Federaustausch Pelikan

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

rose23
Beiträge: 22
Registriert: 25.06.2013 15:17

Federaustausch Pelikan

Beitrag von rose23 »

Hallo,

habe die Möglichkeit, mir eine preisreduzierte Feder für einen Pelikan 300 zu kaufen. Meine Frage: Würde die Feder in einen Pelikan 200 passen?

Viele Grüße
Rose23
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Tombstone »

Ich gehe mal unbedarft davon aus, dass Du von "M" 200 und "M" 300 redest - und die sind nicht kompatibel...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
rose23
Beiträge: 22
Registriert: 25.06.2013 15:17

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von rose23 »

Schade, aber danke für die Info.
Fiamma
Beiträge: 857
Registriert: 07.03.2007 19:53

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Fiamma »

welche 300er Feder hast/ brauchst denn?
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von toni »

Ich glaube, hier wird eine M200-Feder gesucht ;-)
Viele Grüße
Toni
rose23
Beiträge: 22
Registriert: 25.06.2013 15:17

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von rose23 »

Ich habe einen M 200 und hätte mir eine Goldfeder für den M 300 kaufen können. Aber die Feder passt nicht zu dem M 200. Gibt es noch eine Goldfeder (nicht vergoldet!), die mit dem M 200 kompatibel ist?

Viele Grüße
Fiamma
Beiträge: 857
Registriert: 07.03.2007 19:53

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Fiamma »

Frag mal Rolf Thiel, >> "missing pen" der sollte weiterhelfen können.

Ich hab in meinem M200 eine Goldfeder des M400, die ist zwar minimal länger als die 200er, passt aber trotzdem noch bestens.
PurpleInk
Beiträge: 86
Registriert: 18.09.2014 16:35
Wohnort: Berlin

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von PurpleInk »

rose23 hat geschrieben:Ich habe einen M 200 und hätte mir eine Goldfeder für den M 300 kaufen können. Aber die Feder passt nicht zu dem M 200. Gibt es noch eine Goldfeder (nicht vergoldet!), die mit dem M 200 kompatibel ist?

Viele Grüße
Die M400 Federn sollten passen. Kosten meiner Meinung nach neu im günstigsten Fall ab 90 EUR. Gebrauchte 400/M400 Füller sind da oft schon billiger zu haben und die alten Federn (selbst die aus den 80ern) sind noch mal ganz anders als die aktuellen. Ich mag die alten Federn lieber. Habe meinen M400 für ca. 50 EUR aus der Bucht gefischt und grade noch einen in braun für unter 60 EUR. Dafür haste dann nen kompletten Füller samt Feder :mrgreen:
Schreibende Grüße
Susi - PurpleInk
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von glucydur »

Hallo,

wenn Du eine Goldfeder ohne Rhodiumdekor (die des M400 hat eine solche) suchst, dann kannst Du auch die Feder eines M250 nehmen. Die passt oftmals optisch besser zu einem M200 mit Goldbeschlägen. Die hat Rolf Thiel auch:

http://stores.ebay.de/missing-pen/_i.ht ... =2&_ipg=48

Sind teilw. einen Tick günstiger als die Federn für den M400.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
rose23
Beiträge: 22
Registriert: 25.06.2013 15:17

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von rose23 »

Danke für die Hinweise.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Tenryu »

Wobei ich zumindest bei moderen Federn keinen besonderen Vorteil einer Goldfeder gegenüber einer Stahlfeder erkennen kann.
Für den Preis einer Goldfeder kannst du dir mind. 4 Stahlfedern als Ersatz kaufen, z.B. in verschiedenen Federbreiten. :idea:
rose23
Beiträge: 22
Registriert: 25.06.2013 15:17

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von rose23 »

Dachte eine Goldfeder würde weicher schreiben als eine Stahlfeder.

Gruß Rose23
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von amarti »

Das ist Reklame.

Ich habe hier Stahlfedern von Bock (von dem Meister mit dem Stift) die sind um Welten besser als viele meiner Goldfedern von Lamy, rotring und Pelikan.

(Aber an meine Lamy 2000 Goldferdern und Pelikan M800 Goldfeder kommt keine Stahlfeder dran.)

Andreas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Tenryu »

Wenn überhaupt darf man eigentlich nur gleichartige Federn miteinander vergleichen. Der M200 ist der einzige (Kolbenfüller von Pelikan), für den es sowohl Stahl- als auch Goldfedern gibt.

Daß eine große Feder wie die des M800 oder M1000 sich anders anfühlt als eine kleinere, ist logisch.

Grundsätzlich ist Stahl viel elastischer als Gold. Die tatsächliche Flexibilität einer Schreibfeder hängt aber fast ausschließlich von der Form, der Materialstärke, der Montierung auf dem Tintenleiter ab. Die Stelle, die das Papier berührt (Schreibkorn), besteht ohnehin immer als einem Hartmetall (Iridium/Osmium-Legierung), egal ob der Rest der Feder aus Gold, Stahl, oder Titan besteht.

Früher (>70 Jahre) waren Stahlfedern in der Tat minderwertiger, weil man damals noch keine so hochwertigen rostfreien Stähle legieren konnte, wie heute. Außerdem wurden damals auch aggressivere Eisengallustinten verwendet.
(Rein theoretisch ist Gold immer korrosionsbeständiger als Edelstahl, aber so lange man mit Tinte und nicht mit Salzsäure schreibt, macht das keinen Unterschied.)

Was heute immer noch einen Untersched macht, ist, wenn man es mit einer vergoldeten Stahlfeder zu tun hat. Diese Vergoldung ist sehr dünn und kann bei intensiver Nutzung nach Jahren abgerieben werden. Das tut der Funktion keinen Abbruch, sondern ist ein rein ästhetisches Problem.
Aber auch hier könnte man sich überlegen, ob es nicht billiger wäre, sich alle ~10 Jahre eine neue Stahlfeder zu kaufen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Federaustausch Pelikan

Beitrag von Cepasaccus »

Ich wuerde sagen, dass es bei modernen Federn in der Regel keinen Unterschied macht, ob Stahl oder Gold. Eventuell wird die Herstellung von Goldfedern sorgfaeltiger ausgefuehrt.

Es gibt aber auch moderne Federn, die anders als die Standardfedern gemacht werden. Das duerften in der Regel Goldfedern sein. Z.B. ist die Goldfeder vom Montblanc Heritage(?) federnder als die Goldfeder von einem Montblanc 144/145/146 (Mit einem 149 habe ich noch nie geschrieben.) und auch federnder als die Stahlfeder eines Pelikan M200(? M100?) und einem Lamy cp1.

Dann gibt es noch den psychologischen Effekt. Fuer mich hat ein Fueller eine 14ct-Gold-Feder. Deshalb haben alle meine Alltagsfueller eine 14ct-Feder, bis auf einen mit 18ct-Feder.

Und noch zu Tenryus Posting:

"Grundsaetzlich ist Stahl viel elastischer als Gold" Ja, es gibt Stahlsorten mit denen geht es, aber es muss nicht. Die Lamy-Stahlfedern sind nicht wirklich elastisch. Die muss man nicht weit aufbiegen, damit sie unverwendbar werden. Bei modernen Federn ist Korrosionsbestaendigkeit sehr viel wichtiger als Elastizitaet.

"Die Stelle, die das Papier berührt (Schreibkorn), besteht ohnehin immer als einem Hartmetall (Iridium/Osmium-Legierung), egal ob der Rest der Feder aus Gold, Stahl, oder Titan besteht." Haben M200-Stahlfedern wirklich eine Hartmetallspitze?

"Diese Vergoldung ist sehr dünn und kann bei intensiver Nutzung nach Jahren abgerieben werden." Ich nehme mal an, dass das fuer den M200 gilt. Je nach Qualitaet und Verwendung kann das aber deutlich schneller gehen.

Cepasaccus
Antworten

Zurück zu „Pelikan“