Waterman-Sicherheitsfüller reparieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Penexchange Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hauptsächlich Werkzeug vorgestellt.)
 
(Werkzeug: Dichtungsmaterial)
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
# Silikon"fett" wie es z.B. im Taucherbedarf erhältlich ist.
 
# Silikon"fett" wie es z.B. im Taucherbedarf erhältlich ist.
# ca. 3 Dichtungsringe, wie sie hier erhältlich sind: [http://www.vintagepens.com/catill_nibs_parts.shtml]. Die 20er-Packung reicht also für 6 - 7 Füller. Die Dichtungen sollten für alle Füller bis einschließlichz Größe 5 passen, egal wann sie hergestellt wurden. Praktisch erfolgreich getestet wurde es bisher an: 12S, 14S, 42 1/2, 45.
+
# ca. 3 Dichtungsringe, wie sie hier erhältlich sind: [http://www.vintagepens.com/catill_nibs_parts.shtml]. Die 20er-Packung reicht also für 6 - 7 Füller. Die Dichtungen sollten für alle Füller bis einschließlichz Größe 5 passen, egal wann sie hergestellt wurden. Praktisch erfolgreich getestet wurde es bisher an: 12S, 14S, 42 1/2, 45. Alternativ könnte man auch eine Korkdichtung herstellen, aber das macht Arbeit, benötigt zusätzliches Werkzeug, erfordert viel Geschick, weil die Wandstärke der Dichtung nur ca. 1mm ist, und wird schneller undicht. Aufgrund der zerbrechlichen Dichtungsdimension bauen Reparateure lieber den Kork wie eine Beilagscheibe hinter den eigentlichen Dichtungsbereich. Das erkennt man in der Regel daran, daß der Endknopf ein Stückchen absteht.
  
 
==Zerlegen==
 
==Zerlegen==

Version vom 23. Dezember 2014, 17:21 Uhr

Einführung

Waterman's Ideal 44 mit Juweliermontur

Waterman hat ab 1907 Sicherheitspipettenfüller mit versenkbarer Feder in großer Stückzahl hergestellt. Das häufigste Problem ist eine defekte Korkdichtung im Endstück des Füllers. Auf [1] sieht man unten zeichnerische Querschnitte eines solchen Sicherheitsfüllers von Waterman.

Erneuerung der Dichtung

Die Reparatur entspricht im Wesentlich der hier [2] gezeigten.

Werkzeug

Spezielles Reparaturwerkzeug

Man braucht nicht wirklich viel Werkzeug für eine Reparatur. Das Spezialwerkzeug ist im nebenstehenden Bild zu sehen:

  1. Fahrradschlauchstueck. Damit hat man einen besseren Griff, wenn man versucht das Ende abzuschrauben.
  2. Gewickeltes Pappierroehrchen (fixiert mit Klebeband). Das passt gerade so ueber die Stange an der Doppelhelix. Damit schiebt man die Dichtungsringe ueber die Stange in die Dichtungskammer. Natuerlich kann man sich auch ein passendes Aluminiumröhrchen suchen oder machen.
  3. Nagel mit abgefeilter Spitze. Den kann ich beim Zusammenbau in die Doppelhelix stecken und durch leichte Schlaege das ganze Endstueck auf einer weicheren Unterlage mit Drehknopf und Pin zusammenbauen.
  4. Ein Stueckchen Holz mit einer schmalen Spitze. Damit kann man die Stange in der Mitte des Endstückes herausschlagen. Die Werkzeugseite in Richtung des Fuellers ist etwa halbkreisfoermig, damit man die Stange in der Mitte des Endstueckes gut erwischt, aber nicht den Sicherungspin. Die schmale Spitze sollte mind. 13mm lang sein um für alle Fälle gerüstet zu sein.

Eher generisches Werkzeug ist:

  1. Ein leichterer Hammer oder irgendwas anderes womit man auf obige Werkzeuge 3 und 4 schlagen kann.
  2. Ein Schraubstock oder zwei genügend hohe Klötze auf die man das Endstück zum Herausschlagen der Mittelstange stellen kann. Es muß nach unten genügen Platz für die Doppelhelix bestehen.
  3. Eine Holzunterlage zum Zusammenbau, damit der Füller hinten nicht beschädigt wird.

Verbrauchsmaterial:

  1. Silikon"fett" wie es z.B. im Taucherbedarf erhältlich ist.
  2. ca. 3 Dichtungsringe, wie sie hier erhältlich sind: [3]. Die 20er-Packung reicht also für 6 - 7 Füller. Die Dichtungen sollten für alle Füller bis einschließlichz Größe 5 passen, egal wann sie hergestellt wurden. Praktisch erfolgreich getestet wurde es bisher an: 12S, 14S, 42 1/2, 45. Alternativ könnte man auch eine Korkdichtung herstellen, aber das macht Arbeit, benötigt zusätzliches Werkzeug, erfordert viel Geschick, weil die Wandstärke der Dichtung nur ca. 1mm ist, und wird schneller undicht. Aufgrund der zerbrechlichen Dichtungsdimension bauen Reparateure lieber den Kork wie eine Beilagscheibe hinter den eigentlichen Dichtungsbereich. Das erkennt man in der Regel daran, daß der Endknopf ein Stückchen absteht.

Zerlegen

Wird beim nächsten Problemfall ergänzt.

Dichtung einsetzen und zusammenbauen