Hallo, liebe Tintenfreundinnen und Freunde,
in meiner letzten Tintenbestellung hatte ich ein Fläschchen Diamine Sargasso Sea, ein sehr dunkles, für meinen Geschmack sehr schönes, sattes Dunkelblau.
Aber es geht mir jetzt weniger um die Farbe an sich, sondern um die Eigenschaften dieser Tinte. Da ich mit neuen Tinten erst einmal vorsichtig bin, befüllte ich damit per Konverter einen gelben Safari mit breiter Feder.
Was mir sofort auffiel, war, dass die ohnehin sehr angenehme Feder mit sehr sattem Tintenfluss mit dieser Tinte noch leichter über das Papier glitt als sonst. - Soweit, so schön. -
Dann kamen die weniger angenehmen Seiten: Es ist die erste Tinte, die mir wirklich zu gut fließt, d.h. wenn ich den Füller öffne, ist das Griffstück stets extrem verschmiert. Hinzu kommt, dass es auch die erste Tinte ist, die offenbar Kunststoff angreift bzw. nachhaltig so verfärbt, dass mit Reiben, egal ob trocken oder feucht, die Verfärbung nicht vollständig zu entfernen ist. - Habe also den Füller generalgereinigt und die Tinte ausgemustert...
Kennt jemand von Euch diese Tinte und hat vielleicht ähniche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße aus Frankfurt!
Donate
Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Hallo Donate,
leider kann ich auf Deine eigentliche Frage nichts sagen, da ich die Tinte nicht besitze. Allerdings habe ich auch noch nie eine ähnliche Erfahrung mit einer Diaminetinte gemacht, die ich als sehr unproblematische Tinten kennengelernt habe - bis zum vergangenen Freitag. Ich habe da meinen weißen M400 mit der Diamine Racing Green gefüllt, und dabei festgestellt, dass dieses khakiartige, etwas sumpfige 'Moorgrün' eine deutliche rote Untertönung hat (eigentlich ganz logisch, wie sonst sollte der Braunanteil erzeugt werden), der das weiße Griffstück rosa angefärbt hat, was sich trocken nicht abwischen ließ. Nachdem mir kurzfristig der Angstschweiß ausgebrochen ist, konnte ich glücklicherweiße feststellen, dass mit Taschentuch und Spucke sich der Rotton wieder vom weißen Griffstück entfernen ließ. Ich würde sagen, dass mein Fall glimpflich ausgegangen ist - und dass ich nie wieder diese Tinte in den weißen M400 füllen werde.
Es scheint daher doch so zu sein, dass es bestimmte verwendete Farbstoffe gibt, die sich als etwas problematischer erweisen als andere. Womöglich ist es also so, dass der blaue Farbstoff in der Sargasso Sea deckender ist als der in anderen Blauvarianten von Diamine. (Da ich nicht weiß, wie viele Hersteller es gibt für Farbstoffe, die geeignet sind, um in Füllertinten verwendet zu werden, ließe sich spekulieren - man beachte die Wortwahl: Ich weiß nichts -, ob es ein Verwandter des gefürchteten Farbstoffs in der Baystate Blue von Noodlers ist??) Andererseits gibt es so etwas ja immer wieder mal, dass die einen Tinten problematischer sind als die anderen - auch bei Herstellern, die grundsätzlich problemlose/problemarme Tinten herstellen. Oder, als Alternative, Dein Lamy hat im Griffstück einen Haarriss, der Dir bislang verborgen geblieben ist.
Viele Grüße,
Florian
leider kann ich auf Deine eigentliche Frage nichts sagen, da ich die Tinte nicht besitze. Allerdings habe ich auch noch nie eine ähnliche Erfahrung mit einer Diaminetinte gemacht, die ich als sehr unproblematische Tinten kennengelernt habe - bis zum vergangenen Freitag. Ich habe da meinen weißen M400 mit der Diamine Racing Green gefüllt, und dabei festgestellt, dass dieses khakiartige, etwas sumpfige 'Moorgrün' eine deutliche rote Untertönung hat (eigentlich ganz logisch, wie sonst sollte der Braunanteil erzeugt werden), der das weiße Griffstück rosa angefärbt hat, was sich trocken nicht abwischen ließ. Nachdem mir kurzfristig der Angstschweiß ausgebrochen ist, konnte ich glücklicherweiße feststellen, dass mit Taschentuch und Spucke sich der Rotton wieder vom weißen Griffstück entfernen ließ. Ich würde sagen, dass mein Fall glimpflich ausgegangen ist - und dass ich nie wieder diese Tinte in den weißen M400 füllen werde.
Es scheint daher doch so zu sein, dass es bestimmte verwendete Farbstoffe gibt, die sich als etwas problematischer erweisen als andere. Womöglich ist es also so, dass der blaue Farbstoff in der Sargasso Sea deckender ist als der in anderen Blauvarianten von Diamine. (Da ich nicht weiß, wie viele Hersteller es gibt für Farbstoffe, die geeignet sind, um in Füllertinten verwendet zu werden, ließe sich spekulieren - man beachte die Wortwahl: Ich weiß nichts -, ob es ein Verwandter des gefürchteten Farbstoffs in der Baystate Blue von Noodlers ist??) Andererseits gibt es so etwas ja immer wieder mal, dass die einen Tinten problematischer sind als die anderen - auch bei Herstellern, die grundsätzlich problemlose/problemarme Tinten herstellen. Oder, als Alternative, Dein Lamy hat im Griffstück einen Haarriss, der Dir bislang verborgen geblieben ist.
Viele Grüße,
Florian
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
@ Donate:
Kennst du die Diamine Asa Blue? Sie fließt auch mehr als gut, weshalb ich sie mir auch gleich 2x zugelegt habe. Aber, ich habe auch Füller, da läuft sie zu extrem. Mir ist das bekannt und ich richte mich danach. Dauerhafte Verfärbungen sind mir bei den Diamine Tinten überhaupt nicht bekannt und da ich bei Rolf Thiel Füller und Tinte kaufe, hätte er bestimmt etwas gesagt, wenn es Gefahren gibt. Nur weil dein Füller ausläuft, bedeutet das nicht, dass die Tinte nicht ok ist. Ich musste bei versch. Füllern lange nach der Fehlerquelle suchen. Riß im Tintenleiter, Konverter saß nicht optimal usw. Genau so gut kann es sein, dass die Tinte in einem anderen FFH optimal funktioniert.
@ Florian:
Weißes Plastik ist fast immer ein Problem! Ich habe schon versch. weiße Lamy Safari bekommen, die ganz vorn am Übergang blau waren. Alle waren zweifelsfrei Schulfüller, die immer nur mit Lamypatronen gefüttert wurden. Über die Jahre war dann die blaue Verfärbung einfach nicht mehr runter zu bekommen (und es ist ja auch nicht jeder wie wir und pflegt seine Stifte).
Die Racing green verwende ich schon länger, wenn auch nicht in einem weißen Pelikan, aber Verfärbungen sind mir nicht bekannt und zwei meiner Demonstratoren haben noch keinerlei Schaden (Verfärbungen) davon getragen.
Aber vor allem bezweifle ich sehr, dass man Diamine in irgendeiner Weise mit den "Noodlesuppen" vergleichen kann. Das wäre ja furchtbar
Und was, ausser vielleicht Rattengift, lässt sich mit der Baystate Pestbrühe vergleichen?
Nächtliche Grüße
Heiko
Kennst du die Diamine Asa Blue? Sie fließt auch mehr als gut, weshalb ich sie mir auch gleich 2x zugelegt habe. Aber, ich habe auch Füller, da läuft sie zu extrem. Mir ist das bekannt und ich richte mich danach. Dauerhafte Verfärbungen sind mir bei den Diamine Tinten überhaupt nicht bekannt und da ich bei Rolf Thiel Füller und Tinte kaufe, hätte er bestimmt etwas gesagt, wenn es Gefahren gibt. Nur weil dein Füller ausläuft, bedeutet das nicht, dass die Tinte nicht ok ist. Ich musste bei versch. Füllern lange nach der Fehlerquelle suchen. Riß im Tintenleiter, Konverter saß nicht optimal usw. Genau so gut kann es sein, dass die Tinte in einem anderen FFH optimal funktioniert.
@ Florian:
Weißes Plastik ist fast immer ein Problem! Ich habe schon versch. weiße Lamy Safari bekommen, die ganz vorn am Übergang blau waren. Alle waren zweifelsfrei Schulfüller, die immer nur mit Lamypatronen gefüttert wurden. Über die Jahre war dann die blaue Verfärbung einfach nicht mehr runter zu bekommen (und es ist ja auch nicht jeder wie wir und pflegt seine Stifte).
Die Racing green verwende ich schon länger, wenn auch nicht in einem weißen Pelikan, aber Verfärbungen sind mir nicht bekannt und zwei meiner Demonstratoren haben noch keinerlei Schaden (Verfärbungen) davon getragen.
Aber vor allem bezweifle ich sehr, dass man Diamine in irgendeiner Weise mit den "Noodlesuppen" vergleichen kann. Das wäre ja furchtbar

Nächtliche Grüße
Heiko
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Hallo Heiko,
Du hast natürlich völlig Recht: weißes Plastik ist da ein echtes Problem. Ich sage mir auch immer, dass ich eigentlich nur 'normale' Tinten wie Waterman oder Pelikan reintun will, aber dann werde ich doch immer wieder mal schwach. Und ich sagte ja auch, dass ich selbst auch noch nie wirkliche Probleme mit Diamine hatte - und selbst beim weißen Griffstück ging das Pink wieder weg.
Ich habe vielleicht auch ein klein wenig übertrieben ( 8) ), als ich gleich die schlimmste aller mir bekannten Tinten, die ich aber zugegebenermaßen noch nie selbst ausprobiert habe, ins Spiel gebracht habe.
Viele Grüße,
Florian
Du hast natürlich völlig Recht: weißes Plastik ist da ein echtes Problem. Ich sage mir auch immer, dass ich eigentlich nur 'normale' Tinten wie Waterman oder Pelikan reintun will, aber dann werde ich doch immer wieder mal schwach. Und ich sagte ja auch, dass ich selbst auch noch nie wirkliche Probleme mit Diamine hatte - und selbst beim weißen Griffstück ging das Pink wieder weg.
Ich habe vielleicht auch ein klein wenig übertrieben ( 8) ), als ich gleich die schlimmste aller mir bekannten Tinten, die ich aber zugegebenermaßen noch nie selbst ausprobiert habe, ins Spiel gebracht habe.
Viele Grüße,
Florian
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Guten Morgen,
Ich finde die Sargasso Sea auch eher kapriziös. Sie fließt an sich zwar sehr üppig, hat bei mir aber bei verschiedenen Füllern schlecht angeschrieben. Schade, denn die Farbe mag ich sehr.
Viele Grüße,
Barbara
Ich finde die Sargasso Sea auch eher kapriziös. Sie fließt an sich zwar sehr üppig, hat bei mir aber bei verschiedenen Füllern schlecht angeschrieben. Schade, denn die Farbe mag ich sehr.
Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?




Ich habe in den M205 Duo die Diamine Apple Glory gefüllt, da meine Frau sich das so gewünscht hat. Leider funktionierte sie nicht so richtig darin. Alternativ hat sie sich dann für die Diamine Scarlet entschieden.
Nun wollte ich heute den Füller reinigen und neu befüllen. Kein Problem, die Scarlet ging ohne Rückstände raus. Aber - was ist das? Im Übergang von Tintentank zum Tintenleiter ist der Kunsstoff stellenweise grün. Da ich mit Ausnahme der o.a. Tinten keine verwendet habe und der FFH neu war/ist, können das nur die Reste der Apple Glory sein.
Spülen, reiben mit Q-Tip, Zewa etc. hilft nicht. Geht nicht raus. Von der Scarlet keine Spur, doch das Grün kriege ich nicht raus. Einzige Alternative, die ich jetzt noch weiß, ist ein Ultraschallbad, aber dafür muss ich eine ganze Ecke fahren, zu einem befreundeten Optiker.
Scheiße!!!
Nachsatz: Wenn ich die Verfärbung raus kriege oder eben nicht, werde ich das bei der Betrachtung der Apple Glory posten.
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Ich habe Diamine Sargasso Sea gerade in einem Demonstrator drin. Mal sehen, ob sich Verfärbungen einstellen, generell bin ich da ganz entspannt. Wird eben benutzt, der Halter.
Was ich allerdings nicht so toll finde, ist die Tatsache, dass die Tinte unglaublich schmiert. Die kleinste Feuchtigkeit an den Händen reicht aus, um bereits lange getrocknete Tinte zu verschmieren und an den Händen zu haben. Das ist ein wenig schade, weil die Farbe der Tinte wirklich umhauend ist...
Was ich allerdings nicht so toll finde, ist die Tatsache, dass die Tinte unglaublich schmiert. Die kleinste Feuchtigkeit an den Händen reicht aus, um bereits lange getrocknete Tinte zu verschmieren und an den Händen zu haben. Das ist ein wenig schade, weil die Farbe der Tinte wirklich umhauend ist...
Re: Erfahrungen mit Diamine Sargasso Sea?
Sowas kenne ich von der Majestic Blue auch. Da war ich mir aber nicht sicher, ob nicht eventuell schon Wasser verdunstet war, dass eine Übersättigung dazu geführt hat.QuixNoux hat geschrieben:Was ich allerdings nicht so toll finde, ist die Tatsache, dass die Tinte unglaublich schmiert. Die kleinste Feuchtigkeit an den Händen reicht aus, um bereits lange getrocknete Tinte zu verschmieren und an den Händen zu haben. Das ist ein wenig schade, weil die Farbe der Tinte wirklich umhauend ist...
Wenn ich das lese bin ich heilfroh, dass mein Demonstator, der mit der Racing Green befüllt war, nichts abbekommen hat.Ex Libris hat geschrieben:Ich habe da meinen weißen M400 mit der Diamine Racing Green gefüllt, und dabei festgestellt, dass dieses khakiartige, etwas sumpfige 'Moorgrün' eine deutliche rote Untertönung hat (eigentlich ganz logisch, wie sonst sollte der Braunanteil erzeugt werden), der das weiße Griffstück rosa angefärbt hat, was sich trocken nicht abwischen ließ.
Langsam glaube ich, dass Königsblau, ob Pelikan oder Lamy, die einzig unproblematischen Tinten bleiben werden.
