Füller mit verdeckter Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Füller mit versenkter Feder
Da die Tendenz bei der Themenstarterin ja schon in Richtung Vintage geht, möchte ich auch noch den Parker 45 ins Spiel bringen. Ein solider Füller, der lange produziert wurde und dementsprechend noch oft angeboten wird, und das zu günstigen Preisen.
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Füller mit versenkter Feder
Ich bin nicht so ein großer Fan dieser Füller, daher habe ich nur ein paar davon:
Lamy ratio (unbek. Modellnummer)
Montblanc Meisterstück 31
Markant 160
Artus Perfect
Wing Sung 601
Lamy ratio (unbek. Modellnummer)
Hero 329
Jinhao51A
Die drei Chinesen sind aktuell erhältliche Füller, der Rest sind Vintagemodelle.
VLNR: Lamy ratio (unbek. Modellnummer)
Montblanc Meisterstück 31
Markant 160
Artus Perfect
Wing Sung 601
Lamy ratio (unbek. Modellnummer)
Hero 329
Jinhao51A
Die drei Chinesen sind aktuell erhältliche Füller, der Rest sind Vintagemodelle.
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Füller mit versenkter Feder
Die versenkte Feder war die technische Lösung für die extrem schnell trocknende Tinte (Quink, Super Quink), die Parker auf den Markt gebracht hatte - sie verhindert nämlich, dass die Tinte nicht erst auf dem Papier, sondern schon im Füller eintrocknet. Neben diesem sichtbaren Merkmal waren auch der Kollektor und die Tintenzuführung von innen und außen an die Feder Teil der technischen Lösung des Parker "51".MinnaMurray hat geschrieben: ↑07.03.2025 13:16Ich danke euch!
So viele Modelle!![]()
Ich muss mich mit der Geschichte des Füller- und Federdesigns intensiver auseinandersetzen, sehe ich. Und stimmt, der Pelikano 1 passt da auch rein.
Welche Funktion hatte das Verstecken der Feder? Ist sie dadurch geschützter? Oder verzeiht ein solches Federdesign eher Abweichungen in der Massenfertigung? Oder war es nur der Geschmack an Design in der damaligen Zeit?
Und erstaunlich, dass die meisten Modelle dann irgendwann aufgegeben wurden. Als hätten sich alle Hesteller abgesprochen.
Parker war sich nicht sicher, ob das radikal geänderte Design überhaupt akzeptiert werden würde, und startete die Markteinführung des "51" äußerst behutsam. Letztlich aber wurde der "51" nicht nur ein Erfolg - Parker konnte gar nicht so viele "51" produzieren, wie sie verkaufen konnten - sondern ein regelrechter Trendsetter, wie ja Zollinger schon geschrieben hat.
Bei den vielen Nachahmern ging es aber überwiegend um das Design und nicht um die Notwendigkeit, Verdunstung der Tinte zu verhindern. Soviel zum Grund für die verdeckte Feder.
Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Re: Füller mit versenkter Feder
Nachtrag: Der schwarze Lamy ratio ist ein Modell 46
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Re: Füller mit versenkter Feder
Von denen ich aber persönlich nur 2½ vom Typ "hooded nib" empfehlen kann. Allerdings sind das auch nicht die billigsten.
Hinweis:
Von mir hier angegebene Links können u.a. "Affiliate-Links" sein.
Da mir dadurch ein - wenn auch äußerst geringer - Vorteil entsteht, weise ich aus Gründen der Transparenz darauf hin.
Nähere Infos zu meinem Affiliate Status siehe unter: https://dampferteufel.de/affiliate.html
- Hero 100 14k Gold Fine nib - Mit diesem Füller wurde Hero quasi zur Legende. Das Modell ging in die Geschichte ein als der "chinesische Parker 51". Er verfügt über keinen Konverter, sondern nutzt das "Aerometric" System, de facto einen Tintensack zum Pumpen. Eine Neuauflage wurde gerade erst in Zusammenarbeit mit Parker in China heraus gegeben.
- Hero 1179 10k Gold Fine nib - Eine hochwertige Abwandlung des Hero 100, jedoch mit Konverter an Stelle des Aerometric Systems.
- Hero H73 10k Gold Fine nib - Den würde ich als "half hodded nib" bezeichnen, ähnlich einem Lamy 2000 oder dem Hero 240, jedoch mit einer N° #3 Tubular Feder, wie sie bei "hooded nibs" üblich ist. Dadurch das die Feder nur "halb" versenkt ist, wirkt sie beim schreiben nicht ganz so steif (Nagel) wie die voll verdeckten Federn. Das kann aber auch nur ein rein subjektiver Eindruck sein.
Der eigentliche Vorteil aber liegt darin, man sieht die Ausrichtung der Feder zum papier deutlicher und hat damit mehr Kontrolle über die Lage der Feder zum Papier.
Ganz besonders der 616 ist bei mir komplett durchgefallen auf Grund der sehr unangenehmen Federn.
Bezüglich "versenkter" Feder im Sinne eines Safety Pens gäbe es dann noch den Hero H718 10k Gold Fine nib.
Dieser ist - im Gegensatz zu einem Montblanc Boheme - einer der Safety Pens, die als Kolbenfüller ausgelegt sind.
Zieht man den Drehknopf, welcher die Feder rein & raus fährt nach hinten, wird damit der Kolben zum befüllen bewegt.
Die Preisspanne bei diesen Füllern liegt zwischen 60,- bis 110,- €, was für Füller mit Goldfedern durchaus noch als recht erschwinglich anzusehen ist. Besonders für den Hero 100 für ca. 65,- €.
Interessant als deutlich günstigere Alternative wäre da auch der Jinhao 51a. Besonders in einer der 5 "Acrylic" Farbvarianten. Eventuell lohnt sich da auch der komplette 5er-Pack über Ebay (USA). Da kommen aber noch Versand und 19% Steuer dazu, also insgesamt um die 40,- €.
Dazu allerdings empfehle ich dann auch die "Handmade" Federn von Bobby, welche den Jinhao 51a (oder jeden anderen Füller mit diesem Typ Feder) massiv aufwerten. Diese Federn passen aber auch auf viele Modelle von Hero oder WingSung.
Im gesamten beitrag Affiliate Links entfernt
Re: Füller mit versenkter Feder
Die Frage hinsichtlich der chinesischen Nachbauten wäre, ob nur das Design nachgeäfft wird, sondern auch die technischen Eigenschaften, auf die Andi hingewiesen hat, realisiert wurden. Ansonsten wären das ja nur ja nur Sieht aus wie, ist es aber nicht -Füller.
Re: Füller mit versenkter Feder
Aber trifft das nicht ebenso auf alle anderen Nachbauten zu? Den Collector des 51 sucht man ja bei sämtlichen anderen Füllern mit verdeckten Federn z.B. vergeblich. Und Parkers eigene Neuauflage verwendet noch nicht einmal eine Tubularfeder, sondern die des Jotter.agathon hat geschrieben: ↑07.03.2025 16:49Die Frage hinsichtlich der chinesischen Nachbauten wäre, ob nur das Design nachgeäfft wird, sondern auch die technischen Eigenschaften, auf die Andi hingewiesen hat, realisiert wurden. Ansonsten wären das ja nur ja nur Sieht aus wie, ist es aber nicht -Füller.
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Füller mit versenkter Feder
Stimmt, die Frage ist auch dahingehend berechtigt. Vielleicht war das auch nur ein Ursprungsmerkmal von dem man sich insgesamt allgemein verabschiedete? Kann natürlich sein, aber über diese spezielle Frage verfüge ich kein Wissen. Ich halte die Frage aber für wichtig, da ja nach einem Füller mit verdeckter Feder und sehr gutem Fluss eingangs gefragt wurde.
Re: Füller mit versenkter Feder
Nicht ganz. Zumindest im Ur-LAMY 27 befindet sich ein sehr ähnliches Konzept, welches ebenfalls Tintenleiter und Tinten- und Luftdruck-Regulator*trennt:
*Bezeichnung von LAMY


In den späteren 27 wurde das weiterentwickelt:

Bildquelle: Brandon Hollingshead
...wie auch in den LAMY 2000, welche technisch gesehen ebenfalls zu den LAMY 27 gehören:

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Füller mit versenkter Feder
Danke, Christof, für diese tollen Belege und Einsichten. Meiner Meinung nach sind das ganz wertvolle Informationen.
Re: Füller mit versenkter Feder
Von mir auch vielen Dank. Das System aus 27/2000 hatte ich tatsächlich nicht als Collector auf dem Schirm.
Ich glaube, wir brauchen doch einen Hooded-Nibs-Thread.
Ich glaube, wir brauchen doch einen Hooded-Nibs-Thread.

Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 26.02.2024 13:06
- Wohnort: Köln
Re: Füller mit versenkter Feder
Auch von mir danke für die vielen fundierten Informationen.
Ich sollte wirklich mal anfangen, die Füller auseinander zu bauen.
Ich sollte wirklich mal anfangen, die Füller auseinander zu bauen.
Viele Grüße
Agnes
Agnes
Re: Füller mit versenkter Feder
Und ich dachte, dieser wäre das bereits...

(Falls MinnaMurray nichts einzuwenden hat, könnte ich den Titel entsprechend anpassen.)
Mach's nicht, oder nur wenn absolut notwendig. Mich hat diese Erkenntnis einiges gekostet...MinnaMurray hat geschrieben: ↑07.03.2025 17:48...
Ich sollte wirklich mal anfangen, die Füller auseinander zu bauen.

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 26.02.2024 13:06
- Wohnort: Köln
Re: Füller mit versenkter Feder
Absolut nicht! Versenkt wird hier ja eh nichts so wirklich, daher bin ich froh über die (von Beginn an) notwendige Korrektur!

Viele Grüße
Agnes
Agnes
Re: Füller mit versenkter Feder
Weiter oben hat Christof den Pelikan P1 ins Spiel gebracht, den möchte ich in einer anderen Farbe ergänzen, und zwar in Rubinrot mit einer Walzgoldkappe und einer 14k OF Feder.
LG
Heinrich
Heinrich