber wohin jetzt mit dem Riesenvorrat, den ich mir im Lauf der Jahre angelegt habe?
Habt IHr auch so große Vorräte?
DAnke für die Antworten
Mariannchen
Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Hallo
meist schreibe ich auf normalem Dürener Tradition von Rössler, gelegentlich auf Büttenpapier von Artoz oder der Basler Papiermühle. Das sind recht schlichte Papiere, die nicht bedeutender sind als der Inhalt meiner Briefe. Nur wenn ich es richtig krachen lassen möchte kommt Motivpapier von rossi aus Italien unter die Feder.
Da heutzutage bereits jeder handgeschriebene Brief eine Besonderheit ist muss man oder frau es mit dem Papier nicht übertreiben.
Geld sparen und auffallen lässt sich auch, indem der gefaltete Brief als Umschlag verwendet wird. Es gibt einige sehr schöne Falttechniken dafür.
Ich versuche möglichst wenig Papier einzukaufen, um kein großes Lager entstehen zu lassen. Wie bei der Tinte und den Stiften scheitert die Durchführung aber regelmäßig an meinen Begehrlichkeiten.
VG
Dirk
meist schreibe ich auf normalem Dürener Tradition von Rössler, gelegentlich auf Büttenpapier von Artoz oder der Basler Papiermühle. Das sind recht schlichte Papiere, die nicht bedeutender sind als der Inhalt meiner Briefe. Nur wenn ich es richtig krachen lassen möchte kommt Motivpapier von rossi aus Italien unter die Feder.
Da heutzutage bereits jeder handgeschriebene Brief eine Besonderheit ist muss man oder frau es mit dem Papier nicht übertreiben.
Geld sparen und auffallen lässt sich auch, indem der gefaltete Brief als Umschlag verwendet wird. Es gibt einige sehr schöne Falttechniken dafür.
Ich versuche möglichst wenig Papier einzukaufen, um kein großes Lager entstehen zu lassen. Wie bei der Tinte und den Stiften scheitert die Durchführung aber regelmäßig an meinen Begehrlichkeiten.
VG
Dirk
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Hallo!
Ich habe noch einen Vorrat an echt häßlichem und völlig fülleruntauglichem Wintermotivpapier hier rumliegen. Das benutze ich als Einkaufszettelpapier. Sonst schreibe ich meine private Post meist auf glattem, gut geleimten "Premuim" - Schulheftpapier das noch einigermaßen füllertauglich ist. Oder auf sehr gutem (500 Blatt kosten ca. 30€) "Kopierpapier". Das kann ich vorm Beschreiben erstmal durch den Drucker jagen und mit Motiven versehen die mir gefallen.
LG,
Usefine
Ich habe noch einen Vorrat an echt häßlichem und völlig fülleruntauglichem Wintermotivpapier hier rumliegen. Das benutze ich als Einkaufszettelpapier. Sonst schreibe ich meine private Post meist auf glattem, gut geleimten "Premuim" - Schulheftpapier das noch einigermaßen füllertauglich ist. Oder auf sehr gutem (500 Blatt kosten ca. 30€) "Kopierpapier". Das kann ich vorm Beschreiben erstmal durch den Drucker jagen und mit Motiven versehen die mir gefallen.
LG,
Usefine
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Oh, ein Beitrag zu dem ich gerne auch noch etwas zutun möchte.
Ich schrieb alles auf blanco Druckerpapier (was auch immer gerade da war) und auf dem Collegeblöcken von Aldi (Marke Rex). Irgendwann entdeckte ich das Druckerpapier bei und von Staples, also die Hausmarke. Es ist rot verpackt und steht in weiß bekannter Schrift "Staples" drauf. Bei diesem Papier franzt keine Tinte aus und die Strichstärke bleibt. Es ist ein absolut günstiges Papier mit guter Tintentauglichkeit.
Als ich Papier für meine Bewerbungsunterlagen und Diplomarbeit suchte riet mir ein befreundeter Grafiker zu einen damals neu erschienenen Papier der Marke Munken. Ich selbst benutze das Munken Pure Rough. Es hat eine Inkjetgarantie was doch nichts anderes bedeutet als dass die Tinte nicht verläuft. Perfekt für FH. 8) Zudem gefällt mir der gelblichweiße Stich sehr gut. Durch das 1,4 fache Volumen ist es nicht schwerer sondern etwas dicker und somit griffiger. Bei langen Briefen verzichte ich auf dieses Papier und ziehe das von Staples vor, denn: 4 Blätter eines 80 g/m^2 Papiers bekomme ich für 55 Ct. versendet. Aber durch das 1,4 fache Volumen sind 4 Blätter des Munken zu dick für eine Frankierung mit 55 Ct. Da bin ich dann gerne geizig!
Ein paar Proben kann man sich bei Papyrus kostenfrei zukommen lassen, einfach nachfragen:
http://www.papyrus.com/deDE/services.ht ... nd=7800006
Lieben Gruß,
Florian
Ich schrieb alles auf blanco Druckerpapier (was auch immer gerade da war) und auf dem Collegeblöcken von Aldi (Marke Rex). Irgendwann entdeckte ich das Druckerpapier bei und von Staples, also die Hausmarke. Es ist rot verpackt und steht in weiß bekannter Schrift "Staples" drauf. Bei diesem Papier franzt keine Tinte aus und die Strichstärke bleibt. Es ist ein absolut günstiges Papier mit guter Tintentauglichkeit.
Als ich Papier für meine Bewerbungsunterlagen und Diplomarbeit suchte riet mir ein befreundeter Grafiker zu einen damals neu erschienenen Papier der Marke Munken. Ich selbst benutze das Munken Pure Rough. Es hat eine Inkjetgarantie was doch nichts anderes bedeutet als dass die Tinte nicht verläuft. Perfekt für FH. 8) Zudem gefällt mir der gelblichweiße Stich sehr gut. Durch das 1,4 fache Volumen ist es nicht schwerer sondern etwas dicker und somit griffiger. Bei langen Briefen verzichte ich auf dieses Papier und ziehe das von Staples vor, denn: 4 Blätter eines 80 g/m^2 Papiers bekomme ich für 55 Ct. versendet. Aber durch das 1,4 fache Volumen sind 4 Blätter des Munken zu dick für eine Frankierung mit 55 Ct. Da bin ich dann gerne geizig!

Ein paar Proben kann man sich bei Papyrus kostenfrei zukommen lassen, einfach nachfragen:
http://www.papyrus.com/deDE/services.ht ... nd=7800006
Lieben Gruß,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Hallo!
Interessante Infos bzw. Tipps, Florian, Danke!
Die Sache mit Staples-Papier, da werde ich mich auf der Suche nach geeignetem "normalen Papier" mal mit beschäftigen, weil ich das "passende Massenpapier für mich" noch nicht so recht entdeckt habe.
Ansonsten:
Für persönliche Briefe verwende ich Motivpapier natürlich!
Grüße, audace
Interessante Infos bzw. Tipps, Florian, Danke!
Die Sache mit Staples-Papier, da werde ich mich auf der Suche nach geeignetem "normalen Papier" mal mit beschäftigen, weil ich das "passende Massenpapier für mich" noch nicht so recht entdeckt habe.
Ansonsten:
Für persönliche Briefe verwende ich Motivpapier natürlich!

Grüße, audace
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Oh, aber sehr gerne doch!audace hat geschrieben:Hallo!
Interessante Infos bzw. Tipps, Florian, Danke!
Die Sache mit Staples-Papier, da werde ich mich auf der Suche nach geeignetem "normalen Papier" mal mit beschäftigen, weil ich das "passende Massenpapier für mich" noch nicht so recht entdeckt habe.
Ansonsten:
Für persönliche Briefe verwende ich Motivpapier natürlich!
Grüße, audace

Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Danke Leute, das war sehr
aufschlußreich. Ich hab noch sehr viel Motivpapier hier liegen, das wird einfach aufgebraucht, auch mal verschenkt, und dann werde ich mich durch eure Tipps wühlen, auch mein Manufactum Papier mit testen.
Mariannchen
aufschlußreich. Ich hab noch sehr viel Motivpapier hier liegen, das wird einfach aufgebraucht, auch mal verschenkt, und dann werde ich mich durch eure Tipps wühlen, auch mein Manufactum Papier mit testen.
Mariannchen
Re: Motivpapier vs. unifarbenes Schreibpapier
Hallo Dirk,
hast Du eine (oder mehrere) Anleitungen, wie ein Brief zum Umschlag gefaltet wird? Würde mich interessieren...
Schönen Gruß
Carsten
hast Du eine (oder mehrere) Anleitungen, wie ein Brief zum Umschlag gefaltet wird? Würde mich interessieren...
Schönen Gruß
Carsten