Faber-Castell Ondoro
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Faber-Castell Ondoro
Liebe Gemeinde!
Ich versuche mich einmal beim Vorstellen eines Füllhalters (mein neuestes Stück). Scan geht wie immer in der Farbe daneben, aber es sollte ja auch keine Tintenbeschreibung sein.
Ich versuche mich einmal beim Vorstellen eines Füllhalters (mein neuestes Stück). Scan geht wie immer in der Farbe daneben, aber es sollte ja auch keine Tintenbeschreibung sein.
Re: Faber-Castell Ondoro
Dank Dir für die Vorstellung, Namensvetter.
Ich muss mal kucken, dass ich beim nächsten Mal auch einfach nur die Handschrift sprechen lasse... wobei, dann hört mich wieder keiner...
Ciao - Peter
Ich muss mal kucken, dass ich beim nächsten Mal auch einfach nur die Handschrift sprechen lasse... wobei, dann hört mich wieder keiner...

Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Faber-Castell Ondoro
... und mich versteht keiner!
Herzliche Grüße
Peter

Herzliche Grüße
Peter
Re: Faber-Castell Ondoro
hallo Peter,
danke für die Vorstellung dieses Füllhalters. Ich mag die Faber-Castell sehr, es sind sehr gute Schreibgeräte (gute Federn), sie sind hochwertig in der Verarbeitung, aber noch nicht so abgehoben, wie Montblanc.
Der Ondoro hat ein erfrischendes Design. Er ist groß, liegt gut in der Hand und speziell in der Farbe Orange ist er ein echter Hingucker. Ich bin schon seit längerem hinter einem Exemplar her, konnte aber noch Keinen zu meinen selbst gesetzten Limit erstehen - aber das wird schon noch
Ich wünsche Dir viel Freude an deinem Ondoro.
Andreas
p.s. das einzige was mich am Ondoro stört, ist, dass meine bevorzugten Tinten nicht so recht zum Orange passen wollen...
danke für die Vorstellung dieses Füllhalters. Ich mag die Faber-Castell sehr, es sind sehr gute Schreibgeräte (gute Federn), sie sind hochwertig in der Verarbeitung, aber noch nicht so abgehoben, wie Montblanc.
Der Ondoro hat ein erfrischendes Design. Er ist groß, liegt gut in der Hand und speziell in der Farbe Orange ist er ein echter Hingucker. Ich bin schon seit längerem hinter einem Exemplar her, konnte aber noch Keinen zu meinen selbst gesetzten Limit erstehen - aber das wird schon noch

Ich wünsche Dir viel Freude an deinem Ondoro.
Andreas
p.s. das einzige was mich am Ondoro stört, ist, dass meine bevorzugten Tinten nicht so recht zum Orange passen wollen...
Don't feed the troll.
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Eindrücke dieses tollen Füllers.
(Was mich daran erinnert, dass ich meinen schwarzen vielleicht auch mal wieder freilassen sollte. Er ist immerhin eine Art Erinnerungsstück: Meiner ist ein Mitbringsel meiner allerersten Nürnberger Schreibgerätebörse von 2009.)
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für Deine Eindrücke dieses tollen Füllers.
(Was mich daran erinnert, dass ich meinen schwarzen vielleicht auch mal wieder freilassen sollte. Er ist immerhin eine Art Erinnerungsstück: Meiner ist ein Mitbringsel meiner allerersten Nürnberger Schreibgerätebörse von 2009.)
Viele Grüße,
Florian
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo Peter,
danke für die Vorstellung.
Musst zum Befüllen die Feder herausgeschraubt werden? Denn der Schaft scheint ja ein Teil zu sein.
Was wiegt der Füller denn mit und ohne Kappe?
danke für die Vorstellung.
Musst zum Befüllen die Feder herausgeschraubt werden? Denn der Schaft scheint ja ein Teil zu sein.
Was wiegt der Füller denn mit und ohne Kappe?
Re: Faber-Castell Ondoro
Liebe Faith!
Mit einer Gewichtsangabe kann ich leider nicht dienen, ich habe keine Waage die mir helfen könnte.
Wenn du das Bild Ondoro4 ansiehst, dann siehst du einen kleinen Spalt im runden Teil des Griffstücks, hier wird der Füller aufgeschraubt. Das Gewinde ist beidseitig aus Metall (Daumen hoch). Der Rest ist wie gewohnt, Tintenpatrone oder Patronenkonverter.
Herzliche Grüße
Peter
Mit einer Gewichtsangabe kann ich leider nicht dienen, ich habe keine Waage die mir helfen könnte.
Wenn du das Bild Ondoro4 ansiehst, dann siehst du einen kleinen Spalt im runden Teil des Griffstücks, hier wird der Füller aufgeschraubt. Das Gewinde ist beidseitig aus Metall (Daumen hoch). Der Rest ist wie gewohnt, Tintenpatrone oder Patronenkonverter.
Herzliche Grüße
Peter
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo Peter,
ah, auf dem Detailfoto kann man es ja sehen.
Danke.
Macht nichts, dann komme ich wenigstens nicht in Versuchung den Füller zu kaufen, sollte er in meiner bevorzugten Gewichtsklasse liegen.
ah, auf dem Detailfoto kann man es ja sehen.

Macht nichts, dann komme ich wenigstens nicht in Versuchung den Füller zu kaufen, sollte er in meiner bevorzugten Gewichtsklasse liegen.

Re: Faber-Castell Ondoro
Nachtrag:
Der Füller ist nun seit einigen Wochen im Arbeitseinsatz, wie erhofft problemlos. Derzeit ist eine Pelikan Edelstein Tanzanite als Schreibflüssigkeit drinnen, gefällt mir momentan sehr gut (ist morgen oder übermorgen oder überübermorgen ... wieder anders).
Ein Minuspunkt, meine Eigenheiten betreffend, konnte ich inzwischen finden. Beim Abziehen oder Aufstecken der Kappe komme ich mit der Spitze an der Innenseite der relativ langen Kappe an und kleckse sie innen ein wenig voll. Beim nächsten Abziehen der Kappe habe ich dann diese Tinte am Griffstück und in weiterer Folge an den Fingern
Wenn ich bewusst ziele, dann passt Alles bestens.
Einen besinnlichen Advent und herzliche Grüße
Peter
Der Füller ist nun seit einigen Wochen im Arbeitseinsatz, wie erhofft problemlos. Derzeit ist eine Pelikan Edelstein Tanzanite als Schreibflüssigkeit drinnen, gefällt mir momentan sehr gut (ist morgen oder übermorgen oder überübermorgen ... wieder anders).
Ein Minuspunkt, meine Eigenheiten betreffend, konnte ich inzwischen finden. Beim Abziehen oder Aufstecken der Kappe komme ich mit der Spitze an der Innenseite der relativ langen Kappe an und kleckse sie innen ein wenig voll. Beim nächsten Abziehen der Kappe habe ich dann diese Tinte am Griffstück und in weiterer Folge an den Fingern

Einen besinnlichen Advent und herzliche Grüße
Peter
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo zusammen,
meinen Ondoro (weißes Modell, F-Feder) schätze ich sehr. Superglatte Feder, sehr guter Tintenfluss, leicht - was will man mehr.
Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich jedoch auch noch beizusteuern: Zumindest beim weißen Modell sammelt sich Dreck (Handschweiß, etc) im winzigen Spalt zwischen Griffstück und Schaft. Sieht nicht so toll aus. Schraubt man ihn auf und wischt ihn an der Nahtstelle ab, ist aber alles wieder weg.
Ein Tipp für alle Interessierten: Habe meine Ambition und den Ondoro sehr günstig bei Amazon bekommen. Den Ondoro für unter 45 Euro. Derlei Angebote kommen von Zeit zu Zeit wieder.
Viele Grüße
Christian
meinen Ondoro (weißes Modell, F-Feder) schätze ich sehr. Superglatte Feder, sehr guter Tintenfluss, leicht - was will man mehr.
Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich jedoch auch noch beizusteuern: Zumindest beim weißen Modell sammelt sich Dreck (Handschweiß, etc) im winzigen Spalt zwischen Griffstück und Schaft. Sieht nicht so toll aus. Schraubt man ihn auf und wischt ihn an der Nahtstelle ab, ist aber alles wieder weg.
Ein Tipp für alle Interessierten: Habe meine Ambition und den Ondoro sehr günstig bei Amazon bekommen. Den Ondoro für unter 45 Euro. Derlei Angebote kommen von Zeit zu Zeit wieder.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Faber-Castell Ondoro
Den weißen Ondoro gibt es mit M-Feder aktuell ab 49,95 Euro bei Amazon. Die Preise sind in der letzten Zeit wieder etwas gefallen.
Viele Grüße
Christian
Viele Grüße
Christian
Re: Faber-Castell Ondoro
Da die Frage oben aufkam und ich micht gerade etwas über den Ondoro informiere: Das Gewicht liegt laut Cult Pens ohne Kappe bei 14 Gramm (jedoch 32(!) Gramm mit). Das entspricht -- auch jeweils ohne Kappe -- ziemlich genau einem LAMY Al-Star oder einem TWSBI 580.
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 07.08.2011 13:15
- Wohnort: Geltendorf
- Kontaktdaten:
Re: Faber-Castell Ondoro
Ich möchte hier mein Review mit einhängen und den Thread dieses wunderbaren Füllers wieder nach oben bringen:


Der Korpus ist bei meinem Füller aus schwarzem Edelharz. Mir gefällt bei dem Füller besonders gut die hochwertige Verarbeitung: So ist z.B. das Griffstück eben nicht nur aus einfachem Plastik, sondern der Kern ist aus Metall. Dies führt zum einen natürlich zu einem höheren Gewicht, was dem Füller gut tut in der Balance, zum anderen erhöht dies die Präzision bei dem Gewinde.

Den Ondoro gibt es neben weiss und schwarz auch mit einem orangen Korpus.
Der Korpus mit seiner hexagonalen Form erinnert mich an die typischen Bleibstifte von Faber Castell. Der Füller ist mittelgroß. Ohne aufgesteckte Kappe ist diese Form für meine große Männerhand, grenzwertig. Ich mag es, den Füller im geschlossenen Zustand in der Hand zu halten. Die Mischung aus Metall und Edelharz und die damit verbundenen, unterschiedlichen Temperaturen, fühlt sich gut an. Der Ondoro ist ein Handschmeichler.

Die Feder war der eigentliche Grund, warum ich mich dafür entschieden habe, diesen Füller zu kaufen. Ich habe auf Penexchange gelesen, dass die Faber Castell Stahlfedern besonders gut schreiben. Ich kann dies absolut bestätigen. Die Feder schafft den Spagat zwischen der typischen "Härte" einer Stahlfeder und der "Weichheit" einer Goldfeder.
Der Tintenleiter liefert einen guten Fluss an Tinte und der Füller schreibt auch auf schwierigem Papier sicher an.
Mein Füller hat eine M Feder, der Ondoro ist aber auch mit F. EF und B erhältlich
Hersteller:
Bei dem Hersteller dieser Füllers handelt es sich um eine sehr alte Firma aus Stein bei Nürnberg. Faber Castell wurde bereits im Jahre 1761 gegründet. In 14 Produktionsstätten weltweit werden bei Faber Castell hochwertige Schreibgeräte -vor allem Blei- und Buntstifte- hergestellt.Kappe:
Kappe und Frontstück sind auch hochglanzverchromen Metall.
Korpus:

Der Korpus ist bei meinem Füller aus schwarzem Edelharz. Mir gefällt bei dem Füller besonders gut die hochwertige Verarbeitung: So ist z.B. das Griffstück eben nicht nur aus einfachem Plastik, sondern der Kern ist aus Metall. Dies führt zum einen natürlich zu einem höheren Gewicht, was dem Füller gut tut in der Balance, zum anderen erhöht dies die Präzision bei dem Gewinde.
Design:

Den Ondoro gibt es neben weiss und schwarz auch mit einem orangen Korpus.
Der Korpus mit seiner hexagonalen Form erinnert mich an die typischen Bleibstifte von Faber Castell. Der Füller ist mittelgroß. Ohne aufgesteckte Kappe ist diese Form für meine große Männerhand, grenzwertig. Ich mag es, den Füller im geschlossenen Zustand in der Hand zu halten. Die Mischung aus Metall und Edelharz und die damit verbundenen, unterschiedlichen Temperaturen, fühlt sich gut an. Der Ondoro ist ein Handschmeichler.
Füllmechanismus:
Standardpatrone oder KonverterFeder:

Die Feder war der eigentliche Grund, warum ich mich dafür entschieden habe, diesen Füller zu kaufen. Ich habe auf Penexchange gelesen, dass die Faber Castell Stahlfedern besonders gut schreiben. Ich kann dies absolut bestätigen. Die Feder schafft den Spagat zwischen der typischen "Härte" einer Stahlfeder und der "Weichheit" einer Goldfeder.
Der Tintenleiter liefert einen guten Fluss an Tinte und der Füller schreibt auch auf schwierigem Papier sicher an.
Mein Füller hat eine M Feder, der Ondoro ist aber auch mit F. EF und B erhältlich
Bürotest:
Die besondere Form des Ondoro hat einen kleinen "Schönheitsfehler" die Kappe läßt sich nicht einfach einmal "so" aufstecken, sondern man muss genau schauen dass die Flächen von Kappe und Korpus sich treffen. Mich stört dies besonders, wenn ich einfach mal schnell in einer Sitzung eine Notiz machen möchte.Mein Fazit:
Der Ondoro ist mein Einstiegsfüller bei einem neuen Hersteller. Mein erster Faber Castell wird nicht mein letzter bleiben. In der Tat ist die Feder wunderbar. Eine ideale Mischung aus Härte und Feedback vom Papier. Für mich ist immer ein wichtiger Punkt, einen guten Tintenfluss zu erhalten. Dies meistert der Ondoro. Ich bereue den Kauf nicht und ich denke dies wird sicherlich nicht mein letzter Faber Castell Füller bleiben.Blog : http://genussgeeks.de
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 01.01.2010 20:53
- Wohnort: Dresden
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo Peter, Michael,
danke für die schöne und hilfreiche Vorstellung des Ondoro. Den werde ich mir demnächst im Laden mal näher anschauen.
Viele Grüße
Michael.
danke für die schöne und hilfreiche Vorstellung des Ondoro. Den werde ich mir demnächst im Laden mal näher anschauen.
Viele Grüße
Michael.
Re: Faber-Castell Ondoro
Hallo Michael,
danke für die Vorstellung und die schönen Bilder. Ich hatte ja schon weiter oben zum Ondoro geschrieben, leider habe ich noch immer keinen. Die Federn der FC sind wirklich gut, auch die Goldfedern. Mir liegen sie - in der Kombination aus Tintenfluss, Schriftbild und Härte - von den großen deutschen Marken am besten.
Gruß,
Andreas
danke für die Vorstellung und die schönen Bilder. Ich hatte ja schon weiter oben zum Ondoro geschrieben, leider habe ich noch immer keinen. Die Federn der FC sind wirklich gut, auch die Goldfedern. Mir liegen sie - in der Kombination aus Tintenfluss, Schriftbild und Härte - von den großen deutschen Marken am besten.
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.