Füllerbändchen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Füllerbändchen: + Ueberschriften) |
(+ Einleitung und Lieferanten) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | = | + | = Alte Füllerbändchen und deren Aufbau = |
− | + | [[Image:Waterman%27s_Ideal_52hV_mit_F%C3%BCllerb%C3%A4ndchen.jpg|200px|thumb|right|Waterman-Füller mit Seidenbändchen (gegen Ende der 1920er)]] | |
+ | [[Image:Waterman-F%C3%BCllerb%C3%A4ndchen-Detail.jpg|200px|thumb|right|Öse und Schieber des Waterman-Bändchens im Detail]] | ||
− | == | + | Damen und Mädchen trugen in und um die 1920er Füller mit Ösen an der Kappe an Bändchen. An den Seidenripsbändchen sind meist Federringe gelegentlich auch Karabiner (frühe Bänder?) angebracht um den Füller daran zu befestigen. Außerdem war noch ein Schieber vorhanden, der nicht nur dekorativ war, sondern auch das Pendeln des Füllers verringert hat. (Vgl. Fotos rechts) Eine gängige Länge des Bändchens war gefaltet um die 60cm. Das ist ziemlich lang. Auch bei größeren Menschen hängt damit der Füller beim Sitzen zwischen den Beinen. Wirklich praktisch erscheint das nur, wenn man den Füller in eine Tasche oberhalb der Gürtellinie stecken kann, z.B. in eine Brusttasche. Falls auch Herren die Bändchen verwendet haben wäre auch eine Westentasche geeignet gewesen. |
+ | |||
+ | Die Füllerbändchen gab es in vielen Varianten. Es gab Unterschiede beim Band (Farbe, einfarbig oder gestreift, geschlossen oder mit Federring öffenbar, Naht), dem Schieber (Form, Muster, Metall, Kunststoff) und der Füllerbefestigung (Federring, Karabiner, Metall, verschiedene Ösen). In den Fotos rechts ist ein Bändchen von Waterman zu sehen, das in seiner Machart typisch ist. Das Band ist 8mm breit und mit Federring gefaltet 59cm lang. Der Schieber ist vergoldet mit einer Schauseite und einem Bügel ausgeführt. Der Federring hängt an einem Bauteil, das hier als Doppelöse bezeichnet werden soll. Eine kleine Öse zum Einhängen des Federrings ist verbunden mit einer breiten Öse, durch die das Bändchen geführt ist. Die Bändchenenden sind nahe der Doppelöse zusammengenäht, so dass diese auch fixiert wird. Dies dämpft das Pendeln. Die Bandenden sind einmal verdreht, wie dies auch bei heutigen Schlüsselbändern üblich ist. | ||
+ | |||
+ | = Bauanleitung = | ||
+ | |||
+ | Die Herstellung der Bestandteile eine Füllerbändchens werden im folgenden separat aufgeführt. Diese sind das Band, die Füllerbefestigung und der Schieber. | ||
+ | |||
+ | == Band == | ||
+ | |||
+ | == Befestigung == | ||
+ | |||
+ | == Schieber == | ||
+ | |||
+ | == Lieferanten == | ||
+ | |||
+ | Im folgenden ein paar Lieferanten für Ösen, Ringe, Drähte und Werkzeug. | ||
+ | |||
+ | === Deutschland === | ||
+ | |||
+ | In Deutschland sind Lieferanten für Halbzeug eher spärlich vertreten. Außer ebay gibt es noch einen bekannten Lieferanten: | ||
+ | |||
+ | * [http://www.goldschmiedebedarf.de/index.php?language=de Goldschmiedebedarf Fischer] | ||
+ | |||
+ | === Großbritannien === | ||
+ | |||
+ | Auf der Insel gibt es mehr Auswahl. Wenn man 9kt-Gold möchte um das Bändchen passend zu einem alten Waterman-Füller zu haben, wird man in Deutschland nicht fündig werden, sondern muß sich in Großbritannien bedienen. | ||
+ | |||
+ | * [https://www.agtshop.co.uk/ A.G.THOMAS (UK)] | ||
+ | * [http://www.cooksongold.com/ Cooksongold (UK)] | ||
+ | * [https://www.cousinsuk.com COUSINSUK.COM (UK)] | ||
+ | * [https://www.hswalsh.com/ WALSH (UK)] | ||
[[Kategorie:Reparaturhilfen]] | [[Kategorie:Reparaturhilfen]] |
Version vom 9. Oktober 2015, 00:19 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Alte Füllerbändchen und deren Aufbau
Damen und Mädchen trugen in und um die 1920er Füller mit Ösen an der Kappe an Bändchen. An den Seidenripsbändchen sind meist Federringe gelegentlich auch Karabiner (frühe Bänder?) angebracht um den Füller daran zu befestigen. Außerdem war noch ein Schieber vorhanden, der nicht nur dekorativ war, sondern auch das Pendeln des Füllers verringert hat. (Vgl. Fotos rechts) Eine gängige Länge des Bändchens war gefaltet um die 60cm. Das ist ziemlich lang. Auch bei größeren Menschen hängt damit der Füller beim Sitzen zwischen den Beinen. Wirklich praktisch erscheint das nur, wenn man den Füller in eine Tasche oberhalb der Gürtellinie stecken kann, z.B. in eine Brusttasche. Falls auch Herren die Bändchen verwendet haben wäre auch eine Westentasche geeignet gewesen.
Die Füllerbändchen gab es in vielen Varianten. Es gab Unterschiede beim Band (Farbe, einfarbig oder gestreift, geschlossen oder mit Federring öffenbar, Naht), dem Schieber (Form, Muster, Metall, Kunststoff) und der Füllerbefestigung (Federring, Karabiner, Metall, verschiedene Ösen). In den Fotos rechts ist ein Bändchen von Waterman zu sehen, das in seiner Machart typisch ist. Das Band ist 8mm breit und mit Federring gefaltet 59cm lang. Der Schieber ist vergoldet mit einer Schauseite und einem Bügel ausgeführt. Der Federring hängt an einem Bauteil, das hier als Doppelöse bezeichnet werden soll. Eine kleine Öse zum Einhängen des Federrings ist verbunden mit einer breiten Öse, durch die das Bändchen geführt ist. Die Bändchenenden sind nahe der Doppelöse zusammengenäht, so dass diese auch fixiert wird. Dies dämpft das Pendeln. Die Bandenden sind einmal verdreht, wie dies auch bei heutigen Schlüsselbändern üblich ist.
Bauanleitung
Die Herstellung der Bestandteile eine Füllerbändchens werden im folgenden separat aufgeführt. Diese sind das Band, die Füllerbefestigung und der Schieber.
Band
Befestigung
Schieber
Lieferanten
Im folgenden ein paar Lieferanten für Ösen, Ringe, Drähte und Werkzeug.
Deutschland
In Deutschland sind Lieferanten für Halbzeug eher spärlich vertreten. Außer ebay gibt es noch einen bekannten Lieferanten:
Großbritannien
Auf der Insel gibt es mehr Auswahl. Wenn man 9kt-Gold möchte um das Bändchen passend zu einem alten Waterman-Füller zu haben, wird man in Deutschland nicht fündig werden, sondern muß sich in Großbritannien bedienen.