Diskussion:Pelikan Classic Serie: Unterschied zwischen den Versionen
Werner (Diskussion | Beiträge) |
Werner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Gehören die Pelikane mit niedrigerer Nummer (100+) auch zur Classic Serie? Weiß das jemand? [[Benutzer:Agnoeo|Agnoeo]] ([[Benutzer Diskussion:Agnoeo|Diskussion]]) 19:49, 1. Mai 2013 (CEST) | Gehören die Pelikane mit niedrigerer Nummer (100+) auch zur Classic Serie? Weiß das jemand? [[Benutzer:Agnoeo|Agnoeo]] ([[Benutzer Diskussion:Agnoeo|Diskussion]]) 19:49, 1. Mai 2013 (CEST) | ||
− | Lange Jahre führte Pelikan die Schreibgerätge M150, M200, M250 als "Traditionelle Serien" bzw. unter "Tradition". Erst mit dem Erscheinen der M205, M215 kommt die Bezeichnung "Classic" in die Werbung. [[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) | + | Lange Jahre führte Pelikan die Schreibgerätge M100, M150, M200, M250 als "Traditionelle Serien" bzw. unter "Tradition". Erst mit dem Erscheinen der M205, M215 kommt die Bezeichnung "Classic" in die Werbung. [[Benutzer:Werner|Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Werner|Diskussion]]) |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2013, 09:16 Uhr
Gehören die Pelikane mit niedrigerer Nummer (100+) auch zur Classic Serie? Weiß das jemand? Agnoeo (Diskussion) 19:49, 1. Mai 2013 (CEST)
Lange Jahre führte Pelikan die Schreibgerätge M100, M150, M200, M250 als "Traditionelle Serien" bzw. unter "Tradition". Erst mit dem Erscheinen der M205, M215 kommt die Bezeichnung "Classic" in die Werbung. Werner (Diskussion)