Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Beitrag von reduziert »

Hallo liebe Vintage-Freunde,

heute bekam ich jenen schicken alten Burschen geschenkt, einen Parker Duofold Junior, der einige(!) Jahre in einer Schublade, nach Aussage des Schenkers, verbrachte und restauriert werden muss.

Nun meine Frage: Wie geht man da am besten vor? Kennt ihr gute Anleitungen, welche Schritte man wie unternehmen sollte. Ich will den Druckknopf-Opa ja nicht verschlimmbessern.

Oder lohnt sich da eher einen "alten Fuchs" dranzulassen?
DSC05061.jpg
DSC05061.jpg (319.13 KiB) 4678 mal betrachtet
DSC05067.jpg
DSC05067.jpg (351.94 KiB) 4674 mal betrachtet
DSC05071.jpg
DSC05071.jpg (351.79 KiB) 4661 mal betrachtet
DSC05070.jpg
DSC05070.jpg (304.32 KiB) 4653 mal betrachtet
DSC05075.jpg
DSC05075.jpg (388.26 KiB) 4637 mal betrachtet
Vielen Dank für alle Hinweise!

Schönen Abend
Thorsten
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Beitrag von newlife »

Hallo Thorsten!

Einen alten Fuchs braucht es nicht unbedingt. Fang am besten so an:

Zuerst den Druckknopf herausziehen, das klappt oft schon von Hand oder mit einer Spitzzange, für ganz Vorsichtige mit einer Zwischenlage Fahrradschlauch oder so. Dann schaut darunter schon die Druckstange heraus. Normalerweise lässt sie sich problemlos herausziehen.

Wie man an deinem Foto sieht, ist das Griffstück schon teilweise herausgedreht. Dreh einfach gegen den Uhrzeigersinn weiter, falls nötig, setzt du deinen Fön zum Anwärmen ein, oft ist da als Sicherung Schellack im Spiel, der bei 60° C weich wird. Danach wirst du sehen, in welchem Zustand der Schlauch ist. Vermutlich wird er verhärtet sein und dir schon in Bröseln entgegenkommen, dann ist ein neuer fällig. Den bekommst du hier in Europa am besten bei http://www.vintagepensacsandparts.com/. Um die richtige Größe zu ermitteln, fragst du dort am besten an, man ist sehr entgegenkommend. Du kratzt einfach die Reste vom Stutzen des Griffstücks ab, sodass das Hartgummi dort frei davon ist, dann ermittelst du den Durchmesser des Stutzens und gibst die Daten durch. Vielleicht genügt auch schon die Angabe der Füllertype.

Am besten bestellst du gleich Schellack mit, oder aber ich kann dir per Brief ein paar Schellackflocken schicken, die du in Spiritus auflöst, in einem leeren Nagellackfläschchen kannst du den Schellack unterbringen.

Anschließend bleibt dir nur noch das Zurechtschneiden des Sacks. Also Druckknopf und Druckstange einlegen, sodass die Stange in den Knopf rutscht, sonst gibt das falsche Maße, und der Tintensack wird zu kurz. Dann den Sack reinschieben und mit einem Filzstift am Austritt aus dem Schaft markieren. Danach musst du nur noch das Stück bemessen, das das Gewinde im Schaft ausmacht, also noch eine Markierung und - abschneiden! Den Stutzen mit Schellack einstreichen, den Schlauch drauffummeln und ruhen lassen. Man sagt, dass das etwa eine Stunde dauert, aber ich gebe dem Alkohol im Schellack immer einen ganzen Tag, um sicherzugehen.

Wenn alles fest ist, kannst du dem Schlauch noch eine Lage Talkum verpassen, das ist gut fürs Gummi und trägt dazu bei, dass die Druckstange gut gleitet. Die wird nämlich, nachdem du das Griffstück eingeschraubt hast, von hinten durch das Loch neben den Schlauch geschoben, sodass die Seite mit der auf dem federnden Teil angebrachten Platte zum Schlauch hin (!) zeigt, denn diese Platte sorgt erst dafür, dass der Schlauch auf Knopfdruck zusammengepresst wird. Es werden dann etwa 4 bis 5 mm der Stange herausschauen, wenn alles passt. Zum Schluss kommt der Knopf wieder an seinen Platz, und dann kann es los gehen mit Befüllen und Schreiben.

Es ist ratsam, Feder und Tintenleiter vorm Verkleben des Schlauchs zu reinigen. Also das Griffstück einweichen, anwärmen und dann den Tintenleiter von hinten nach vorn samt Feder herausschlagen (Rückseite eines Bohrers und Gummihammer). Bei vintagepensacsandparts findest du u.a. einen Knockout Block für diesen Zweck, man kann aber auch einen Hartholzblock mit entsprechender Bohrung versehen. 6 bis 7 cm dick sollte der schon sein, damit Platz genug ist beim Entfernen von TL und Feder.

Das Griffstück muss nicht unbedingt verklebt werden, solange das Gewinde stramm sitzt. Es muss ja nur der Druckstange beim Befüllen standhalten.

Nun denn - froh ans Werk, und viel Erfolg!

An die Admins: Könntet ihr den Thread irgendwie als Stickie speichern? Oder im Wiki?
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Beitrag von reduziert »

Lieber Klaus,

vielen herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung und die Schritte, die nötig sein werden. Ich denke, am Wochenende werde ich mir die Zeit nehmen können, mit den Vorbereitungen zu beginnen. Ich bin schon gespannt, wie alles klappen wird und freue mich auch auf den persönlichen Lernzuwachs.

Auf jeden Fall werde ich berichten!

Herzlichst
Thorsten
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Beitrag von werner »

newlife hat geschrieben: An die Admins: Könntet ihr den Thread irgendwie als Stickie speichern? Oder im Wiki?
Hallo Klaus,

diesem Wunsche kommen wir selbstverständlich sehr gerne nach. Das Archiv ist eröffnet. Wer noch solch schöne Reparaturanleitungen hat, nur her damit. Das ist lesenswert und nachahmenswert.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Parker Duofold Junior - wie bei der Restauration vorgehen

Beitrag von Cepasaccus »

Haette ich nicht besser als newlife schreiben koennen!

reduziert, wie ist eigentlich die Feder?

Cepasaccus
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“