Pelikan Tintenfässer: Unterschied zwischen den Versionen
Agnoeo (Diskussion | Beiträge) (Kategorie) |
Werner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Tintenglas61_Griffkork.jpg|Tintenglas Nr. 61 mit Griffkork | Datei:Tintenglas61_Griffkork.jpg|Tintenglas Nr. 61 mit Griffkork | ||
+ | Datei:Tintenglas61N_Schraubverschluss.jpg|Tintenglas Nr. 61N mit Schraubverschluss | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
Das älteste Tintenglas in meiner Ansammlung ist das würfelförmige Modell mit | Das älteste Tintenglas in meiner Ansammlung ist das würfelförmige Modell mit | ||
der am Boden eingeprägten Nummer 61. Hier zunächst mit einem Griffkork. | der am Boden eingeprägten Nummer 61. Hier zunächst mit einem Griffkork. | ||
+ | |||
+ | Als Nachfolgemodell gilt das Modell 61 mit Schraubverschluss. Eines davon ist dieses | ||
+ | Tintenglas mit dem "Suffix" N, den ich aber leider nicht zuordnen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Tinten]] | [[Kategorie:Tinten]] |
Version vom 28. April 2013, 09:23 Uhr
Die Pelikan Tinten und ihre "Behältnisse"
1838 gründete Carl Hornemann die Künstlerfarben- und Tintenfabrik. 1878 wurde von Günther Wagner der Pelikan als Warenzeichen angemeldet und eingetragen. So beginnt die Firmengeschichte der Firma Pelikan.
Wo Tinten hergestellt werden und verkauft werden sollen, benötigt man Behältnisse in die diese abgefüllt werden. Tintenbehälter aus Glas haben sich im Laufe der Zeit durchgesetzt und was wundert es, ihre Form hat sich zwangsläufig auch verändert.
Im Verlauf dieses Artikels werden wir uns einige Tintenglasformen ansehen und ihre Entwicklung verfolgen.
Tintenglas Nr. 61
Das älteste Tintenglas in meiner Ansammlung ist das würfelförmige Modell mit
der am Boden eingeprägten Nummer 61. Hier zunächst mit einem Griffkork.
Als Nachfolgemodell gilt das Modell 61 mit Schraubverschluss. Eines davon ist dieses Tintenglas mit dem "Suffix" N, den ich aber leider nicht zuordnen kann.