Soennecken 307 demontierbar?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Heute hätte ich auch mal eine Frage zu einem defekten Füller von mir.

Kann man einen Soennecken 307 auseinanderbauen?
Der Kolben ist definitiv undicht und saugt dadurch keine Tinte ein.

Da ich bis jetzt noch keinen Füller auseinander gebaut habe, möchte ich da ungern gleich mit roher Gewalt rangehen, denn vielleicht ist es ja auch ein Füller der sich gar nicht zerlegen lässt...

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Kann mir hier denn keiner helfen?? :cry:

Allen einen sonnigen Sonntag
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Cepasaccus »

Vielleicht kann man Dir weiterhelfen, wenn Du (Detail-)Fotos hier einstellst?
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von newlife »

Hallo Falk!

Ein Soennecken 307 lässt sich auf jeden Fall zerlegen. Ein Foto wäre gut, aber mein 307 ließ sich zerlegen wie viele andere Kolbenfüller auch. Irgendwo im Bereich des Füllknopfes findet sich eine um den Schaft laufende Rille. Dort ist die Kolbenmechanik verschraubt und kann per Linksdrehung entfernt werden. Je nachdem, wie lange der Füller schon ausgetrocknet lag, ist vorheriges Einweichen in lauwarmem Wasser angesagt, damit per Kapillarwirkung das Gewinde befeuchtet wird. Anwärmen mit dem Fön hilft auch, und solange du dich nicht am Luftstrahl verbrennst, passiert deinem Soennecken auch nichts. Am besten greift man das Füllerende mit einem Stück Fahrradschlauch, dann rutscht man nicht so leicht ab. Keinesfalls eine Zange benutzen, um Kratzer zu vermeiden.

In der Abteilung Füllerhandel/Service/Reparaturen gibt es auch eine Anleitung zum Herstellen von Korken. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort.
Habe das gute Stück leider auf der Arbeit liegen.
Werde mich aber gleich morgen daran machen den Soennecken zu zerlegen.
Sollte ich es schaffen ihn nicht zu zerbrechen, gibt es auch ein paar Bilder.

Wünsche Allen einen schönen Sonntag
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Struppi4run
Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2014 22:08
Wohnort: Leingarten

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Struppi4run »

Servus Falk,

Sag mal, wie weit bist du denn mit deinem 307 gekommen ? Habe hier denselben mit demselben Problem. Er schwimmt gerade im Wasserbad und im Sichtfenster sieht man schon die defekte Dichtung. Haste ihn schon geöffnet ?

Grüsse
Wolfgang
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von newlife »

Zu eurer Information - bei meinem 307 ist unten am Rand des Füllknopfes eine Rändelung. Von da ab ca. 6 mm entfernt ist eine feine Rille im Schaft zu erkennen, dort kann man den Mechanismus herausschrauben, wie bereits gesagt, normales Rechtsgewinde!
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Hallo Zusammen,

entsprechend Klaus' Anleitung habe ich mich mal ans Werk gemacht.
Zuerst habe ich an seinen Worten echt gezweifelt. Rille unterhalb des Füllknopfes??
Da war definitiv nichts...zumindestens nichts sichtbares.
Dafür jede Menge Kratzer. Also musste ich wohl mal eine vernünftige, beleuchtete Lupe zu Rate ziehen.

Und siehe da, ich brauche wohl langsam eine Brille. Da war sie, die unsichtbare Rille.
Also habe ich das gute Stück erstmal in warmes Wasser eingelegt. So eine gute Stunde ungefähr.
Danach habe ich ein Gummischlauchstückchen genommen, das kurze Ende umwickelt und in einen Minischraubstock gespannt. Nun langsam, vorsichtig am Griffstück gedreht...nichts. Ein wenig fester drehen...knack, schwitz, Glück gehabt...einen zehntel Millimeter geschafft.

Also, wie empfohlen einen Föhn angesetzt und vorsichtig erwärmt. Und siehe da, völlig problemlos lies sich das Griffstück abschrauben. Ich hoffe nur, er soll tatsächlich zerlegt so aussehen.

Viel Dichtung ist da tatsächlich nicht mehr übrig.
Dafür werde ich jetzt mal die passende Anleitung durchgehen.

Hier ein Bildchen vom jetzigen Zustand.

Gruß und vielen Dank für die vorzügliche Anleitung
Falk
Soennecken_307.jpg
Soennecken_307.jpg (55.21 KiB) 7240 mal betrachtet
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von newlife »

Ja guck an, so schwer ist es doch nicht, oder? Schön, dass du Erfolg hattest! Ich habe meinen 307 übrigens mit O-Ringen bestückt, weil ich manchmal die Nase voll habe vom Bekorken. Immer noch habe ich keine zufriedenstellende Lösung gefunden, die nach der Montage eines neuen Korks im Lauf der Zeit eintretende Schrumpfung in den Griff zu bekommen. Vielleicht sollte ich - anderen Ratschlägen zufolge - die Füller immer mit etwas Wasser befüllt lagern, aber das ist mir zu unbefriedigend und auch zu zeitaufwendig bei meiner Sammlung von vielen vielen Kolbenfüllern. Aber dann habe ich den Effekt, dass ich, wenn ich einen vor längerer Zeit bekorkten Füller benutzen möchte, den Kork erst ein paar Tage wässern muss, bis er wieder dicht ist. Vielleicht werde ich es mal mit verleimten Weinkorken probieren, die ich bisher links liegen gelassen habe, weil sie eben nicht organisch waren. Aber gerade das könnte das Problem sein, weil das natürliche Material eventuell stärker arbeitet als das technisch erzeugte. Aber ich bin auch nicht in dem Maße Purist, als dass ich nicht hier und da auch mal einen O-Ring verwende, auch besonders bei alten Pelikandichtungen für die 100Ner oder Ibisse, für die ich keinen Ersatz finde. Da muss man flexibel und einfallsreich sein. Erst gestern habe ich einen IBIS wieder hinbekommen, habe einen 6 x 1 mm starken O-Ring auf die geschrumpfte Kunststoffdichtung gepackt, samt einer dünnen Unterlage Teflonband, weil 6 x 1 etwas zu dünn war, und siehe da . . . Alles dicht!

Ich mag diese kleinen Herausforderungen, und ich kann nur jedermann hier mit zwei rechten Händen nur Mut machen, solche Reparaturen anzugehen, denn mit denen und etwas Phantasie kann man viel erreichen.
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Hallo Klaus,

ich war selbst ein wenig überrascht, dass das so gut geklappt hat.
Ich hatte schon überlegt, ob vielleicht ein Kunststoffkorken als Dichtung geeignet wäre.

Das Problem werde ich aber erst am Wochenende angehen.
Ich werde berichten. Und falls es zu Problemen kommt, weiß ich jetzt ja, an wen ich mich wenden kann... :wink:

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Struppi4run
Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2014 22:08
Wohnort: Leingarten

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Struppi4run »

Hallo Klaus,

ich bin's, der andere 307er..... :D
Entschuldige die Frage eines Neulings in der Ecke der Restaurateure, aber was ist ein O-Ring und wo bekomme ich den her ?

Grüsse
Wolfgang
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Feinschnitt »

Hallo Wolfgang,

hier hast Du so Dinger...

Edit: Super, der Link funktioniert nicht...gib mal bei ebay O-Ring 6x1 ein.

[attachment=0]http://www.ebay.de/sch/i. ... ttachment]

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Struppi4run
Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2014 22:08
Wohnort: Leingarten

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Struppi4run »

Hi Falk,

super, danke, der Kaufmann hat's gefunden ... und verstanden :)

Grüsse und schönen Abend
Wolfgang
Blautiger
Beiträge: 164
Registriert: 27.10.2013 16:43
Wohnort: Neukirchen-Vluyn

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von Blautiger »

Alternativ kannst Du auch hier bestellen http://www.lelebeck.de/o-ringe_nbr.htm , oder hier http://www.hug-technik.com/shop/index.p ... 9-mm-.html

Bitte Mindestbestellwert (erster link) beachten, daß sind aber gerade mal 2,50 € und 0,90 ct Versandkosten. Dafür gibt es eine Menge O-Ringe :mrgreen:

Ich bestücke alle meine Füllhalter damit, deswegen ist meine "Sammlung" an O-Ringen auch ganz gut gewachsen. So ca. 20 verschiedene Größen müsste ich haben.
Das kommt aber auch daher, daß ich für meine Verdampfer und Drip Tips immer O-Ringe in Reserve haben muss.
So ergänzt das eine das andere :mrgreen:
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Soennecken 307 demontierbar?

Beitrag von YETI »

Hallo Klaus

Ich habe erst einen Füller neu bekorkt, aber der ist auch nach längerer Lagerung immer noch dicht gewesen. Ich kenne das Schrumpfen von alten Motorradbenzinhähnen. Deshalb habe ich damals die Korkdichtung meines Osmia vor dem endgültigen Einpassen eine Weile in Kerzenwachs gekocht. Auf diese Weise wollte ich dem Eintrocknen und Schrumpfen vorbeugen.
Wenn ich allerdings damals an O-Ringe gedacht hätte, hätte ich mir die Fehlversuche und den Schleifstaub sparen können. :mrgreen:

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“