Hi,
@Axel: naja, was stimmt kann ich nicht sagen - ich bin weder Mitarbeiter von Meissen noch von MB und kenne dort auch niemanden. Ich weiss nur was mir Meissen gesagt hat. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten.
1. Entweder ist es schwarzes Meissner Porzellan - dann stellt sich die Frage warum Meissen sein eigenes Produkt verleugnet?!
2. Oder es ist kein Meissner Porzellan, dann stellt sich die Frage warum MB die Füller nach der Belieferung der Boutiquen spontan wieder einkassiert. Das macht wirtschaftlich keinen Sinn - einfach abverkaufen und gut. Oder das ist das Resultat einer Produktpolitik. Aber dann hätte man die doch gar nicht erst in die Boutiquen geliefert?!
Ich spekuliere jetzt mal ganz wild: Meissen hatte Produktionsprobleme bei den schwarzen Füllern und hat nicht geliefert (Nichterfüllung der Kooperation). MB hat im Alleingang kurzerhand Ersatz von einem anderen Zulieferer beschafft oder selbst hergestellt (Respekt wenn es so war - sieht echt gut aus!) und ein Meissen-Logo drauf gepackt (sie hatten zu dem Zeitpunkt ja noch eine Kooperation mit Meissen), MB hat dann die ersten in die Boutiquen ausgeliefert. Meissen fand das gar nicht lustig, hat die Anwälte schonmal warm laufen lassen und MB gezwungen den Verkauf sofort zu stoppen (Wie Du sagst: "Wenn das schwarze Porzellan nicht von Meissen wäre, dann würde Meissen mit absoluter Sicherheit keine Erlaubnis für die Verwendung der gekreuzten Schwerter gestattet haben." - vielleicht ist genau das passiert). Das würde erklären warum die Füller so spontan aus dem Verkehr gezogen wurden, es würde die Aussage "Meissen war nicht lieferfähig" berücksichtigen und die Verleugnung von Meissen, dass das schwarzes Meissner Porzellen ist.
Weiterhin scheint die Kooperation Meissen/MB ja nach den Masters for Meisterstück mit Meissner Porzellen ja nachhaltig beschädigt worden zu sein. Wenn ich mich recht erinnere hat Meissen kurz danach eigene Füller vorgestellt und von MB habe ich danach kein neues Modell mit Meissen-Porzellan mehr gesehen (oder hab ich was übersehen?).
Wie es auch immer war, werden nur Meissen und MB aufklären können. Dennoch ist der schwarze Meissen-Füller vor dem Hintergrund etwas ganz besonderes in meinen Augen. Ist es Meissner Porzellan, ist er besonderes weil Meissen leugnet sowas je hergestellt zu haben. Ist es kein Meissner Porzellan, markiert er zumindest das Ende einer langjährigen Kooperation Meissen/MB - er ist damit der letzte seiner Art, zudem auch noch selten und vermutlich beiden Herstellern ein Dorn im Auge - ganz abgesehen von der Ästhetik und Qualität wenn man ihn in der Hand hat.
@Dieter: Also in den Konferenzen in denen ich in der Prä-Corona-Ära war hatte ich regelmäßig den Eindruck die Standard LeGrand Varianten hätte irgendwo jemand als Werbegeschenke verteilt

Gegenfrage: Wenn ich denn einen habe - warum sollte ich ihn in einer Konferenz verstecken?
Euch allen ein schönes Fest,
Knut