Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreras!
Vielen Dank für den Link!
Ich schaue mich dort einmal um...
Wenn ich es richtig deute, dann wird nachfolgende Feder beim Scrivere genutzt:
FH 452
Feder-Flügelbreite 8,4 mm, mit Stützring Höhenstabilität 2500 m,
Oder liege ich falsch?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Vielen Dank für den Link!
Ich schaue mich dort einmal um...
Wenn ich es richtig deute, dann wird nachfolgende Feder beim Scrivere genutzt:
FH 452
Feder-Flügelbreite 8,4 mm, mit Stützring Höhenstabilität 2500 m,
Oder liege ich falsch?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Das müsste die Feder sein. Diese Flugzeugtauglichkeit will ich nutzen, um den Eyedropper zu bändigen.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin Andreas!
So, habe mal die Schmidt bestellt...
Ich werde dann von den Versuchen berichten...
Übrigens:
Rülpser habe ich bei dem heutigen Temperaturunterschied doch etwas gehabt - der Ranga war aber auch fast leer - gefüllt passiert da nichts...
Nun habe ich bei mir geschaut, ich habe noch eine Bock Section gefunden. Diese ist ähnlich wie der Schmidt Tintenleiter gestaltet. Kann auch auseinander genommen werden und der Tintenleiter ist etwas kürzer als der von Parker...
Bei dem neuen Ranga würde ich es daher so wie Du versuchen wollen...
Wie hast Du denn den Tesafilm angebracht?
Tintenleiter und Feder zusammen und dann den Tesafilm drum gewickelt?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
So, habe mal die Schmidt bestellt...
Ich werde dann von den Versuchen berichten...
Übrigens:
Rülpser habe ich bei dem heutigen Temperaturunterschied doch etwas gehabt - der Ranga war aber auch fast leer - gefüllt passiert da nichts...
Nun habe ich bei mir geschaut, ich habe noch eine Bock Section gefunden. Diese ist ähnlich wie der Schmidt Tintenleiter gestaltet. Kann auch auseinander genommen werden und der Tintenleiter ist etwas kürzer als der von Parker...
Bei dem neuen Ranga würde ich es daher so wie Du versuchen wollen...
Wie hast Du denn den Tesafilm angebracht?
Tintenleiter und Feder zusammen und dann den Tesafilm drum gewickelt?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Genau so! Zwei Lagen Tesa haben bei mir gereicht. Bin mal gespannt, was bei dir rauskommt mit einer modernen Federeinheit.drwhox hat geschrieben:Tintenleiter und Feder zusammen und dann den Tesafilm drum gewickelt?
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Ok, wenn ich den Umbau beim neuen Ranger durchgeführt habe, dann werde ich berichten...
@Viktorle:
Ist Dein Ranga denn nun eingetroffen?
Welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ok, wenn ich den Umbau beim neuen Ranger durchgeführt habe, dann werde ich berichten...
@Viktorle:
Ist Dein Ranga denn nun eingetroffen?
Welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,drwhox hat geschrieben:Hallo Andreas!
Ok, wenn ich den Umbau beim neuen Ranger durchgeführt habe, dann werde ich berichten...
@Viktorle:
Ist Dein Ranga denn nun eingetroffen?
Welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
ja inzwischen ist auch "mein" Ranga eingetroffen.
Ist schon riesig das Teil, ich habe mal Fotos mit meinen drei Großen (Waterman Exception Night&Day, Pelikan M800, Caran d'Ache Leman) gemacht und er überragt alle. Da ich etwas im selbstgemachten (Privat)-Streß (Sport, Besuchstouren) bin, nur ein paar Vorabinformationen. Ich werde versuchen, noch etwas ausführlicher zu berichten:
- groß, eher riesig und schöner (farblich) Ebonit-Füllfederhalter
- sauber verarbeitet
- 2x Federsektionen (BiColor [eingebaut] und goldfarben[zusätzlich beigelegt])
- Bicolor paßt (mechanisch), war aber beim dippen mit Tinte sehr trocken und nicht besonders leichtgängig
- Goldfeder mit zu dünnen Tintenleiter, war aber mit dem Tintenleiter vom Bicolor etwas nasser und leichtgängiger, werde evtl. den Trick mit Tesa von Andreas testen
Zusammenfassend werde ich Ranga eine zweite Chance geben, aber nur mit Schmidt- oder Bock-Federsektion (falls noch bezahlbar) und dann auch einen kleineren Füllfederhalter auswählen.
Viktorle
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin Euch allen!
@ Viktorle:
Prima!
Ja, wollte auch noch einmal nen Größenvergleich einstellen - hatte ich ja schon einmal - nun dann aber etwas andere Zusammensetzung...
Mache ich noch...
Die Section bekommst Du problemlos und auch preiswert!
Benutze einfach den Link von Andreas (Yeti)...
Bin dann auf Deinen Umbau gespannt...
Sobald mein pink ripple Ranga hier auftaucht, werde ich auch noch einmal einen Federumbau wagen.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
@ Viktorle:
Prima!

Ja, wollte auch noch einmal nen Größenvergleich einstellen - hatte ich ja schon einmal - nun dann aber etwas andere Zusammensetzung...
Mache ich noch...
Die Section bekommst Du problemlos und auch preiswert!
Benutze einfach den Link von Andreas (Yeti)...
Bin dann auf Deinen Umbau gespannt...
Sobald mein pink ripple Ranga hier auftaucht, werde ich auch noch einmal einen Federumbau wagen.
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Guten Abend Euch allen!
Hier noch einmal ein zweiter Größenvergleich:
1 = Duofold Centennial MK I
2 + 3 = Duofold Centennial MK Ia
4 = Ranga "Duofold"
5 = Pelikan M1000 Ver.2
6 = Pelikan M800 Ver. 2
Der Ranga ist zwar geschlossen größer als der M1000, offen ist er eigentlich genauso groß.
Den Ranga finde ich aber sogar ausgewogener und er liegt mir persönlich besser in der Hand...
Preislich liegen dazwischen natürlich Welten...
Am Ranga ist die Vergoldung übrigens nicht abgegriffen - ist nur die helle Spiegelung vom Blitzlicht...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Hier noch einmal ein zweiter Größenvergleich:
1 = Duofold Centennial MK I
2 + 3 = Duofold Centennial MK Ia
4 = Ranga "Duofold"
5 = Pelikan M1000 Ver.2
6 = Pelikan M800 Ver. 2
Der Ranga ist zwar geschlossen größer als der M1000, offen ist er eigentlich genauso groß.
Den Ranga finde ich aber sogar ausgewogener und er liegt mir persönlich besser in der Hand...
Preislich liegen dazwischen natürlich Welten...
Am Ranga ist die Vergoldung übrigens nicht abgegriffen - ist nur die helle Spiegelung vom Blitzlicht...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
- Dateianhänge
-
- Größenvergleich.jpg (96.94 KiB) 4783 mal betrachtet
Zuletzt geändert von drwhox am 26.11.2014 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
kann es sein, dass der rotgestreifte Pelikan ein M 800 ist?
Jörg
kann es sein, dass der rotgestreifte Pelikan ein M 800 ist?
Jörg
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Jörg und Manuel,PeliJoerg hat geschrieben:kann es sein, dass der rotgestreifte Pelikan ein M 800 ist?
da bin ich mir fast sicher. Einen rot gestreiften M1000 gibt es meines Wissens nicht.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moin Euch allen, moin Werner, moin Jörg!
He, he... Ihr habt es natürlich sofort gemerkt...
8)
Nun ja, ich hatte mich hier in den Tasten vergriffen - natürlich ist Nummer 6 ein Pelikan M800...
Hier führte wohl der Wunsch die Hand...
Ja, es wäre schon irgendwie schön, wenn es den M1000 auch in rot bzw. blau geben würde...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
He, he... Ihr habt es natürlich sofort gemerkt...


Nun ja, ich hatte mich hier in den Tasten vergriffen - natürlich ist Nummer 6 ein Pelikan M800...
Hier führte wohl der Wunsch die Hand...
Ja, es wäre schon irgendwie schön, wenn es den M1000 auch in rot bzw. blau geben würde...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Euch allen!
So, noch ein "Large Doufold" mit Jowo-Section ist im Zulauf...
Wenn die Teile hier eintreffen, dann kann ich einmal einen Vergleich - Bock-JOWO-Schmidt anstellen - (Ok, bei Schmidt muß ich aber vermutlich die Section anpassen, denn ich habe da nur die Section von Schmidt - nicht aber die kompette von Ranga - bestellt...)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
So, noch ein "Large Doufold" mit Jowo-Section ist im Zulauf...
Wenn die Teile hier eintreffen, dann kann ich einmal einen Vergleich - Bock-JOWO-Schmidt anstellen - (Ok, bei Schmidt muß ich aber vermutlich die Section anpassen, denn ich habe da nur die Section von Schmidt - nicht aber die kompette von Ranga - bestellt...)...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
kleiner Bildnachtrag, um sich ein Bild von der Größe vom Ranga zu machen.
Ich habe extra meine größten Exemplare dazu gelegt.
Er wirkt mit aufgesetzter Kappe noch gewaltiger:
Von oben nach unten:
Ranga
Waterman Exception Night&Day
Pelikan M800
Caran D'Ache Leman
Gruß Viktorle
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Es ist soweit, der Ranga hat die erste Tankfüllung komplett verbraucht.drwhox hat geschrieben:Wie Du so nett schreibst "Rülpsen", gibt es natürlich bei Eyedroppern, aber hier habe ich bisher recht wenig Probleme. Du hast aber recht, ich könnte mir vorstellen, daß der modernere Tintenleiter hier besser ist.
Er wäre toll, wenn Du hier nach einiger Zeit des Gebrauches, einmal über Deine Beobachtungen berichten könntest...
Der Umbau mit der Schmidt Federeinheit ist ein voller Erfolg. Bis zum letzten Tropfen hat es keinerlei Probleme gegeben, wie sie eigentlich für Eyedropper typisch sind. Erst zum Ende hin hat die Handwärme es geschafft, etwas Tinte zwischen die Lamellen des Tintenleiters zu drücken. Es hat aber nie bedrohliche Ausmaße angenommen.
Man kann sogar ganz bewusst der Feder mehr Tinte zuführen, indem man die Feder nach unten hält und das Griffstück 2-3 Umdrehungen löst. Wenn das Gewinde gefettet ist, passiert da nichts. Dabei ist deutlich zu hören, wie im Inneren die Luftblasen aufsteigen. Wenn man dann das Griffstück wieder festschraubt, drückt man etwas Tinte in die Lamellen des Tintenleiters, von wo sie mit einem kräftigeren Tintenfluss verbraucht wird. Das kann schon mal bei besonders saugfähigen Papieren helfen.
Ich bin mit diesem Umbau zu 100% zufrieden.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
- Strombomboli
- Beiträge: 2865
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ich füttere meine Eyedropper immer so an. Allerdings halte ich die Feder beim Aufdrehen nach oben und beim Zudrehen nach unten. Bei den Demonstratoren kann man dann zuschauen, wie die Tinte in den Tintenleiter gesaugt wird.YETI hat geschrieben:Man kann sogar ganz bewusst der Feder mehr Tinte zuführen, indem man die Feder nach unten hält und das Griffstück 2-3 Umdrehungen löst. Wenn das Gewinde gefettet ist, passiert da nichts. Dabei ist deutlich zu hören, wie im Inneren die Luftblasen aufsteigen. Wenn man dann das Griffstück wieder festschraubt, drückt man etwas Tinte in die Lamellen des Tintenleiters, von wo sie mit einem kräftigeren Tintenfluss verbraucht wird.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.