O-Ringe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Penexchange Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu!)
 
K (O-Ring-Empfehlungen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
== O-Ring-Empfehlungen ==
 
== O-Ring-Empfehlungen ==
  
Die hier aufgelisteten O-Ringe wurden bei [http://www.ir-dichtungstechnik.de IR-Dichtungstechnik] erworben. Auf Unterschiede im Material wurden nicht geachtet.
+
Die hier aufgelisteten O-Ringe wurden bei [http://www.ir-dichtungstechnik.de IR-Dichtungstechnik] erworben. Auf Unterschiede im Material wurden nicht geachtet. Die Reihenfolge ist von der Federseite beginnend angegeben.
  
 
{|cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" class="wikitable sortable zebra" style="width:100%"
 
{|cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" class="wikitable sortable zebra" style="width:100%"

Version vom 28. Februar 2015, 02:28 Uhr

Als O-Ringe werden torusförmige Dichtungsringe aus Kunststoffen bezeichnet. Diese gibt es in allen möglichen Größen und sie sind häufig ein guter Ersatz für Korkdichtungsringe. Vorteile von O-Ringen ist der geringe Aufwand, wenn man weiß welche passen, und die gute Haltbarkeit. Wenn ein Füller auch mal ein Jahr trocken herumliegt sitzt der O-Ring immer noch. Nachteile sind das nicht-authentische Material und die nicht-authentische Optik, wenn man die O-Ringe z.B. bei Kolbenfüllern mit Sichtfenstern sieht. Diese Vor- und Nachteile muß jeder für sich abwägen.

O-Ring-Empfehlungen

Die hier aufgelisteten O-Ringe wurden bei IR-Dichtungstechnik erworben. Auf Unterschiede im Material wurden nicht geachtet. Die Reihenfolge ist von der Federseite beginnend angegeben.

Firma Modell O-Ringe
KaWeCo Dia 803 (1950er?) 1*ORING04,0X2,0VITON75, 1*ORINGBS007VITON75, 1*ORING04,0X2,0VITON75 (schwarz)
KaWeCo Dia 803 (1950er?) 1*ORING04,0X2,0VMQ70W, 1*ORING04,0X1,5VMQ70W, 1*ORING04,0X2,0VMQ70W (weiß)
Waterman 12 1/2 V.S. BABY 2*ORING04,1X1,6FKM75BR, 2*ORING04,0X1,5VMQ70W (braun, weiß)