Textmarker: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Füllfederhalter lassen sich auch als Textmarker benutzen und bieten so den Vorteil, die eigene Wunschtinte als Markerfarbe nutzen zu können - sofern diese als Füllhaltertinte verfügbar ist. Banalerweise muss der Füllhalter nur eine wesentliche Eigenschaft mitbringen, um als Textmarker zu fungieren: Er muss eine entsprechend breite Feder besitzen. Es lassen sich Kalligraphie-Federn und Breitfedern unterscheiden. | Füllfederhalter lassen sich auch als Textmarker benutzen und bieten so den Vorteil, die eigene Wunschtinte als Markerfarbe nutzen zu können - sofern diese als Füllhaltertinte verfügbar ist. Banalerweise muss der Füllhalter nur eine wesentliche Eigenschaft mitbringen, um als Textmarker zu fungieren: Er muss eine entsprechend breite Feder besitzen. Es lassen sich Kalligraphie-Federn und Breitfedern unterscheiden. | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
== Kalligraphie-Federn == | == Kalligraphie-Federn == | ||
Version vom 4. März 2015, 18:34 Uhr
Füllfederhalter lassen sich auch als Textmarker benutzen und bieten so den Vorteil, die eigene Wunschtinte als Markerfarbe nutzen zu können - sofern diese als Füllhaltertinte verfügbar ist. Banalerweise muss der Füllhalter nur eine wesentliche Eigenschaft mitbringen, um als Textmarker zu fungieren: Er muss eine entsprechend breite Feder besitzen. Es lassen sich Kalligraphie-Federn und Breitfedern unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Kalligraphie-Federn
Unter den Kalligraphie-Füllhaltern bieten sich z.B. die Pilot Parallel-Pens an, die es mit Federbreiten von 1,5, 2,4, 3,8 und 6,0 mm gibt. Diese Füllfederhalter setzen auf ein proprietäres Patronenformat, die Patronen lassen sich jedoch mit einer haushaltsüblichen Spritze neu befüllen. In der täglichen Arbeit mag jedoch von Nachteil sein, dass Kalligraphie-Federhalter im Regelfall ein ausladendes Korpus besitzen und damit für gewöhnliche Etuis oder die Hemdtasche zu groß sind.
Handlichere Kalligraphiefüllhalter gibt es von Kaweco in der Kaweco Sport-Reihe mit Federbreiten von 1,1, 1,5, 1,9 und 2,3 mm. Diese Federhalter lassen sich mit Normalpatronen, kleinen Tintensackkonvertern oder als Eyedropper verwenden.
Auch Lamy bietet Kalligraphie-Stahlfedern mit bis 1,9 mm Breite an - diese reichen im Regelfall für Markierungen mit einer Höhe der Kleinbuchstaben (Abstand von Grundlinie zur sog. Mittelhöhe). Diese Kalligraphie-Federn lassen sich im Fachhandel oder bei Lamy einzeln für unter 5 Euro erwerben und in einer Reihe von Lamy-Füllfederhaltern verwenden: abc, accent, Al-Star, CP1, Dialog 3, joy, Logo, Safari, scala, st, studio, Vista. Ebenfalls bietet Lamy passende Konverter zum Befüllen mit Wunschtinten an. Die Federn lassen sich einfach tauschen: Etwas Klebeband auf die Feder drücken und nach vorn abziehen, die neue Feder wird dann einfach auf den Tintenleiter aufgeschoben.
Sodann sind von TWSBI der Vac700, 540 und 580 mit einer 1,5 mm Stub erhältlich und haben ein ordentliches Fassungsvermögen. Etwas kompakter sind die TWSBI Mini, für die ebenfalls 1,5 mm Stub-Federn erhältlich sind.
Reguläre Breitfedern
Abgeschrägte Breitfedern
OBB und O3B-Federn haben Strichbreiten von ca. 1,3 bis 1,5 mm, auch diese sind als Textmarker durchaus noch geeignet. Diese eher wenig verbreiteten Federn gibt es auch in Gold, im Gegensatz zu Kalligraphie/Stub-Federn, die meist nur in Stahl erhältlich sind.