Montblanc Starwalker Polar Green

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Montblanc Starwalker Polar Green

Beitrag von vanni52 »

Mit grünem Polarlicht verbinde ich einen bestimmten Farbton, mal schauen, wie die Montblanc Starwalker Polar Green dies umsetzt.
Zunächst ein Foto des grünen Polarlichtes (Quelle Wikipedia/gemeinfrei):

IMG_5301.png
IMG_5301.png (557.74 KiB) 315 mal betrachtet

Vor den eigenen Eindrücken noch ein Blick auf den Farbton, so wie es der Montblanctintenkarton hergibt.

IMG_5302.jpeg
IMG_5302.jpeg (137.94 KiB) 315 mal betrachtet
IMG_5300.jpeg
IMG_5300.jpeg (753 KiB) 315 mal betrachtet
IMG_5294.jpeg
IMG_5294.jpeg (622.79 KiB) 315 mal betrachtet
IMG_5295.jpeg
IMG_5295.jpeg (753.9 KiB) 315 mal betrachtet
IMG_5297.jpeg
IMG_5297.jpeg (656.12 KiB) 315 mal betrachtet

Und es passt. Das Polarlicht changiert zwischen grünen Farbtönen mit leichtem Gelb- bzw. Blaustich, und genau dies greift die Tinte auf.
Zu sehen sowohl im Chromatogramm als auch in der Schreibprobe. Hier zeigt sich die Polar Green mit einer ganz besonderen Eigenschaft, nämlich mit zwei farblich unterschiedlichen Halo-Effekten, blaugrün bei stärkerem Tintenauftrag und gelb bei weniger Tinte, letzteres gut zu sehen etwa beim Buchstaben "G“.

Schon cool, dafür gibt es Extrapunkte. :D

Die Polar Green ansonsten mit einem unterdurchschnittlichem Fluss und einer unterdurchschnittlichen Sättigung. Daß die Tinte unter bestimmten Bedingungen auch mal mit höherer Leuchtkraft antritt wie etwa auf den Montblanckarton, liegt am Fluorescein, neben einem blauen Farbstoff in der Rezeptur enthalten.

Also, die Tinte trifft mit dem Farbton das Thema, besteht die Tests zur Textmarkerbeständigkeit und zur Löschbarkeit, trocknet recht schnell und füllt bei den grünen Montblanctinten eine Lücke.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Starwalker Polar Green

Beitrag von vanni52 »

Aus einer deutlich schmaleren und etwas nasseren Feder (Saarpen # 288 Male Ebonite mit einer Bock F) fällt das Shading dezenter aus im Vergleich zum Shading aus der 1.3 Stub.

IMG_5310.jpeg
IMG_5310.jpeg (768.29 KiB) 289 mal betrachtet
IMG_5311.jpeg
IMG_5311.jpeg (726.53 KiB) 289 mal betrachtet
IMG_5312.jpeg
IMG_5312.jpeg (446.94 KiB) 289 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Starwalker Polar Green

Beitrag von vanni52 »

Beim Vergleich verschiedener Papiere gefällt mir die Polar Green am besten auf dem Tomoe River 52. An zweiter Stelle das Leuchtturm 1917 (100g/m2), beim Clairefontaine Velouté 90 allerdings drängt sich das Fluorescein zu sehr auf, so dass die Polar Green fast schon mit einem Neon-Look daherkommt. Abgeschlagen ein stärker absorbierendes Kopierpapier, auf dem sich Ansätze eines Ausfransens zeigen.

IMG_5290.jpeg
IMG_5290.jpeg (344.19 KiB) 226 mal betrachtet
IMG_5314.jpeg
IMG_5314.jpeg (186.3 KiB) 226 mal betrachtet
IMG_5327.jpeg
IMG_5327.jpeg (469.26 KiB) 226 mal betrachtet
IMG_5328.jpeg
IMG_5328.jpeg (536.95 KiB) 226 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Starwalker Polar Green

Beitrag von vanni52 »

Als Vergleichstinte fällt mir sofort die Akkerman Hofkwartier Groen ein.

IMG_5274.jpeg
IMG_5274.jpeg (763.23 KiB) 157 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7118
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Montblanc Starwalker Polar Green

Beitrag von vanni52 »

Wie schon erwähnt, füllt die Polar Green eine Lücke bei den grünen Montblanctinten, zumindest bei dem ca. einen Dutzend in meinen Tintenbüchern. Die beiden grünen Tinten, die ich nicht selber getestet und bespielt habe, die White Forest von 2008 und die Swift von 2012, kommen ebenfalls als Vergleichstinten nicht infrage, zumindest nicht auf der Basis der Reviews, die man so im Netz findet.

Am nächsten heran kommt mMn die Victoria & Albert Green Mint.

IMG_3431.png
IMG_3431.png (711.7 KiB) 123 mal betrachtet

In den beiden letzten Zeilen die 1.3 Stubfeder, die ich auch für die Polar Green eingesetzt habe.
Die Victoria & Albert mit einem deutlicheren Blaustich, der bei der Polar Green nur unter speziellen Bedingungen und dies auch nur ansatzweise zu sehen ist. Die Polar Green sehe ich jetzt grundsätzlich eher auf der gelberen Seite. Und die Polar Green kommt mit einer größeren Leuchtkraft rüber, die auf den Farbstoff Fluorescein bzw. Uranin, das wasserlöslichen Natriumsalz des Fluoresceins zurückzuführen ist. (OT: Auf das Fluorescein weist übrigens nicht nur das Chromatogramm hin, sondern auch die farbverstärkende Wirkung bei Verdünnung in Wasser, hier also beim Ausspülen des Füllers).

Eine weitere Tinte, die aber nur gezeigt wird, weil sie wohl die "zweitnächste“ ist, mit der Montblanc Elixir Parfumeur Vetiver Green.

IMG_3299.png
IMG_3299.png (596.59 KiB) 123 mal betrachtet

Und weil sie ebenfalls Fluorescein enthält:

IMG_3303.jpeg
IMG_3303.jpeg (490.09 KiB) 123 mal betrachtet
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“