Hi Audace,
audace hat geschrieben:... also nichts Richtiges zum Schreiben, oder wie? ...
Das würde ich so nicht sagen, die Mandarin ist kräftig genug und dunkel genug um guten Kontrast auf weißem Papier zu schaffen (Mein Scan ist übrigens viel zu hell ausgefallen, der Kontrast ist bei allen Tinten viel deutlicher als hier gezeigt). Daher ist sie, wie ja auch Marianne festgestellt hat, gut lesbar - die Grundvoraussetzung für eine "Schreibtinte". Sie verhält sich übrigens mustergültig in Hinblick auf Durchbluten, Fiederung, Verlaufen und Trocknung. Ich konnte in Beziehung auf Ihre Eigenschaften überhaupt nichts negatives feststellen.
Dass ich sie selbst als Markertinte und nicht als Schreibtinte verwende liegt einfach daran, dass ich dunklere Farbtöne zum Schreiben bevorzuge; das ist natürlich ein ganz subjektives Kriterium, aber Deine Frage lautete ja für welche Zwecke sich die Tinte einsetzen ließe.
Zum Vergleich mit MB Mahatma Gandhi:
Die beiden Tinten sind sich in Farbe und Schattierung zum Verwechseln ähnlich.
Mandarin ist günstiger, die "Gandhi" wird meines Wissens nicht mehr hergestellt.
Was mir sonst noch aufgefallen ist: an dem Mandarin Glas/Deckel haben sich im Gegensatz zur MB bis jetzt noch keine orangen Ablagerungen gebildet. Über die unschönen (aber ungefährlichen) Ablagerungen haben wir ja schon öfters gehört - irgendwo hab' ich auch mal ein Bild von dem MB Glas mit Ablagerungen eingestellt.
Ich hoffe die Infos helfen Dir weiter und ganz ehrlich: wenn Dir nur noch die Mandarin aus der Kollektion fehlt, dann musst Du sie Dir ja förmlich zulegen

.
Mir gehen die beiden neuen ab, vielleicht kannst Du ja mal eine kleine Vorschau darauf gewähren, ich glaube Thomas ist auch interessiert.
Gruß,
Andreas