Datei:Brieffaltung.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Penexchange Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Cepasaccus lud „Datei:Brieffaltung.jpg“ hoch: == Brieffaltung eines Briefes von 1860 angepasst an A4 == * Schritt 1-2: Die kurzen Kanten in die Mitte falten. Ob das jetzt genau mittig ist oder ein bischen(!) überlappt (damit er nicht kuerzer als)
(+ Kategorie Papierwaren)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
*Schritt 9: Ein stumpfes Dreieck mit zwei Schnitten aus der kurzen Lasche schneiden. Die Schnitte hören auf alten Briefen nicht in der Spitze auf, sondern gehen noch weiter. Es ist unbekannt, ob das durch unachtsames Einschneiden passiert ist oder ob das Absicht ist, damit ein Aufreissen des Briefes mehr auffällt.
 
*Schritt 9: Ein stumpfes Dreieck mit zwei Schnitten aus der kurzen Lasche schneiden. Die Schnitte hören auf alten Briefen nicht in der Spitze auf, sondern gehen noch weiter. Es ist unbekannt, ob das durch unachtsames Einschneiden passiert ist oder ob das Absicht ist, damit ein Aufreissen des Briefes mehr auffällt.
 
*Schritt 10 (nicht abgebildet): An der Spitze des Dreiecks siegeln und Umschlag mit Adressen und Porto versehen und in den Briefkasten werfen.
 
*Schritt 10 (nicht abgebildet): An der Spitze des Dreiecks siegeln und Umschlag mit Adressen und Porto versehen und in den Briefkasten werfen.
 +
 +
[[Kategorie:Papierwaren]]

Aktuelle Version vom 26. August 2015, 18:15 Uhr

Brieffaltung eines Briefes von 1860 angepasst an A4

  • Schritt 1-2: Die kurzen Kanten in die Mitte falten. Ob das jetzt genau mittig ist oder ein bischen(!) überlappt (damit er nicht kuerzer als 14cm wird) oder ein bischen nicht überlappt ist egal.
  • Schritt 3: Die nun kurzen Kanten kurz einfalten, vielleicht so 3 cm.
  • Schritt 4: Dann die andere Seite so einfalten, dass der Brief mindestens 9cm breit ist. (Mindestmass der Post 9x14cm) Die Überlappung reicht gerade so zum bequemen Siegeln.
  • Schritt 5: Wieder aufklappen
  • Schritt 6 (optional): Der alte Brief war hier ein zweites mal gefaltet, also aus Schritt 4 und hier noch einmal kürzer. Warum man das bei dem Brief gemacht hat weiss ich nicht. Über der kurzen Faltung ist noch ein halber Stempel. Vielleicht hat es damit was zu tun. Mit der Zweitfaltung geht jedenfalls die Einfädelung aus Schritt 8 einfacher, dafür steht der Brief weiter offen. Wegen letzterem ist das eher nicht schön.
  • Schritt 7: Wieder aufklappen
  • Schritt 8: Die lange Lasche in die kurze Lasche einfädeln und vielleicht nochmal die Maße kontrollieren.
  • Schritt 9: Ein stumpfes Dreieck mit zwei Schnitten aus der kurzen Lasche schneiden. Die Schnitte hören auf alten Briefen nicht in der Spitze auf, sondern gehen noch weiter. Es ist unbekannt, ob das durch unachtsames Einschneiden passiert ist oder ob das Absicht ist, damit ein Aufreissen des Briefes mehr auffällt.
  • Schritt 10 (nicht abgebildet): An der Spitze des Dreiecks siegeln und Umschlag mit Adressen und Porto versehen und in den Briefkasten werfen.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:14, 26. Aug. 2015Vorschaubild der Version vom 26. August 2015, 18:14 Uhr1.010 × 930 (78 KB)Cepasaccus (Diskussion | Beiträge)== Brieffaltung eines Briefes von 1860 angepasst an A4 == * Schritt 1-2: Die kurzen Kanten in die Mitte falten. Ob das jetzt genau mittig ist oder ein bischen(!) überlappt (damit er nicht kuerzer als 14cm wird) oder ein bischen nicht überlappt ist e…
  • Du kannst diese Datei nicht überschreiben.

Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet.