Die Spülspritzen verwende ich hauptsächlich um allen Tinten-Connoisseurinnen/en unter uns einen unverfälschten Eindruck einer neuen Tinte vermitteln zu können. Da kann ich keine Verunreinigungen aus der vorherigen Tinte gebrauchen.
Da ich gern Schimmer-Tinten benutze, sind diese Spülspritzen umso nützlicher.
Eine Mischung aus Spülen, Einweichen, Spülen usw. hat sich für mich bewährt.
Wenn ich Reste aufbrauche, dann mische ich auch gern munter drauflos und verzichte auf Zwischenspülungen. Oftmals ergeben sich interessante Effekte.
DIY Spülspritzen - kleine Anleitung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung
LG
Andrea
Andrea
Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung
Ok, da sieht man wieder wie faul bzw unkreativ ich bin.
Ich verwende die "Drew Brown" Methode.
Ich verwende die "Drew Brown" Methode.
- Eine Ohrenspritze besorgen (gibt es überall für sehr wenig Geld)
- Spitze ein wenig abschneiden, sodass das Loch genau auf den Tintenleiter passt
- Wasser aufnehmen und durchdrücken (Hat ein großes Wasserreservoir, d.h. 1-2 reicht)
Liebe Grüße Roman
"Life is the art of drawing, without using an eraser"
https://www.fountainpencompanion.com/users/43465
"Life is the art of drawing, without using an eraser"
https://www.fountainpencompanion.com/users/43465
- mondindianer
- Beiträge: 524
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung
So ähnlich mache ich das auch - mein Pömpel (so heißen die Dinger hierXerxes hat geschrieben: ↑19.08.2025 16:40Ok, da sieht man wieder wie faul bzw unkreativ ich bin.
Ich verwende die "Drew Brown" Methode.
- Eine Ohrenspritze besorgen (gibt es überall für sehr wenig Geld)
- Spitze ein wenig abschneiden, sodass das Loch genau auf den Tintenleiter passt
- Wasser aufnehmen und durchdrücken (Hat ein großes Wasserreservoir, d.h. 1-2 reicht)

Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung
Ich nehme auch eine Ohrenspritze, wenn ich keine normale Spritze auf Tintenleiter für Standardpatronen aufsetzen kann.
Von den Patronen in anderen Formaten habe ich jeweils eine hinten auf geschnitten, so passt die Ohrenspritze wunderbar hinein und ich kann jedes Format Patronenfüller spülen.
Ansonsten müsste ich verschiedene Spritzen umbauen, jeweils eine offene Patrone verbraucht weniger Platz.
Das ist der Nachteil wenn man nicht gezielt einen Hersteller sammelt, sondern wild anhäuft. 
Und wenn ich Füller möglichst rückstandfrei sauber haben möchte spüle ich sie, lasse sie einen Tag mit Wasser befüllt liegen und spüle nochmal. Für meine Zwecke reicht es.
Reste mischen tue ich auch ganz gerne, wenn ich keine reine Tintenfarbe für Vorstellungen brauche.
Von den Patronen in anderen Formaten habe ich jeweils eine hinten auf geschnitten, so passt die Ohrenspritze wunderbar hinein und ich kann jedes Format Patronenfüller spülen.
Ansonsten müsste ich verschiedene Spritzen umbauen, jeweils eine offene Patrone verbraucht weniger Platz.


Und wenn ich Füller möglichst rückstandfrei sauber haben möchte spüle ich sie, lasse sie einen Tag mit Wasser befüllt liegen und spüle nochmal. Für meine Zwecke reicht es.
Reste mischen tue ich auch ganz gerne, wenn ich keine reine Tintenfarbe für Vorstellungen brauche.