Pelikan Tintenfässer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Penexchange Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tintenglas Nr. 61)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
 
Datei:Tintenglas61N_Schraubverschluss.jpg|Tintenglas Nr. 61N mit Schraubverschluss
 
Datei:Tintenglas61N_Schraubverschluss.jpg|Tintenglas Nr. 61N mit Schraubverschluss
 
Datei:Tintenglas61.jpg|Tintenglas Nr. 61 mit Schraubverschluss
 
Datei:Tintenglas61.jpg|Tintenglas Nr. 61 mit Schraubverschluss
 +
Datei:Pelikan_Glas_61.jpg|Tintenglas Nr. 61 mit Schraubverschluss
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 46: Zeile 47:
  
 
Als weiteres Folgemodell gilt das Würfelglas 61 mit Schraubverschluss und Logo auf der
 
Als weiteres Folgemodell gilt das Würfelglas 61 mit Schraubverschluss und Logo auf der
Verschlussoberseite. Dieses Modell in seiner gelben Pappschachtel habe ich selbst noch in guter
+
Verschlussoberseite. Dieses Modell in seiner gelben Pappschachtel haben sicher noch viele in guter
Erinnerung.  
+
Erinnerung.
  
 
== Tintengläser Nr. 70, 71, 72 ==
 
== Tintengläser Nr. 70, 71, 72 ==
Zeile 53: Zeile 54:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:tintenglas1.jpg|Wagenfeld'sche Liegegläser
 
Datei:tintenglas1.jpg|Wagenfeld'sche Liegegläser
 +
Datei:tintenglas2.jpg|Liegegläser mit Resttintensammler
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 58: Zeile 60:
 
Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) die Tintengläser neu zu gestalten und ihnen eine zeitlose Form zu geben.
 
Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) die Tintengläser neu zu gestalten und ihnen eine zeitlose Form zu geben.
  
 +
== Tintenglas Nr. 82S ==
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Tintenglas_82S.jpg|rundes Reifenglas mit Schraubkappe
 +
</gallery>
 +
 +
 +
Außer Würfelgläser und Liegegläser gab es auch noch runde Tintengläser, zunächst mit Griffkork und später dann auch Schraubkappe.
 +
 +
 +
 +
== Tintenflaschen (sog. Großgebinde) ==
 +
 +
[[Image:Tintenflasche_Kat1.jpg|200px|thumb|right|Tintenflaschen 1 Ltr. und 1/2 Ltr.]]
 +
[[Image:Tintenflasche_Kat2.jpg|200px|thumb|right|Tintenflaschen um 1938]]
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:tintenflasche_1-8.jpg|Tintenflasche 1/8 Liter
 +
Datei:tintenflasche_1-4.jpg|Tintenflasche 1/4 Liter
 +
Datei:tintenflasche_1-0.jpg|Tintenflasche 1 Ltr.
 +
Datei:tintenflasche_1.jpg|Tintenflasche 1 Ltr.
 +
</gallery>
 +
 +
Es war einmal ... so fangen auch bei den sogenannten Großgebinden - den Tintenflaschen - die alten Zeiten an.
 +
Es gab vor 1945 Tintenflaschen mit großen Füllungen. Auch nach 1945 gab es wieder zumindest 1/4 Ltr. und 1 Ltr. Tintenflaschen.
 +
 +
- Tintenflasche 1/8 Ltr.
 +
 +
- Tintenflasche 1/4 Ltr.
 +
 +
- Tintenflasche 1/2 Ltr.
 +
 +
- Tintenflasche 1 Ltr.
 +
 +
Als dann der Kugelschreiber seinen Siegeszug begann, wurden die Tintenflaschen immer weniger gebraucht und verschwanden nach und nach vom Markt.
 +
 +
Welche Aufmerksamkeit früher von Herstellerseite auf die Informationen für die Kunden und die Werbewirksamkeit der Etiketten von
 +
Tintenflaschen gelegt wurde, soll an zwei Seiten einer Preisliste für England aus dem Jahr 1938 einmal demonstrieren. Das sind ja schon kleine
 +
graphische Kunstwerke.
 +
 +
Hier noch eine kleine Umrechnungshilfe (für GB):
 +
36 ounces = 1 Ltr. (1,06);
 +
18 ounces = 1/2 Ltr. (0,51);
 +
9 ounces = 1/4 Ltr. (0,26);
 +
4 1/2 ounces = 1/8 Ltr. (0,13);
 +
2 ounces = 1/16 Ltr. (0,06);
 +
1 1/4 ounces = 1/32 Ltr. (0,04)
 +
 +
 +
== aktuellere Ausführungen ==
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Pelikan_Tintenglas_4001_gruen.jpg|Pelikan Tintenglas 4001 brillantgrün (vor ca. 1990) - 78 12
 +
Datei:Pelikan_Tintenglas_4001_blau.jpg|Pelikan Tintenglas 4001 königsblau (nach 1990) - 78 10
 +
</gallery>
  
  
 
[[Kategorie:Tinten]]
 
[[Kategorie:Tinten]]

Aktuelle Version vom 12. März 2014, 21:00 Uhr


Die Pelikan Tinten und ihre "Behältnisse"

moderne Lithographie


1838 gründete Carl Hornemann die Künstlerfarben- und Tintenfabrik. 1878 wurde von Günther Wagner der Pelikan als Warenzeichen angemeldet und eingetragen. So beginnt die Firmengeschichte der Firma Pelikan.

Wo Tinten hergestellt werden und verkauft werden sollen, benötigt man Behältnisse in die diese abgefüllt werden. Tintenbehälter aus Glas haben sich im Laufe der Zeit durchgesetzt und was wundert es, ihre Form hat sich zwangsläufig auch verändert.

Im Verlauf dieses Artikels werden wir uns einige Tintenglasformen ansehen und ihre Entwicklung verfolgen.







Tintenglas Nr. 61


Das älteste Tintenglas in meiner Ansammlung ist das würfelförmige Modell mit der am Boden eingeprägten Nummer 61. Hier zunächst mit einem Griffkork.

Als Nachfolgemodell gilt das Modell 61 mit Schraubverschluss. Eines davon ist dieses Tintenglas mit dem "Suffix" N, den ich aber leider nicht zuordnen kann. Der Schraubverschluss hat kein Logo auf der Oberseite.

Als weiteres Folgemodell gilt das Würfelglas 61 mit Schraubverschluss und Logo auf der Verschlussoberseite. Dieses Modell in seiner gelben Pappschachtel haben sicher noch viele in guter Erinnerung.

Tintengläser Nr. 70, 71, 72

Liegegläser gab es schon sehr früh zusammen mit den bekannten Tintengläsern in Würfelform. Pelikan beauftragte auch den bekannten Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) die Tintengläser neu zu gestalten und ihnen eine zeitlose Form zu geben.

Tintenglas Nr. 82S


Außer Würfelgläser und Liegegläser gab es auch noch runde Tintengläser, zunächst mit Griffkork und später dann auch Schraubkappe.


Tintenflaschen (sog. Großgebinde)

Tintenflaschen 1 Ltr. und 1/2 Ltr.
Tintenflaschen um 1938

Es war einmal ... so fangen auch bei den sogenannten Großgebinden - den Tintenflaschen - die alten Zeiten an. Es gab vor 1945 Tintenflaschen mit großen Füllungen. Auch nach 1945 gab es wieder zumindest 1/4 Ltr. und 1 Ltr. Tintenflaschen.

- Tintenflasche 1/8 Ltr.

- Tintenflasche 1/4 Ltr.

- Tintenflasche 1/2 Ltr.

- Tintenflasche 1 Ltr.

Als dann der Kugelschreiber seinen Siegeszug begann, wurden die Tintenflaschen immer weniger gebraucht und verschwanden nach und nach vom Markt.

Welche Aufmerksamkeit früher von Herstellerseite auf die Informationen für die Kunden und die Werbewirksamkeit der Etiketten von Tintenflaschen gelegt wurde, soll an zwei Seiten einer Preisliste für England aus dem Jahr 1938 einmal demonstrieren. Das sind ja schon kleine graphische Kunstwerke.

Hier noch eine kleine Umrechnungshilfe (für GB): 36 ounces = 1 Ltr. (1,06); 18 ounces = 1/2 Ltr. (0,51); 9 ounces = 1/4 Ltr. (0,26); 4 1/2 ounces = 1/8 Ltr. (0,13); 2 ounces = 1/16 Ltr. (0,06); 1 1/4 ounces = 1/32 Ltr. (0,04)


aktuellere Ausführungen