Wie alte ist dieser LeGrande?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo liebes Forum,
ich würde gerne herausfinden, welches Alter dieser MB LeGrand hat. Kann mir da jemand mit Hilfe der Bilder weiterhelfen? Sind Vintage Füller eigentlich von MB besser als die neueren Modelle und worauf sollte ich beim Kauf eines älteren Modells achten? Nach angaben des Verkäufers ist dieser MB unbenutzt und war Teil einer Samlung.
LG,
Stefan
ich würde gerne herausfinden, welches Alter dieser MB LeGrand hat. Kann mir da jemand mit Hilfe der Bilder weiterhelfen? Sind Vintage Füller eigentlich von MB besser als die neueren Modelle und worauf sollte ich beim Kauf eines älteren Modells achten? Nach angaben des Verkäufers ist dieser MB unbenutzt und war Teil einer Samlung.
LG,
Stefan
- Dateianhänge
-
- 040_70a7fb50-d782-4a08-ad0e-43b5e0ae1c42.jpg (65.69 KiB) 1579 mal betrachtet
-
- 040_3cafab07-d57e-421a-9527-76cb7429ae11.jpg (192.63 KiB) 1579 mal betrachtet
-
- 040_4e47282a-7a8a-4261-9870-365c6d9573e8.jpg (145.56 KiB) 1579 mal betrachtet
-
- 040_51b3fc73-8912-4380-b2aa-f419836b382c.jpg (152.97 KiB) 1579 mal betrachtet
-
- 040_af726988-67b0-4203-8924-2a875b9937bf.jpg (84.13 KiB) 1579 mal betrachtet
-
- 040_1098ab7c-22db-4575-aa25-af2310d7fecd (1).jpg (78.02 KiB) 1579 mal betrachtet
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Habe noch weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- 040_1098ab7c-22db-4575-aa25-af2310d7fecd.jpg (78.02 KiB) 1578 mal betrachtet
-
- 040_e077d8bc-685a-45cf-892e-2a854a2867e1.jpg (96.66 KiB) 1578 mal betrachtet
-
- 040_5850ee74-f79d-4bb4-b7d7-c3c1b25fe21d.jpg (71.48 KiB) 1578 mal betrachtet
-
- 040_df1ec534-a16c-476d-bf93-ac33fcd9de75.jpg (106.05 KiB) 1578 mal betrachtet
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Ich noch ein paar bessere Aufnahmen der Feder bekommen
- Dateianhänge
-
- fcb0c1c7-a770-48b0-8d6a-b01b35a5414f.jpg (580.26 KiB) 1562 mal betrachtet
-
- e5945da0-526c-4d10-bff9-0ecdaf0dabe0.jpg (696.11 KiB) 1562 mal betrachtet
-
- 9bc9b6ca-eabd-48ff-ba29-e07b21b89050.jpg (631.05 KiB) 1562 mal betrachtet
-
- 4ae5927a-ac4b-43ad-bdb9-0c3e0423a08e.jpg (733.29 KiB) 1562 mal betrachtet
- Pelikan-Fan
- Beiträge: 389
- Registriert: 16.10.2020 21:14
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Die MB-Kenner hier werden da sicher noch etwas Genaueres sagen, aber das "W.-Germany" auf der Verpackung spricht schon mal für ein Modell vor 1990.
Viele Grüße
Thorsten
Thorsten
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Das habe ich mir auch schon gedacht. Vielleicht ist die Verpackung noch ein Hinweis und die Details auf der Feder.
LG,
STefan
LG,
STefan
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo Stefan,
ich würde mich da nicht allein auf die Verpackung abstützen.
Die unterschiedlichen Produktionszeiträume kann man m.E. mit einigen der folgenden Kriterien eingrenzen
- Tintenleiter (Material, Form)
- Griffstück mit / ohne Buchse
- Gravuren auf dem Klip (auch Unterseite)
- Gravur auf dem Kappenring
- Kolbengewinde (deines scheint aus Plastik und indiziert damit ca. 1974-1985)
all diese und weitere Kriterien muss man zusammen betrachten und kann dann den Produktionszeitraum einschätzen.
Aber Achtung - manchmal sind Kappen, Federn Mechaniken etc. auch aus unterschiedlichen Gründen ausgetauscht.
Gruß
Richard
ich würde mich da nicht allein auf die Verpackung abstützen.
Die unterschiedlichen Produktionszeiträume kann man m.E. mit einigen der folgenden Kriterien eingrenzen
- Tintenleiter (Material, Form)
- Griffstück mit / ohne Buchse
- Gravuren auf dem Klip (auch Unterseite)
- Gravur auf dem Kappenring
- Kolbengewinde (deines scheint aus Plastik und indiziert damit ca. 1974-1985)
all diese und weitere Kriterien muss man zusammen betrachten und kann dann den Produktionszeitraum einschätzen.
Aber Achtung - manchmal sind Kappen, Federn Mechaniken etc. auch aus unterschiedlichen Gründen ausgetauscht.
Gruß
Richard
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo Richard,
vielen Dank für die vielen Infos
Auf dem Kappenring ist keine Seriennummer graviert.
Was denkst du über die Qualität der älteren Modellen? Wie du schreibst ist dieser aus Plastik, heute werden die eher aus Edelharz hergestellt. "Halten" die neuen länger als die alten. Ich habe auch gehört, dass die neuen Modelle nicht mehr so präzise gearbeitet sind und da etwas Spiel sein kann wenn man die Kappe schraubt. D.h. die Kappe kan einen Klickgeräusch machen. Weisst du etwas dazu?
Ich überlege mir den gezeigten MB für 400 euro zu kaufen, bin aber etwas unsicher ob ein neuer die bessere Wahl wäre.
LG,
Stefan
vielen Dank für die vielen Infos

Auf dem Kappenring ist keine Seriennummer graviert.
Was denkst du über die Qualität der älteren Modellen? Wie du schreibst ist dieser aus Plastik, heute werden die eher aus Edelharz hergestellt. "Halten" die neuen länger als die alten. Ich habe auch gehört, dass die neuen Modelle nicht mehr so präzise gearbeitet sind und da etwas Spiel sein kann wenn man die Kappe schraubt. D.h. die Kappe kan einen Klickgeräusch machen. Weisst du etwas dazu?
Ich überlege mir den gezeigten MB für 400 euro zu kaufen, bin aber etwas unsicher ob ein neuer die bessere Wahl wäre.
LG,
Stefan
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Das Plastik wird heute als "Edelharz" bezeichnet.

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
ich habe nicht den Korpus als Plastik bezeichnet, sondern die Mechanik unter dem Füllknopf.
Bei Qualitätsaussagen halte ich mich zurück ... diese Teile werden seit 50 Jahren gebaut und dabei immer wieder verändert (aus welchen Gründen auch immer).
Einzig die älteren Federn sind für mein Schreibgefühl angenehmer.
Interessant ist bei Deinem Füller, dass er eine 18ct-Feder hat - normal in Deutschland war 14ct
schreib ihn doch einfach mal einige Zeit - dann siehst du schon, ob ihr Freunde werdet, oder ob Du Dich nach einem anderen Modell umsiehst.
Gruß
Richard
Bei Qualitätsaussagen halte ich mich zurück ... diese Teile werden seit 50 Jahren gebaut und dabei immer wieder verändert (aus welchen Gründen auch immer).
Einzig die älteren Federn sind für mein Schreibgefühl angenehmer.
Interessant ist bei Deinem Füller, dass er eine 18ct-Feder hat - normal in Deutschland war 14ct
schreib ihn doch einfach mal einige Zeit - dann siehst du schon, ob ihr Freunde werdet, oder ob Du Dich nach einem anderen Modell umsiehst.
Gruß
Richard
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo keks,
nur zur Info: auf dem Foto ist kein 146 LeGrand ... es ist definitiv der größere 149.
Die Verpackung passt also nicht.
Viele Grüße
Michael
nur zur Info: auf dem Foto ist kein 146 LeGrand ... es ist definitiv der größere 149.
Die Verpackung passt also nicht.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo Michael,
Das war interessant. Woran hast du das erkannt? Der Füller wird nämlich als Lagrand angeboten.
Lg
Stefan
Das war interessant. Woran hast du das erkannt? Der Füller wird nämlich als Lagrand angeboten.
Lg
Stefan
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Hallo Stefan,
schau Dir doch nur mal die Feder an, dann siehst Du es doch auf den ersten Blick. Die Feder hat doch eine ganz andere Gravur als die 146er Federn (weil die 149er Feder doch viel größer ist). Generell hat der 146er zudem auch eine ganz andere Geometrie als der 149er.
Anbei mal Vergleiche unten zwischen einem 149er und 146er.
Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du also insbesondere berücksichtigen, ob Du mit einem so "dicken" Schreibgerät zurecht kommst ...
Generell ... vom Meisterstück gibt es verschiedene Größen:
149
146 LeGrand
145
144
114 Mozart
schau Dir doch nur mal die Feder an, dann siehst Du es doch auf den ersten Blick. Die Feder hat doch eine ganz andere Gravur als die 146er Federn (weil die 149er Feder doch viel größer ist). Generell hat der 146er zudem auch eine ganz andere Geometrie als der 149er.
Anbei mal Vergleiche unten zwischen einem 149er und 146er.
Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du also insbesondere berücksichtigen, ob Du mit einem so "dicken" Schreibgerät zurecht kommst ...
Generell ... vom Meisterstück gibt es verschiedene Größen:
149
146 LeGrand
145
144
114 Mozart
- Dateianhänge
-
- 146-149-2.jpg (65.04 KiB) 1233 mal betrachtet
-
- 146-149.jpg (374.65 KiB) 1233 mal betrachtet
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Weil oben die Frage aufkam:
Plastik = Edelharz (wie oben beschrieben) = Plexiglas ... das ist haltbar
Wirklich große Unterschiede gibt es bei den Meisterstücken nur zwischen denen aus den 50ern und den späteren. Die Meisterstücke aus den 50ern waren aus Celluloid und eben nicht aus Plastik, hatten eine Mechanik aus Messing und nicht aus Plastik usw.
Bei den Meisterstücken aus Plastik gibt es dann v.a. relevante Unterschiede bei dem Tintenleiter. Die neueren Tintenleiter sind einfach leistungsfähiger (wenn Du also gern im Flugzeug mit Füllhalter schreibst, ist ein neuer 149er die bessere Wahl). Wirkliche Unterschiede wirst Du aber im normalen Alltag nicht spüren. Die Plastik Meisterstücke unterscheiden sich nicht in der Qualität.
Plastik = Edelharz (wie oben beschrieben) = Plexiglas ... das ist haltbar
Wirklich große Unterschiede gibt es bei den Meisterstücken nur zwischen denen aus den 50ern und den späteren. Die Meisterstücke aus den 50ern waren aus Celluloid und eben nicht aus Plastik, hatten eine Mechanik aus Messing und nicht aus Plastik usw.
Bei den Meisterstücken aus Plastik gibt es dann v.a. relevante Unterschiede bei dem Tintenleiter. Die neueren Tintenleiter sind einfach leistungsfähiger (wenn Du also gern im Flugzeug mit Füllhalter schreibst, ist ein neuer 149er die bessere Wahl). Wirkliche Unterschiede wirst Du aber im normalen Alltag nicht spüren. Die Plastik Meisterstücke unterscheiden sich nicht in der Qualität.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Eine Frage, ich dachte immer, die alten Tintenleiter aus Ebonit seien besser als die aus Plastik, lieferten mehr Tinte , auch beim 149er?fountainpen.de hat geschrieben: ↑20.12.2024 9:12Bei den Meisterstücken aus Plastik gibt es dann v.a. relevante Unterschiede bei dem Tintenleiter. Die neueren Tintenleiter sind einfach leistungsfähiger (wenn Du also gern im Flugzeug mit Füllhalter schreibst, ist ein neuer 149er die bessere Wahl). Wirkliche Unterschiede wirst Du aber im normalen Alltag nicht spüren.
Könnte mich da jemand aufklären bitte, dankeschön!
Re: Wie alte ist dieser LeGrande?
Ich bin noch ein Novize was MB angeht, habe aber seit längerem Lust mir ein solches Schreibgerät zuzulegen. Danke für die Aufklärung! Ich habe bereits zwei Pelikan Souverän M800 und weiss, dass der 149er ein anderes Kaliber hat. Ich habe ihn also gestern abend gebraucht erstanden und bin gespannt auf ihn.
Mit dem probieren neuer Schreibgeräte ist es so etwas dort wo ich wohne. Praktisch nicht möglich, meine Vögel habe ich auch gekauft, ohne sie zu testen. Bin sehr zufrieden mit beiden.fountainpen.de hat geschrieben: ↑20.12.2024 8:52
schau Dir doch nur mal die Feder an, dann siehst Du es doch auf den ersten Blick. Die Feder hat doch eine ganz andere Gravur als die 146er Federn (weil die 149er Feder doch viel größer ist). Generell hat der 146er zudem auch eine ganz andere Geometrie als der 149er.