Lamy Safari Vista Mods: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Penexchange Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Füllmethoden I: Eyedropper (Safari/Vista))
(Korpus: Korpus ohne Sichtfenster (Safari/Vista/Al-Star))
Zeile 113: Zeile 113:
 
== Korpus: Korpus ohne Sichtfenster (Safari/Vista/Al-Star) ==
 
== Korpus: Korpus ohne Sichtfenster (Safari/Vista/Al-Star) ==
  
Wenn man die Sichtfenster im Korpus der Füllhalter nicht mag, kann man das Füllhalter-Korpus mit Sichtfenstern durch das fensterlose Korpus des Rollerballs ersetzen. Allerdings gilt es zu beachten, dass das Korpus des Al-Star nicht auf den Safari/Vista passt und umgekehrt. Innerhalb der Safari/Vista- und Al-Star-Familie sind das Korpus des Rollerballs und des Füllhalters jedoch austauschbar. Das Korpus mit Sichtfenster lässt sich umgekehrt auch im Rollerball verwenden, allerdings muss die Rollerballmine mit etwas Druck in das Korpus hineingedrückt werden.
+
Bevorzugt man ein geradliniges Design des Korpus ohne Sichtfenster (die beim Vista ohnehin unnötig sind), kann man das Füllhalter-Korpus mit Sichtfenstern durch das fensterlose Korpus des Rollerballs ersetzen. Allerdings gilt es zu beachten, dass das Korpus des Al-Star nicht auf den Safari/Vista passt und umgekehrt. Innerhalb der Safari/Vista- und Al-Star-Familie sind das Korpus des Rollerballs und des Füllhalters jedoch austauschbar. Das Korpus mit Sichtfenster lässt sich umgekehrt auch im Rollerball verwenden, allerdings muss die Rollerballmine mit etwas Druck in das Korpus hineingedrückt werden.
  
 
[[Kategorie:Reparaturhilfen]]
 
[[Kategorie:Reparaturhilfen]]

Version vom 18. April 2015, 14:23 Uhr

Die Lamys der Safari/Vista- und Al-Star-Familie sind preiswerte und vielseitige Füllhalter, die sich sehr gut an eigene Wünsche anpassen und personalisieren lassen. In diesem Wiki-Eintrag werden solche Anpassungsmöglichkeiten gesammelt.

Federn I: Übersicht (Safari/Vista/Al-Star)

Lamy verwendet zwei grundlegende Federkonstruktionen: Die ältere Variante, die noch heute im Lamy 2000 Verwendung findet und die Federn vom Z50-Typus, der in gewisser Weise eine Abstraktion des Federntypus aus dem Lamy 2000 darstellt. Die Federn vom Z50-Konstruktionstyp - die in (geschätzt) mehr als 30 Varianten existieren - lassen sich in allen Füllhaltern von Lamy bis auf den 2000er verwenden. Nachfolgend eine Übersicht über die Federn:

  • Stahlfedern
    • silberfarben
      • mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH, A
      • mit obliquer Spitze: OM, OB
      • in Italic (= Kalligraphiefedern, ohne Atemloch): 1,1 mm, 1,5 mm, 1,9 mm
    • schwarz lackiert
      • mit Kugelspitze: EF, F, M, MK, B, LH
      • mit obliquer Spitze: OM, OB
  • Goldfedern (14K/585)
    • teilrhodiniert
      • mit Kugelspitze (teilrhodiniert): F, M, B
      • mit obliquer Spitze (teilrhodiniert): OM, OB
    • vollrhodiniert
      • vollrhodiniert mit Atemloch: Varianten nicht bekannt
      • vollrhodiniert ohne Atemloch (war z.B. im cp1 der 80er Jahre verbaut): Varianten nicht bekannt

A: Anfänger (nur im ABC verbaut); LH: Linkshänder; MK: Mittlere Breite, stärker gerundet

Federn II: Oblique-Federn (Safari/Vista/Al-Star)

Oblique-Federn gibt es in Stahl und in Gold. Die durch das Griffstück vorgeschriebene Haltung des Füllhalters ist für die Verwendung von Oblique-Füllhaltern jedoch nicht optimal. Entweder, man gewöhnt sich eine leicht in Richtung Körper gedrehte Handhaltung (Rechtshänder) an oder man justiert den Tintenleiter im Griffstück. Letzteres ist die bequemere Variante, aber mit etwas Bastelarbeit verbunden (siehe Abschnitt Feder IV: Federausrichtung).

Federn III: Federntausch (Safari/Vista/Al-Star)

Die Federn lassen sich sehr einfach tauschen: Etwas Klebeband auf die Feder drücken und Feder und Klebeband nach vorn abziehen. Die neue Feder wird dann einfach vorsichtig auf den Tintenleiter aufgeschoben.

Federn IV: Ausrichtung der Feder im Griffstück (Safari/Vista)

to do

Füllmethoden I: Eyedropper-Umbau (Safari/Vista)

Lamy Vista Eyedropper mit 14K Goldfeder.
Lamy Safari/Vista-Eyedropper zeichnen sich durch einen außerordentlich großen Tintenvorrat von fast 4 ml aus.

Benötigtes Material

Dauer

10 Minuten fürs Basteln, je nach Kleber 6 bis 24 Stunden zum Durchtrocknen.

Vorbemerkung

Die Safaris/Vistas haben Sichtfenster. Theoretisch kann man sich den Rollerball sparen und die Fenster mit dem Kleber abdichten. Am Besten dichtet man die Sichtfenster nacheinander mit Klebeband ab, indem man irgendwas rundes, z.B. einen Pinsel als Führung für das Klebeband verwendet und von innen anbringt und an die Korpuswand andrückt. Dann lassen sich die Fenster nacheinander mit Epoxidharz verschließen. Eventuell noch etwas Klarlack aufbringen (z.B. klaren Nagellack der Freundin verwenden) um die matte Oberfläche etwas glänzender zu kriegen. Einfacher und ästhetisch schöner wird es aber, wenn man den Rollerballkorpus verwendet. Nach Austausch der Korpora kann man den Rollerball übrigens weiterverwenden. :arrow: Tipp: Das Füllhalterkorpus zum gefahrlosen Üben verwenden!

Mit dem Lamy ABC sollte das eigentlich auch funktionieren, der hat keine Sichtfenster, man muss hier ebenfalls nur die Rinne am Ende des Korpus verschließen. Getestet habe ich das selbst aber noch nicht.

Durchführung

Wenn man den Rollerball verwendet, dann muss man nur das Ende des Korpus abdichten. Das ist sehr einfach. Einfach den Zweikomponentenkleber nach Anleitung anmischen - dem Uhu liegen passende Utensilien gleich bei. Ich verwende etwas mehr als eine erbsengroße Menge. Mit beiden Tuben könnt ihr hunderte Eyedropper basteln :)

Als erstes das Korpus abschrauben, mit dem Küchenkrepp das Ende des Korpus abwischen und von Fett befreien. Der Kleber muss vor allem in die Rinne fließen, also so viel Kleber auf das Ende geben, dass der viskose Kleber gleichmäßig in die Rinne fließt, eventuell den UHU-Spatel zur Hilfe nehmen. Durch entsprechende Bewegung dafür sorgen, dass sich der Kleber gleichmäßig verteilt. Nicht zu großzügig mit dem Kleber sein, denn wenn man zuviel drauf gibt, dann fließt er (evtl. ungleichmäßig) in den Korpus, was man später sieht. Es braucht nur so viel Kleber, dass er ca. 1,5-2 mm in die Rinne fließt und sie sauber verschließt. Überschüssigen Kleber vorsichtig mit dem Küchenkrepp abwischen. Das wars eigentlich schon.

Nun den Korpus senkrecht auf die Gewindeseite stellen, damit sich der Kleber in der Rinne verteilt und durchtrocknen kann. Ich verwende den blauen UHU-Epoxidharzkleber und lasse ihn i.d.R. 6 Stunden durchtrocknen. Gleich die UHU-Kleberutensilien mit dem Küchenkrepp auswischen, bevor das eintrocknet.

Nach dem Trocknen etwas Wasser einfüllen und mit dem Mund Druck erzeugen um auf Dichtigkeit zu prüfen. Wenn alles dicht ist, dann kann die Tinte rein, ist er nicht dicht (bei mir waren sie immer beim ersten Mal dicht), eine weitere Schicht Kleber drauf und weitere sechs Stunden durchtrocknen lassen.

Wasser raus, sauber auswischen und ausspülen und nun kann die Tinte rein - entweder mit einer Spritze oder einer Pipette. Füllung immer bis maximal 1-2 mm unter dem Gewinde. Am Griffstück das Gewinde (und nur das Gewinde!) dünn(!) mit Silikonschmiermittel einschmieren. Einfach etwas Schmiermittel auf die Fingerkuppe nehmen und dann um das Gewinde herum. Man muss hier keine großen Mengen nehmen, einfach dünn und sorgfältig, dann ist alles dicht. Zuschrauben, abwischen, fertig. Beim neuen Befüllen befreie ich das Gewinde im Korpus mit einem Q-Tip von Tintenresten.

Tintenfluss, Tropfen, Dichtigkeit, Lagerung

Eyedropper sind fließfreudiger als ihre 'normalen' Pendants, das ist eine Eigenschaft, die ich sehr schätze, bei sehr dünnflüssigen Tinten sollte man das aber im Hinterkopf behalten und bei Problemen ggf. zu viskoseren Tinten greifen. Besonders wenn wenig Tinte im Füllhalter ist, kann es zum Tropfen kommen. Abhilfe lässt sich schaffen, wenn man den Füllhalter dann entweder vor dem Schreiben aufrecht in der Hand anwärmt, oder beispielsweise in der Innentasche der Jacke oder der Hemdtasche trägt. Dann ist er jederzeit warm und Schreibbereit. Ich selbst verwende jetzt seit mehreren Jahren täglich Lamy Vista-Eyedropper und hatte bisher noch keine Probleme mit zerbrochenen oder undichten Lamy-Eyedroppern.

Wenn der Füller längere Zeit gelagert werden soll, etwas Wasser einfüllen. Denn wenn der Epoxidharzkleber knochentrocken durchtrocknet, kann er undicht werden. Also immer etwas Flüssigkeit drin haben, dann kann nichts passieren.

Füllmethoden II: Squeeze-Konverter (Safari/Vista/Al-Star)

Als Füllmethoden bieten sich standardmäßig Lamy-Patronen und die beiden passenden Konverter (Z24 und Z26) an. Darüber hinaus lassen sich die Lamys als Eyedropper (siehe diesen Abschnitt) oder mit selbstgebautem Squeeze-Konverter verwenden. Der Squeeze-Konverter hat den Vorteil, eine größere Tintenkapazität als Patrone und Kolbenkonverter zu bieten, dabei fast wie ein Eyedropper auszusehen ohne dessen Nachteile zu adaptieren. Der Squeeze-Konverter kann also für all diejenigen die richtige Wahl sein, die einen großen Tintenvorrat benötigen, vor einem Eyedropper-Umbau aber zurückschrecken.

Benötigtes Material

  • Leere und gereinigte Lamy-Patrone
  • Tintensack Größe 18 (für eine Aufnahme von 7 mm)
  • Schell-Lack
  • Talkumpulver
  • Cuttermesser
  • Lineal oder Schiebelehre
  • Pinzette

Durchführung

Die Lamy-Patrone hat eine Länge von 68 mm und einen Durchmesser von 7,3 mm, es wird also ein Tintensack in der Größe von 18 benötigt, Parker Tintensäcke (Größe 17) sollten auch passen. Für die Verwendung im Vista sind transparente Tintensäcke empfohlen, für die nicht transparenten Safaris und Al-Stars tun es auch Tintensäcke aus Latex.

Als ersten Schritt die gereinigte Lamy-Patrone in einer Länge von ca. 30 mm von der Öffnung aus abschneiden. Gegebenenfalls die Grate der Schnittkanten glätten. Umgekehrt, den Tintensack auf max. 50 mm kürzen. Auf die Fläche, auf die der Tintensack aufgeschoben wird, Schell-Lack aufbringen und den Tintensack aufschieben. Das geht leichter, wenn man den Tintensack beispielsweise mit einer Pinzette aufspreizt und dann auf die Patrone aufschiebt. Überflüssigen Schell-Lack abwischen, den Tintensack noch mit etwas Talkumpulver bestreuen, den Schell-Lack trocknen lassen. Anschließend kann der Konverter verwendet werden. Vor der Verwendung mit Tinte mit Wasser auf Dichtigkeit prüfen.

Die Länge des Konverters ist für das Korpus von Safari/Vista und Al-Star optimiert. Um in anderen Lamy-Füllhaltern zu funktionieren, müssen die Maße gegebenenfalls angepasst werden.

Funktionen: Der Safari als Textmarker (Safari/Vista/Al-Star)

Lamy Vista Eyedropper mit 1,9 mm Stahlfeder als Textmarker. Im Bild mit optionalem o-Ring.
Lamy bietet preisgünstige Kalligraphie-Stahlfedern mit bis 1,9 mm Breite an - diese reichen im Regelfall für Markierungen mit einer Höhe der Kleinbuchstaben (Abstand von Grundlinie zur sog. Mittelhöhe). Diese Kalligraphie-Federn lassen sich im Fachhandel oder bei Lamy einzeln für unter 5 Euro erwerben und in einer Reihe von Lamy-Füllfederhaltern verwenden: abc, accent, Al-Star, CP1, Dialog 3, joy, Logo, Safari, scala, st, studio, Vista. Ebenfalls bietet Lamy passende Konverter zum Befüllen mit Wunschtinten an.

Griffstück: Rutsch-Stop am Griffstück (Safari/Vista/Al-Star)

Das Griffstück lässt üblicherweise nur eine Haltung zu. Diejenigen, die den Füllhalter nicht ganz vorne in Federnähe, sondern üblicherweise den Füllhalter etwas näher am Gewinde halten, rutschen beim Schreiben schnell automatisch nach vorne. Dieses Rutschen lässt sich leicht verhindern, indem man in der passenden Höhe dort, wo der Zeigefinger aufliegt, einen kleinen Rutsch-Stop - beispielsweise ein Gummiband von ca. 1 mm Durchmesser - aufklebt. Alternativ lassen sich auch kleine Gummi- oder Textilstreifen auf den Flächen aufkleben, auf denen die Finger aufliegen. Sie haben den Vorteil, dass sie, wenn sie weich sind, den Schreibkomfort erhöhen können.

Kappe: Demontage und Wechsel des Clips (Safari/Vista/Al-Star)

to do

Korpus: Korpus ohne Sichtfenster (Safari/Vista/Al-Star)

Bevorzugt man ein geradliniges Design des Korpus ohne Sichtfenster (die beim Vista ohnehin unnötig sind), kann man das Füllhalter-Korpus mit Sichtfenstern durch das fensterlose Korpus des Rollerballs ersetzen. Allerdings gilt es zu beachten, dass das Korpus des Al-Star nicht auf den Safari/Vista passt und umgekehrt. Innerhalb der Safari/Vista- und Al-Star-Familie sind das Korpus des Rollerballs und des Füllhalters jedoch austauschbar. Das Korpus mit Sichtfenster lässt sich umgekehrt auch im Rollerball verwenden, allerdings muss die Rollerballmine mit etwas Druck in das Korpus hineingedrückt werden.