Waterman 452 ½ V: Unterschied zwischen den Versionen
Agnoeo (Diskussion | Beiträge) (Kategorie für Marke) |
K (+ Kategorie: Füller vor 1940) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
An der Füllerkappe ist ein Ring angebracht mit dem man ihn an einer Uhrenkette, Halskette oder Chatelaine befestigen kann. | An der Füllerkappe ist ein Ring angebracht mit dem man ihn an einer Uhrenkette, Halskette oder Chatelaine befestigen kann. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Füllhalter]] | [[Kategorie:Füllhalter]] | ||
[[Kategorie:Waterman]] | [[Kategorie:Waterman]] | ||
+ | [[Kategorie:Hebelfüller]] | ||
+ | [[Kategorie:Füller vor 1940]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2015, 02:19 Uhr
- Hersteller: Waterman
- Modell: 452 ½ V
- Jahr: 1920er
- Füllmechanismus: Hebelfüller
- Feder: 14ct-Goldfeder, F, etwas flexibel
- Gewicht: 12,78 g
- Tintenkapazität: 0,22 ml (mit gut Zureden)
- Länge (geschlossen): 95,5 mm
Laut Richard Binder bedeutet die Modellnummer:
- 4: Silbermontur auf Kappe und Griffstück
- 5: Hebelfüller
- 2: Federgröße
- ½: Schlankes Modell
- V: Westentaschenmodell
An der Füllerkappe ist ein Ring angebracht mit dem man ihn an einer Uhrenkette, Halskette oder Chatelaine befestigen kann.